20 MW Anlage in Norwegen und wird auf 60 MW erweitert in Phase 2
******"
Everfuel und Greenstat erhalten 148 Mio. NOK Zuschuss von Enova für Hydrogen Hub Agder!
Herning, Dänemark und Kristiansand, Norwegen, 23. Juni 2022 – Everfuel A/S und Greenstat ASA freuen sich, die Vergabe eines Zuschusses von 148 Millionen NOK von Enova zur Unterstützung der Entwicklung des Hydrogen Hub Agder bekannt zu geben. Der Hub umfasst den Bau eines 20-MW-Elektrolyseurs auf dem Industriegelände Elkem Fiskaa in Kristiansand, Norwegen.
Der Hauptfokus des Hubs liegt auf der Versorgung der Schifffahrtsindustrie mit erneuerbarem Kraftstoff, wo Kristiansand ein wichtiger Hafen sowohl für den norwegischen Küstenverkehr als auch für den Seeverkehr zum Rest des europäischen Kontinents ist. Kristiansand ist auch ein wichtiger Landepunkt für den europäischen Transportkorridor durch Jylland in Dänemark und weiter nach Norwegen. Mit der geplanten Inbetriebnahme im vierten Quartal 2024 wird umgehend mit der Planung und Ausführung des Projekts begonnen.
Der Projekt-Hub ist das erste große Joint Venture zwischen Everfuel und Greenstat nach der im Juli 2021 unterzeichneten Kooperationsvereinbarung. Der Hydrogen Hub Agder wird in Zusammenarbeit zwischen den beiden Parteien und den Industrieunternehmen Elkem und Glencore Nikkelverk entwickelt.
„Wir freuen uns sehr über den Zuschuss von Enova und betrachten ihn als Vertrauensbeweis für die Rolle, die Everfuel und Greenstat spielen, um die grüne Wende in Norwegen zu erleichtern. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit unseren Kunden und gemeinsam mit Greenstat, Elkem und Glencore Nikkelverk, um den Plan umzusetzen, den wir Enova vorgelegt haben“, sagt Jacob Krogsgaard, CEO von Everfuel.
„Bei Greenstat möchten wir uns auch für die Unterstützung und das Vertrauen von Enova bei der Realisierung des Hydrogen Hub Agder-Projekts bedanken. Es ist uns eine große Freude, mit diesem Projekt in unserer Heimatregion zusammenzuarbeiten. Die Gemeinde Kristiansand und der Landkreis Agder haben beide starke und wertvolle Unterstützung für das Projekt mobilisiert. Gemeinsam haben wir das klare Ziel, die Vision der ‚Electric Region Agder‘ zu verwirklichen und den maritimen Sektor fossilfrei zu machen“, sagt Torstein Thorsen Ekern, Geschäftsführer von Greenstat Energy.
„Die Partnerschaft mit Everfuel war sehr konstruktiv und hat unsere eigene Kompetenz und Geschäftsausrichtung ergänzt. Die umfangreiche Erfahrung von Everfuel mit der Wasserstoffproduktion und -verteilung ist für die Entwicklung von großem Wert, und die Zusammenarbeit mit den Industrieunternehmen Elkem und Glencore Nikkelverk verleiht dem Projekt Hydrogen Hub Agder weitere Stärke und Solidität“, sagt Vegard Frihammer, CEO von Greenstat ASA .
Die Partner zielen auf das schnell wachsende Schifffahrtssegment und Abnahmemöglichkeiten von Partnern in der Bauindustrie, LKW-Mobilität, Entsorgungsdiensten, Taxiflotten sowie auf die Versorgung von Industriekunden mit grüner Energie ab. Everfuel und Greenstat haben Absichtserklärungen mit mehreren Kunden unterzeichnet, die eine Gesamtabnahme von mehr als 8.000 Tonnen (MT) komprimiertem Wasserstoff pro Jahr repräsentieren. Das volle Hub-Potenzial soll nach einer zweiten Entwicklungsphase realisiert werden, die die Elektrolyseurkapazität auf 60 MW erhöhen wird.
„Die Hub-Entwicklung spiegelt die fruchtbare Zusammenarbeit wider, die wir mit Greenstat haben, die sich ebenso wie wir dafür einsetzen, grünen Wasserstoff kommerziell verfügbar zu machen. Bei diesem Projekt haben wir uns mit einer Reihe visionärer und ehrgeiziger Partner zusammengetan, die alle verschiedene Wege zur Dekarbonisierung ihrer Betriebe erkunden. Wir freuen uns darauf, wettbewerbsfähige Wasserstofflösungen für vielfältige Zwecke zu entwickeln und Schifffahrt, Mobilität und Industrie in Norwegen ein bisschen grüner zu machen. Der Hub wird auch die Entwicklung einer effizienten Lieferkette unterstützen, um unser Tankstellennetz entlang der Südküste Norwegens mit grünem Wasserstoff zu versorgen“, sagt Helge Skaarberg Holen, Country Manager für Everfuel in Norwegen.
Das Projekt hat mit Elkem einen Partnerschaftsvertrag über die Pacht von Grundstücken am Meer auf dem Industriegelände Fiskaa in der Nähe des Hafens von Kristiansand abgeschlossen. Der Bau ist in zwei Phasen geplant, wobei die erste Phase eine Wasserstoffproduktionsanlage mit einem 20-MW-Elektrolyseur ist, der etwa 8 Tonnen grünen Wasserstoff pro Tag produziert. Die zweite Phase soll voraussichtlich 2027 in Betrieb gehen und die PtX-Anlage auf einen 60-MW-Elektrolyseur erweitern.
Der Standort in Hafennähe ist ideal für die maritime Wasserstoffversorgung sowohl im Containerwechsel als auch in der Kaskadenbetankung. Eine Gruppe ehrgeiziger Partner, darunter Holland-Norway Lines, FFS Marine, Arriva Shipping und mehrere nicht genannte Unternehmen, haben Absichtserklärungen (LOIs) unterzeichnet, in denen sie ihr Interesse an der Abnahme von Wasserstoff aus der Anlage bekunden. Da Kristiansand auch ein Logistikzentrum für mehrere Unternehmen ist, ist der Standort attraktiv für Partner in den Mobilitätssegmenten. ASKO, ein führendes Logistikunternehmen, und UMOE, ein führender Hersteller von Wasserstoffgasbehältern mit Sitz in Kristiansand, gehören zu den Mobilitätspartnern, die LOIs für die Wasserstoffabnahme unterzeichnen.
Darüber hinaus wurde mit Glencore Nikkelverk ein LOI für die Abnahme des überschüssigen Sauerstoffs aus der Produktionsanlage unterzeichnet. Kombiniert mit einer möglichen Nutzung überschüssiger Wärme aus der Anlage in Zusammenarbeit mit Elkem Carbon, Everfuel und Greenstat wird eine hoch energieeffiziente PtX-Anlage entstehen, die eine Energieeffizienz von über 90 % anstrebt. Damit wäre sie eine der effizientesten Wasserelektrolyseanlagen in Europa.
Je nach Genehmigung wird die Inbetriebnahme der ersten Phase Ende 2024 erwartet.
news.cision.com/everfuel-a-s/r/...gejHLq4TyhyRuY1lYspGAA8d8xg