Löschung


Beiträge: 71
Zugriffe: 8.237 / Heute: 1
Gaertnerin:

New gas deal might warm up Caucasus politics ...

2
03.10.11 00:10

Nabucco...   Hintergründe...

 New gas deal might warm up Caucasus politics further

Sunday, October 2, 2011

...

"Things did not go as planned for the shareholders. At first the  United States-led embargo on Iran made it practically impossible for  them to build a pipeline passing from the Iranian territory to reach  Turkey and then further west. Secondly, in order not to lose its  upstream advantage, Russia had a deal with Turkmenistan to buy all of  its existing reserves.

That was not a good time for Nabucco executives; there was a pipeline  project with no gas to fill it. Yet an agreement was signed in 2004  between Turkey, Bulgaria, Romania, Hungary and Austria companies with  equal shares. The Americans were encouraging them by saying that the  invasion of Iraq started, which in 2003 was going to end with success  soon, and they could use rich gas fields there to bring Nabucco back to  life.

In the meantime a pipeline crossing the Black Sea under water was  constructed and started pumping Russian gas to the Turkish port of  Samsun in 2005. It is called the Blue Stream project and together with  the Western Route (passing through Ukraine, Romania and Bulgaria) that  was a second tie to increase Turkish electricity production to Russian  gas.

Vladimir Putin, Russian president, then told Turkish Prime Minister  Tayyip Erdoğan that they could actually built the Southern Corridor  through Turkey to meet the European needs and even fill Nabucco; a great  irony, since the idea of Nabucco was an alternative to Russian  offerings.

Then something more interesting happened. After retiring from being  chancellor of Germany, Gerhard Schroder started to work for Gazprom and  in the Northern Corridor project to pump more Russian gas to Europe.  (Nobody could rely on the possibilities in Moammar Gadhafi’s Libya  then.)

Now Nabucco is seeking its future in Azeri gas. If they can convince  the Shah Deniz Consortium (BP and Norway’s Statoil having more than half  of the shares and with a small Russian Lukoil presence), then Nabucco can live.

..."

www.hurriyetdailynews.com/...casus-politics-further-2011-10-02

weitestgehend unbeachtet von der deutschen Öffentlichkeit werden hier Machtkämpfe und politische Grabenkriege ohne Ende ausgetragen:   ... und eine 4. potentielle route kommt auch noch ins Spiel...

www.hurriyetdailynews.com/...p-offers-new-gas-route-2011-09-27

hier dann die anderen Routen...

www.hurriyetdailynews.com/...-moves-for-caspian-gas-2011-09-20

Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »

Bewerten
>2x bewertet
Gaertnerin:

Europe and Turkey need each other...

 
03.10.11 00:23

 

Europe and Turkey need each other – but not in an EU context
           
Sunday, October 2, 2011  
MORTEN MESSERSCHMIDT

The “Turkish question” is still on the EU agenda and discussions as  well as negotiations over Turkish membership of the EU have been taking  place for decades. But we have to scrutinize the situation carefully and  ask ourselves whether it is in the interest of Europe and the wishes of  a more and more self-confident Turkish population to become the 28th  member state of the EU. Has Turkey asked herself whether the typical EU  centralized model of legislation serves her interests as an independent  nation? Has Turkey asked herself whether she can live with a model where  around 75 percent of the legislation is proposed by a non-elected body  of commissioners in Brussels?

 

www.hurriyetdailynews.com/...t-not-in-an-eu-context-2011-10-02

 

Bewerten
>1x bewertet
Gaertnerin:

zum Stöbern... was Strom wirklich kostet...

 
03.10.11 20:27

dpa-Globus: Was Strom wirklich kostet
         Die üblichen Strompreise, die sich an der Strombörse EEX durch den Stromhandel bilden, spiegeln nicht im vollen Umfang die Kosten wieder, die insgesamt unter Einbeziehung der sog."externen Kosten"  (u.a. staatliche Förderung; Treibhausgase, sonstige Umweltschäden)  entstehen. Für diese "wirklichen" Stromkosten ergeben sich aus einer FÖS-Studie im Auftrag von Greenpeace-Energy folgende Entstehungspreise (in Ct/kWh): Wasserkraft 6,5; Onshore-Windstrom 7,6; Braunkohle 12,1; Steinkohle 12,1; Atomstrom 12,8*; Photovoltaik-Strom 46,5.
      *        Beim Atomstrom bleiben die  Kosten eines Super-GAUs bzw. entsprechend erhöhte Versicherungsprämien (bis zu 270 Ct/kWh: s. Grafik in taz 06.11.10)  ebenso unberücksichtigt wie die Kosten für die Endlagerung von  Atommüll, da sie nicht hinreichend verlässlich geschätzt werden können.  Wie beim UBA werden daher behelfsweise die externen Kosten des schlechtesten fossilen Brennstoffs, der Braunkohle, angesetzt.

http://www.agenda21-treffpunkt.de/lexikon/Solarenergie.htm

runterscrollen bis ca: Mitte  -- die restlichen themenkomplexe sind natürlich ebenfalls empfehlenswert...

Bewerten
>1x bewertet
Gaertnerin:

im Jahre 2009 eröffnet...

2
03.10.11 20:33

18.12.2009

 

Frankfurter Rundschau                     ›                 Politik
                   
 
   
 
   
 
 Pipeline
Russen und Europäer gucken in die Röhre
                   

Die  Seidenstraßen-Pipeline nach China lässt Europäer und Russen in die Röhre  gucken. Die Leitung liefert jetzt Erdgas aus Turkmenistan nach China. Von Karl Grobe

         
Löschung 11739227              
Aus Turkmenistan fließt künftig Erdgas nach China.
Foto: google
   
Löschung 11739227

Vier Präsidenten haben die Pipeline feierlich  eröffnet, Europäer und Russen aber gucken in die Röhre. Die Leitung  liefert jetzt Erdgas aus Turkmenistan nach China. In drei Jahren soll  die Lieferung von Saman Depe zum Grenzpunkt Horgos und weiter nach  Schanghai rund die Hälfte des chinesischen Bedarfs decken.

Die  China-Röhre, die in der Tradition der Seidenstraße des Altertums stehen  soll, bricht ein Moskauer Monopol - für die drei Herren Gurbanguli ...

 

Bewerten
>2x bewertet
Gaertnerin:

Nabucco - zusätzlich Hintergrund...

 
03.10.11 20:51

Nabucco, Stand märz 2010 ( 3Monate nach Neueröffnung der turkm. Pipeline nach China):

  

No concrete proposals from EU representatives have been received. Neither supply starting dates, nor the volume, nor the price are being discussed at the meetings. If any agreements have been signed, these are standard documents on cooperation which do not specify the legal obligation of the parties and their per cent share. We are going around in a circle and waiting. Just unclear – whet are we waiting for? Our President has made it clear: “Diversification of gas supply is a priority for us. We will sell as much gas as somebody wants but only from the border of Turkmenistan. If there is a pipeline from their side, we will supply Turkmen gas from ours. China, for instance, is working like this

archive.chrono-tm.org/en/?id=1322

 

Bewerten
Gaertnerin:

Marktstudie KPMG offshore windparks

 
03.10.11 21:27
Bewerten
Gaertnerin:

lassen sich die links nicht öffnen?

 
03.10.11 21:32
wenn sich die links nicht öffnen lassen, bitte link markieren, rechte Maustaste; link öffnen
Bewerten
Gaertnerin:

China im Blick zB der New York times...

 
03.10.11 21:49
China Uses Feed-In Tariff to Build Domestic Solar Market    
By COCO LIU of ClimateWire
 
Published: September 14, 2011

... Since last month, project developers here can sell electricity generated  from the sun to utilities at a price of about 15 cents per  kilowatt-hour, a result of China's first nationwide feed-in tariff  scheme for solar energy. And in some cases, depending on the timing and  location of solar projects, the price is slightly higher.

http://www.nytimes.com/cwire/2011/09/14/14climatewire-china-uses-feed-in-tariff-to-build-domestic-25559.html?pagewanted=all

 

http://blogs.worldwatch.org/revolt/will-china’s-first-nationwide-feed-in-tariff-become-the-backbone-of-its-solar-industry-2/

 

                 
Chinese feed-in tariff has potential, but details lacking
in-en.com  2011-8-18 11:05:24  


"The  Chinese Government's release of its nationwide FiT is sending a very  positive signal to the country's solar industry ¨C a signal that  ultimately will increase PV installations by huge margins during 2011  and 2012," says Glenn Gu, Senior Analyst for solar photovoltaics (PV) at  IHS.

"The establishment of the FiT has increased the  confidence level among players in the China PV supply chain by  guaranteeing the return on investment for many existing solar projects.  PV companies are expected to take full advantage of the policy to  accelerate the construction of solar projects and increase investments  in future endeavours."

However, IHS iSuppli says the documentation "seems too simple" and that it fails to address fundamental questions.

Unanswered points include:

...

http://en.in-en.com/article/News/Electricity/html/2011081827832.html

Fazit:

Die chinesische Volksrepublik hilft ihren Unternehmen ...

Bewerten
Gaertnerin:

was die Chinesen nicht alles wissen...

 
03.10.11 22:04

                 

Allianz to decide soon on offshore wind investments

in-en.com  2011-7-4 9:26:32  

 

German  insurer Allianz will decide before the end of the year whether it will  add offshore wind parks to its renewable energy portfolio.

"Offshore wind offers significant opportunities  to deploy more capital and we're certainly looking at it," David Jones,  chief executive of Allianz Specialised Investments, a unit of Europe's  biggest insurer, told Reuters in an interview.

"We're currently studying the risk profile of  offshore farms and hope to reach a decision before the end of the year  on whether to invest or not," Jones said, adding that Allianz would only  invest in offshore wind as a minority partner with a utility.

Since it was founded in 2005, Allianz  Specialised Investments has poured 1 billion euros ($1.4 billion) into  31 onshore wind and solar parks, while offshore parks have so far not  been part of the strategy. The unit does not invest in companies.

"We prefer larger projects. Our sweet spot would  be 50-100 million euros per project," Jones said, adding that its  current average investment per project was much lower, at around 35  million euros.

.....

http://en.in-en.com/article/News/Renewable/html/2011070425730.html

Bewerten
Gaertnerin:

2013/14 kann Solarstrom das Förderniveau der Offsh

 
03.10.11 22:24

 

www.solarserver.de/solar-magazin/...31/nachrichtenvorlage.html

...

 

2013/14 kann Solarstrom das Förderniveau der Offshore-Windkraft erreichen

Nach Überzeugung vieler Energieexperten hat die  Photovoltaik das Potenzial, zu einer der günstigsten  Energie-Erzeugungsformen überhaupt zu werden.

Schon 2014 erreiche  Solarstrom aus großen Photovoltaik-Anlagen das Förderniveau von  Windkraftanlagen auf dem Meer (Offshore).

Im Jahr 2017 könnten neue  Solarstromanlagen auf Gebäuden mit einem hohen Anteil selbst  verbrauchten Solarstroms in Deutschland komplett ohne finanzielle  Förderung rentabel betrieben werden.

 

Bewerten
Gaertnerin:

Europa...

 
12.10.11 22:02
www.fazfinance.net/Aktuell/...-billigen-Geldes-gehen-9589.html

UPDATE2: Schäuble will keinen Weg billigen Geldes gehen

(NEU: weitere Aussagen im 4. und 5. Absatz)

Von Andreas Kißler
DOW JONES NEWSWIRES


BERLIN (Dow Jones)--Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hat sich am Mittwoch dazu bekannt, zur Wahrung der Euro-Stabilität weiterhin einen Konsolidierungskurs zu verfolgen und vor einem "Weg billigen Geldes" gewarnt. "Dabei muss klar sein, dass wir den bequemen Weg nicht gehen, die Notenpresse zu nutzen oder auf Inflation zu setzen", sagte Schäuble am Mittwoch bei einem Kongress der CDU zum Thema "Stabiler Euro - starkes Europa" in Berlin. Die EU und die Währungsunion im Besonderen seien "ein Versprechen der Stabilität in Europa und für Europa, deswegen dürfen wir den Weg billigen Geldes nicht gehen."

Der Euro sei bis auf den heutigen Tag im inneren wie im äußeren Wert eine stabile Währung, aber es gelte weiterhin, die Banknotenpresse politischen Mehrheiten zu entziehen. "Nur wenn wir dabei bleiben, wird Europa sein Stabilitätsversprechen halten können", betonte der Finanzminister.

Schäuble zeigte sich überzeugt, dass die gegenwärtige Vertrauens- und Finanzkrise überwunden werden könne, wenn ein Paket aus Maßnahmen in verschiedenen Bereichen umgesetzt werde. Er nannte eine glaubwürdige Lösung für Griechenland, eine Stärkung des Euro-Rettungsfonds EFSF, eine Rekapitalisierung von Banken, europäische Vertragsänderungen für stärkere politische Strukturen und Maßnahmen in allen europäischen Ländern gegen Verschuldung. "Das ist das, was jetzt notwendig ist, damit wir insgesamt zu einer Stabilisierung dieser hoch nervösen Situation (...) kommen", betonte er.

Zu Griechenland sagte Schäuble, viel spreche dafür, dass die Verschuldungssituation des Landes "nicht tragfähig" sei. "Dann müssen sie eben so reduziert werden, dass Griechenland eine langfristige Perspektive hat", betonte er. Dies dürfe dann nicht nur zulasten der Steuerzahler gehen. "An einer Beteiligung privater Gläubiger führt kein Weg vorbei", erklärte Schäuble. Auch andere Länder müssten Maßnahmen zur Reduzierung ihrer Defizite und zu hohen Staatsverschuldung ergreifen. "Das kann man Italien nicht ersparen", meinte Schäuble.

Ausdrücklich warnte Schäuble vor erheblichen Negativfolgen eines etwaigen Ausscheidens Griechenlands aus der Eurozone. Niemand wisse, was passiere, wenn ein Land aus der Eurozone ausscheide, aber die meisten Experten erwarteten "eine wahnsinnige Verunsicherung an den Finanzmärkten", die in einem Zusammenbruch des Finanzsektors gipfeln könnte. "Dann sind wir ganz schnell in einer völlig unabsehbaren Wirtschaftskrise, und dann können plötzlich Massenpsyschosenprozesse einsetzen", warnte der Bundesfinanzminister. Allerdings gebe es ohnehin eine große Mehrheit im griechischen Volk, die in der Eurozone bleiben wolle.

EU-Vertragsänderungen würden "nicht ganz schnell gehen", aber wenn klar werde, dass sich die Europäer hierzu auf den Weg machten, werde dies schon eine beruhigende Wirkung auf die Märkte haben, zeigte er sich zudem überzeugt. Insgesamt müsse das beschädigte Vertrauen "rasch" wiederhergestellt werden.

"Dazu gehört, dass wir die Finanzmärkte strengeren und wirksameren Regeln unterwerfen", betonte der Finanzminister. Es gelte, das Finanzwesen wieder auf eine der Realwirtschaft dienende Funktion zurückzuführen, und zudem mehr Transparenz zu schaffen...

...

auch an unser gemeinsames Eurapa glaube ich...
Es wird nicht einfach, aber es ist eine Frage der Notwendigkeit - fast könnte man sagen von Sein oder Nichtsein, also werden wir es letztlich schaffen und es wird manches besser und klarer sein als der erste Wurf...

Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »

Bewerten
Gaertnerin:

German minister hits out at US...

 
17.10.11 00:35

 

www.hurriyetdailynews.com/...ts-out-at-us-over-debt-2011-10-16

‘Giving advice always easier’

Last month, U.S. President Barack Obama urged Europe to act faster to  find a solution, saying the debt and banking crisis was “scaring the  world,” prompting a furious and undiplomatic response from Germany’s  finance minister.

“It’s always much easier to give advice to others than to decide for  yourself. I am well prepared to give advice to the US government,” said  Wolfgang Schaeuble.

“Even if Obama is thinking the opposite, I don’t think the problems of  Europe are the reason for the problems of the U.S.,” he said.

--------------------------------------------------

kann er nicht viel besser Englisch als einst der Oettinger  ?!    ; -))

Bewerten
Gaertnerin:

na geht doch ...

 
17.10.11 00:47

 

 
Löschung 11837034
 

 

Mark  Lewis, an International Monetary Fund official in Turkey, succesfully  avoids an egg thrown at him at Uludağ University in the northeastern  province of Bursa. DHA Photo.

 

“IMF get out, these are our universities,” one of the unidentified students chanted.

Lewis managed to avoid all the eggs thrown at him by the students. 

 

http://www.hurriyetdailynews.com/n.php?n=students-throw-eggs-at-imf8217s-mark-lewis-2011-10-13

Bewerten
Gaertnerin:

zwar schon aus 2010, aber immer noch aktuell ...

 
23.06.12 13:31
Technology Roadmap
Carbon capture and storage

52 englisch-sprachige pdf's

lg,
gaertnerin
Bewerten
Gaertnerin:

Dackelhaft ...

 
29.06.12 12:33
link fehlte mal wieder ...

dafür nun aus 09 / 2011 ;-))

www.iea.org/papers/roadmaps/ccs_industry.pdf
Bewerten
Gaertnerin:

Der OECD Umwelt-Prüfbericht Deutschland 2012 ...

 
29.06.12 13:29
ist hier für JEDEN anrufbar.
Spezielle Anmeldung ist nicht erforderlich, 182 DEUTSCH-sprachige pdf's

Leseprobe:

"... Die Bundesrepublik gehörtnzu den wenigen OECD-Ländern, die eine ökologische Steuerreform durchgeführt haben.
Schätzungen lassen darauf schließen, dass diese Reform zur Senkung des Energieverbrauchs und der Treibhausgas-Emissionen beitrug #und zugleich
positive Effekte auf die Beschäftigung und die Wirtschaftstätigkeit hatte. ..."

Quelle: OECD (2012), OECD-Umweltprüfberichte: Deutschland 2012, OECD Publishing

www.keepeek.com/Digital-Asset-Management/...2_9789264175501-de

viel Spass beim Schmökern,

lg,
gaertnerin
Bewerten
Gaertnerin:

Hinweis zum Handling ...

 
29.06.12 15:51
Umwelt-Prüfbericht Deutschland 2012

... falls notwendig:

1) Link anklicken, Seiten werden geladen

2) Oben in der Einstellungsleiste zwischen Seitengröße in % und Seitenzahl auf Vollbild - Modus klicken.

3) das pdf wird auf den ganzen Schirm projeziert

4) und kann nun mit den bereits bekannten Bedienknöpfen in besagter obiger Bedienleiste je nach gusto eingestellt werden.

5) zum Beenden des Vollbild -Modus einfach auf der PC-Tastatur  esc / escape drücken.

lg,
gaertnerin
Bewerten
Gaertnerin:

Der Hauptzweck der OECD Umweltprüfberichte ...

 
29.06.12 16:00
"...
Der Hauptzweck der OECD Umweltprüfberichte ist es, die Mitgliedstaaten dabei zu unterstützen, im Umweltmanagement gemeinsam und individuell bessere
Ergebnisse zu realisieren.
Dies soll erreicht werden durch:
die Unterstützung der einzelnen Länder bei der Bewertung der erzielten Fortschritte; die Förderung des Dialogs zwischen den Mitgliedstaaten über ihre Politiken durch ein Peer-Review-Verfahren
und die Aufforderung an die Regierungen der Mitgliedstaaten, ihre Bemühungen um eine verbesserte Berichterstattung über ihre Tätigkeiten gegenüber der Öffentlichkeit, in den Entwicklungsländern und anderswo zu verstärken.

Inwiefern wurden die nationalen Zielsetzungen erreicht?
In welchem Umfang wurden die internationalen Verpflichtungen eingehalten?
Diesen Fragen wird im Rahmen der Umweltperformance-Prüfung nachgegangen.
Ziele und Verpflichtungen können allgemeiner oder spezifischer Natur oder gar quantifiziert sein.
Darüber hinaus wird die Umweltperformance vor dem Hintergrund des Zustands der Umwelt im betreffenden Land, seiner natürlichen Ressourcen, seines wirtschaftlichen Umfeldes und seiner demografischen Entwicklung betrachtet.

..."

OECD Umweltprüfberichte: Schweiz 2007

Quelle:
OECD (2007), OECD-Umweltprüfberichte: Schweiz 2007, Bundesamt für Umwelt,
veröffentlicht in Absprache mit der OECD, Paris

www.keepeek.com/Digital-Asset-Management/...7_9783905822007-de

selbes Handling wie oben ;-)

Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »

Bewerten
Gaertnerin:

das Bild wurde von hurriet daily gelöscht ...

 
01.12.12 23:42
hier nun das entsprechende video der BBC ...

Bewerten
>1x bewertet
Gaertnerin:

irgendwie ist der link zu # 29 mittlererweile tot

2
25.02.13 21:35
statt auf:

http://www.ariva.de/forum/Loeschung-441071?page=1#jumppos29


gibt es nun hier vielfältige Informationen zum globalen "Vorlaufindikator"
Welthandel, Preise, Frachtraten etc.

http://www.hellenicshippingnews.com/

ergänzend auf den Seiten von drys den tgl. chart (ab14°°?) des BDI

http://www.dryships.com/pages/report.asp

DYOR,
lg,
gaertnerin
Bewerten
>2x bewertet
Gaertnerin:

China’s Economy Slowing World Oil Growth

3
04.06.13 22:16
aktueller Artikel / Analyse der iea  (engl.)

www.hellenicshippingnews.com/...da-6741-475d-b488-a81e84d0fc39
Bewerten
>3x bewertet
Es gibt keine neuen Beiträge.
Der Thread wurde geschlossen.

Seite: Übersicht Alle 1 2 3 ZurückZurück

Börsen-Forum - Gesamtforum - zum ersten Beitrag springen