Schwieriges Thema, das Übernahmethema. Allerdings gibt es schon Anzeichen, daß RWE in den Fokus geraten könnte. Ob es letztlich dazu kommen wird, ist natürlich eine andere Frage.
Fakt scheint zu sein, daß die Ölfirmen nicht nur von politischer und rechtlicher Seite Druck bekommen, recht schnell in erneuerbare zu investieren, sondern auch die Aktionäre machen sich dahin bemerkbar (www.handelsblatt.com/unternehmen/energie/...MZfjSW2RbreW-ap2)
Das Problem für sie ist der Zeitfaktor, genügend Anlagen zu entwickeln und zu installieren benötigt sehr viel Zeit. Das Urteil gegen Shell zeigt, daß man ihnen vermutlich diese Zeit nicht einräumen wird, es reicht also nicht auf die Zukunft zu verweisen, sondern man will konkrete Ergebnisse sehen. Für mich bleibt deshalb nur der Zukauf von Anlagen.
Versorger, die schon sehr weit in dem betreffenden Bereich sind oder gar komplett Strom mit erneuerbaren Energien produzieren, sind relativ teuer (z.B. Orstedt, Encavis), Versorger mit einem "Kohleproblem" sind deutlich preiswerter.
Ich denke, RWE wird früher oder später diesbezüglich in den Fokus geraten und von der Fantasie profitieren. Ob es tatsächlich zu einer Übernahme kommt, steht auf einem anderen Blatt.