Aktien

 | Realtime-Indikationen

15.248,66
+0,28%
DAX Realtime-Chart
2.969,55
+0,36%
TecDAX Realtime-Chart
33.712,91
+0,28%
Dow Jones  Realtime-Chart
4.136,99
+0,48%
Euro Stoxx 50 Realtime-Chart
25.674,33
+0,25%
3.115,89
+0,18%
4.290,23
+0,37%
32.397,13
+0,94%

Indizes

Name
Letzter
Änd.
 
Zeit
AEX 25 - Amsterdam European Total Retu. 722,7067 +0,43%
12:55
ATX (Austrian Traded Index) 3.116,60 0,00%
12:40
CAC 40 Index 7.080,80 +0,32%
12:55
CDAX (Perf.) 1.339,25 -0,22%
12:40
FTSE 100 7.606,37 +0,08%
12:55
FTSE MIB 28.032,52 +0,07%
12:55
Hang Seng 17.638,50 +1,28%
12:55
HDAX (Perf.) 8.218,01 -0,22%
12:40
Nasdaq Composite Index 13.063,61 -1,57%
26.09.
Prime All Share (Perf.) 6.073,60 -0,22%
12:40
SDAX (Perf.) 12.547,55 -0,17%
12:40
SMI 10.942,39 +0,02%
12:55
Technology All Share (Perf.) 3.598,92 +0,28%
12:40

Meistgesuchte Aktien (10 Tage)

Name
Letzter
Änd.
 
Suchen
Nel 0,7348 € +2,80%
17.511
TUI 5,126 € +2,27%
16.878
Nvidia 398,75 € +0,55%
15.117
Tesla 232,40 € +0,54%
12.207
Plug Power 7,216 € +1,09%
11.604
Nikola Corp 1,451 € +3,13%
10.811
BYD Co Ltd 28,82 € -0,67%
9.783
Amazon 119,36 € +0,08%
8.149
Apple 163,44 € +0,34%
7.726
BioNTech SE ADR 96,84 € +0,46%
7.034
Dt. Bank 10,38 € +2,79%
6.740
Volkswagen Vz 108,94 € -1,14%
6.700
Commerzbank 9,634 € +0,86%
6.290
BASF 42,06 € -0,12%
6.281
Vonovia 22,28 € -1,89%
6.259

Aktienkurse & Handel

Aktien sind Wertpapiere, die von Unternehmen zur Beschaffung von Eigenkapital herausgegeben werden. Mit ihnen wird das Anteilsrecht des Aktionärs an einer Gesellschaft verbrieft. Aktien stellen somit einen Bruchteil des Eigenkapitals des Unternehmens dar. Sie können an der Börse, aber auch außerbörslich gehandelt werden. Strebt ein Konzern die Aufnahme an einer Wertpapierbörse an, muss er je nach Marktsegment bestimmte Auflagen erfüllen.

Sonderfall ADR-Aktien

Manchmal sind Aktien mit dem Zusatz ADR notiert. ADR steht für "American Depositary Receipt" (Amerikanische Hinterlegungsscheine). Dieses Finanzinstrument ermöglicht es ausländischen Unternehmen, ihre Aktien an US-Börsen zu handeln, ohne die strengen Anforderungen für eine direkte Notierung zu erfüllen.

Wenn ein ausländisches Unternehmen seine Aktien in Form von ADRs handelt, werden diese von einer Bank oder einem Finanzinstitut in den Vereinigten Staaten ausgegeben. Diese Bank kauft die Stammaktien des ausländischen Unternehmens und hinterlegt sie in den USA. Anschließend gibt sie ADRs aus, die an amerikanische Investoren gehandelt werden können. Diese können je eine ganze Aktie oder nur Bruchteile davon repräsentieren.

Durch den Kauf von ADRs hat der Investor keine direkten Eigentumsrechte an den zugrunde liegenden ausländischen Aktien. Das heißt, er ist kein Aktionär des Unternehmens und hat kein Stimmrecht. Wohl aber hat er ein Anrecht auf die Dividenden und Kapitalgewinne, die aus den hinterlegten Aktien entstehen.

