Erstes Quartal 2002 nach vorläufigen Zahlen mit einem Umsatzanstieg von
39%;
Neuentwicklung strategischer Produkte untermauert ungebrochene
Zukunftschancen
Klosterneuburg, 29. April 2002: Im Rahmen der heutigen
Bilanzpressekonferenz in Wien präsentierte der Vorstand der Adcon
Telemetry AG das Maßnahmenpaket zur Optimierung und Restrukturierung des
Unternehmens. Die strategische Ausrichtung von Adcon mit dem
erfolgreichen Standbein, dem Geschäftsfeld Anwendungen und der
Erarbeitung von technologisch hochwertigen Datenfunklösungen für Partner
im Geschäftsfeld Technologie wird beibehalten. Die beiden
Geschäftsfelder werden aber organisatorisch voneinander getrennt und von
Britta Hubert (Vorstand Anwendungen), und Claus Wortmann (COO und
Vorstand Technologie) letzt verantwortlich geleitet.
Der Vorstand hat nun Kosteneinsparungen mit einem Gesamtpotenzial von
rund 3 MEUR auf Vergleichsbasis zur Kostenstruktur des Vorjahres
beschlossen. So wird die Personalkostentangente von 46% auf 37%
abgesenkt, weil das Wachstum 2002 bei annähernd gleichem Personalstand
durch Effizienzsteigerungen realisiert werden kann. Bei den
Materialkosten ergeben sich trotz überproportionaler Wachstumsraten im
Technologiesegment, das im Vergleich zum Anwendungssegment mit
geringeren Spannen arbeitet, erhebliche Einsparungen. Dies wird eine
Reduktion der Materialkosten in Prozent vom Umsatz von 49 % auf rund 46
% ermöglichen. Die sonstigen Kosten werden trotz deutlichem
Umsatzwachstums in 2002 von 28% auf 21% gesenkt.
Positive Wachstums- und Ertragsziele 2002 und 2003
Auf Basis der optimierten Produktions- und Kostenstruktur strebt Adcon
für die Wirtschaftsjahre 2002 und 2003 ein durchschnittliches
Umsatzwachstum von rund 40 % p.a. an. Durch die Umsetzung des
Maßnahmenpaketes ist dabei für 2002 wieder ein ausgeglichenes EBITDA
geplant. Für 2003 sollte das Unternehmenswachstum beibehalten werden und
zu einem positiven EBIT führen.
Erstes Quartal 2002 mit intaktem Wachstum: Umsatz +39%
Die Adcon Telemetry AG konnte nach vorläufigen Berechnungen im ersten
Quartal 2002 einen Umsatz von 3,18 MEUR (nach 2,29 MEUR im
Vorjahresquartal) erreichen und erzielt damit ein Umsatzwachstum von
39%, was den anhaltenden Wachstumskurs untermauert. Das EBITDA lag
erwartungsgemäß mit minus 0,98 MEUR geringfügig unter dem Wert des
Vorjahresquartals (minus 0,85 MEUR, Ausweis gemäß Regelwerk Neuer
Markt). Das EBIT betrug minus 1,87 MEUR (nach minus 1,65 MEUR im
Vorjahresquartal). Die liquiden Mittel am Ende der Periode lagen
unverändert bei 1,27 MEUR. Sehr positiv ist die Auftragsentwicklung der
Gruppe, der Auftragsstrand beträgt per 31.3.2002 rund 12 MEUR nach 8,81
zum Vergleichsstichtag des Vorjahres.
addLINK- neues strategisches Produkt untermauert Wachstumschancen
Weiters präsentierte der Vorstand das neues strategische Produkt, den
addLINK wireless connector, der alle für den Funkbetrieb notwendigen
Komponenten (Funkchip, Microcontroller, Antenne) in einem einzigen Modul
integriert.
Das überdurchschnittliche Interesse der Industrie an dieser Entwicklung
zeigte sich für
Adcon bereits daran, dass schon im Oktober 2001 der erste Kunde (De
Dietrich, Frankreich)
eine Bestellung für diese Module platzierte, die in drahtlosen
Raumthermostaten zum Einsatz kommen werden. Prototypen dieses Moduls
wurden an ausgewählte potenzielle Kunden weitergegeben, das
Entwicklungsprojekt wird zu Jahresende 2002 mit dem Start der
Massenproduktion abgeschlossen sein. Der erste Funkchip (RF-Chip TDA
5250 D2) für dieses Modul wird von Infineon Tehnologies produziert.
Parallel zu diesen Aktivitäten entwirft Adcon ein zweites Modul auf
Basis der Direct Sequence Spread Spectrum Technologie. Der dafür
notwendige Funkchip „RedNose“ wird von Adcon gemeinsam mit AMI (American
Microsystems Inc.) selbst entwickelt und unter dem Produktnamen SSTAR
vermarktet. Damit eröffnet sich für Adcon zusätzlich zum europäischen
auch der amerikanische und asiatische Markt, wodurch sich für dieses
Produkt weiteres enormes Potenzial ergibt. Als eine der wichtigsten
Anforderungen entspricht dieses Modul auch dem ZigBee-Standard.
Adcon im „ZigBee“-Standardisierungskomitee
Adcon wurde von der IEEE-Normierungsgruppe ausgewählt, an der Definition
des ZigBee-Standards (IEEE 802.15.4.) mitzuarbeiten (neben Motorola,
Eaton Corp., Microchip Tech., Ember, Agere Systems, Philips,
Honeywell). Dieser Standard definiert “lowest-cost and lowest
power-consumption”-Kommunikation im Heimbereich und der
Gebäudeautomation, und stellt in allen Bereichen, in denen geringe
Datenmengen über große Distanzen über mehrere Jahre mit minimalstem
Energieverbrauch übertragen werden sollen, eine ernstzunehmende
Alternative zu Bluetooth dar. Aus der frühzeitigen Entwicklung des
SSTAR-Funkchips ergibt sich für Adcon und ihren Partner AMI ein
deutlicher Marktvorsprung vor allfälligen Mitbewerbern. „Diesen
Vorsprung wollen wir dazu nutzen, eine weltweit führende Marktposition
zu erreichen und diese durch kontinuierliche Weiterentwicklung des
addLINK-Konzepts weiter aus-zubauen“, so Vorstandsvorsitzender Günther
Walcher. Im Focus befinden sich dabei die Märkte Gebäude- und
Haushaltsautomatisierung, Sensors & Instrumentation,
Zählerstandsauslesung und der Automotive-Bereich. Unabhängige Studien
prognostizieren für Applikationen mit niedriger Datenrate in diesen
Märkten bereits für Mitte des Jahrzehnts ein Marktvolumen von mehreren
hundert Millionen Stück.
--
Andrea Wölbitsch
Investor Relations
ADCON TELEMETRY AG
Inkustrasse 24
A-3400 Klosterneuburg
Tel.: +43 2243 382800
Fax.: +43 2243 382806
eMail: a.woelbitsch@adcon.at
www.adcon.com Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »