Die in deutschen Anbaugebieten bedeutendste Piwi-Sorte ist Souvignier Gris. Hier wuchs die Anbaufläche im vergangenen Jahr um 208 auf rund 600 Hektar. Bei den konventionellen weißen Rebsorten vergrößerten sich die Anbauflächen bei den Burgundersorten Chardonnay (plus 138 Hektar), Weißburgunder (plus 44 Hektar) und Grauburgunder (plus 32 Hektar) sowie beim Sauvignon Blanc (plus 52 Hektar).
DWI: Winzer stellen sich auf Herausforderungen des Klimawandels ein
Insgesamt machten Weißweinrebsorten 2024 nach der Rebflächenstatistik des Statistischen Bundesamtes von Ende Februar mit 71.400 Hektar etwas mehr als zwei Drittel der bestockten Gesamtrebfläche von knapp 103.300 Hektar aus.
Unter den Rotweinrebsorten legten laut DWI gegen den Trend die bekannten Sorgen Merlot (plus 30 Hektar) und Cabernet Sauvignon (plus 14 Hektar), aber auch die neuen, robusten Rotweinsorten Pinotin (plus 10 Hektar) und Cabernet Cortis (plus 9 Hektar) zu. Deutsche Winzerinnen und Winzer stellten sich zunehmend auf die Herausforderungen des Klimawandels ein, sagte DWI-Geschäftsführerin Monika Reule.
Für ökologisch bewirtschaftete Rebflächen liegen die neuesten Zahlen für 2023 vor, wie das DWI mit Verweis auf eine Erhebung der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mitteilte. Demnach kamen 15.300 Hektar zusammen, 1.500 mehr als 2022. Dabei lag der Ökoweinbau 2023 bei einem Anteil von rund 15 Prozent./chs/DP/stk
Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.