Nach diesem Modell funktionieren auch Global Depository Receipts (GDR). Sie werden weltweit als Stellvertreter für die tatsächlichen Aktien an einem Börsenort ausgegeben.


Feststellung von aktuellen Aktienkursen

Der Handel mit den meisten Aktien findet an organisierten Börsenplätzen statt, wie beispielsweise der New York Stock Exchange oder der Frankfurter Börse. Die Börse fungiert als Marktplatz, an dem Käufer und Verkäufer zusammenkommen, um Aktien zu handeln. Jede Börse ermittelt dabei die Aktienkurse am eigenen Handelsplatz. Es kann also passieren, dass das gleiche Wertpapier an einer Börse günstiger ist als an der anderen.

Der Aktienkurs wird durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Wenn das Interesse an einer bestimmten Aktie steigt und die Nachfrage größer ist als das Angebot, steigt in der Regel der Aktienkurs. Wenn jedoch das Angebot an Aktien das Interesse der Investoren übersteigt, führt dies zu einem Rückgang des Aktienkurses.
Vereinfacht formuliert geschieht die Ermittlung des Aktienkurses über folgende Schritte:


  • Gebote und Angebote gehen ein: Auf dem Börsenplatz stellen Händler Gebote und Angebote für bestimmte Aktien ab. Ein Gebot ist der Preis, den ein Käufer bereit ist zu zahlen, während ein Angebot den Preis darstellt, zu dem ein Verkäufer bereit ist, die Aktie zu verkaufen. Diese Gebote und Angebote werden in einem (inzwischen digitalen) Orderbuch erfasst.

  • Bestes Gebot und bestes Angebot werden festgestellt: Aus den eingereichten Geboten und Angeboten werden das beste Gebot (bid, deutsch: Geldkurs) und das beste Angebot (ask, deutsch: Briefkurs) ermittelt. Das beste Gebot ist der höchste Preis, zu dem ein Käufer bereit ist zu kaufen. Das beste Angebot ist der niedrigste Preis, zu dem ein Inhaber bereit ist zu verkaufen. Der Unterschied zwischen dem Geldkurs und dem Briefkurs wird als Spread bezeichnet. Ein enger Spread deutet auf eine hohe Liquidität hin, während ein weiter Spread darauf hindeutet, dass es weniger Käufer und Verkäufer gibt und die Aktie möglicherweise weniger oft gehandelt wird.

  • Einigung auf einen Verkaufspreis: Der Abgleich zwischen bid und ask führt letztlich zur Feststellung des Verkaufspreises und dem Zustandekommen eines Handels. Diesem Preis, der zwischen Geld- und Briefpreis liegt, entspricht der aktuelle Aktienkurs.

Früher wurden Kurse zu festgelegten Zeiten händisch ermittelt. Inzwischen erfolgt das automatisiert und computergesteuert in Echtzeit. Auf ARIVA.DE können Sie zu jeder Aktie realtime den Kurs, aber auch das Orderbuch sowie Geld- und Briefkurs einsehen. Gehen Sie auf die jeweiligen Aktienseite und dann oberhalb des Aktien-Charts den Reiter „Kurse “.

Indizes sind Kennzahl mehrerer Aktienkurse

Ein Bild über die Situation eines gesamten Marktes oder eines Marktsegments liefern Aktienindizes wie der DAX und der US-amerikanische Dow Jones. Mit solchen Indizes fassen die Börsen den Kursverlauf ausgewählter Aktien in einer Kennzahl zusammen. Die Auswahl der Index-Aktien ist reglementiert, wobei jeder Indexanbieter seine eigenen Regeln festlegt.

Einflussfaktoren auf den Kurs einer Aktie

Der Kurs eines Wertpapiers oder auch eines ganzen Index kann durch verschiedene Faktoren steigen oder fallen:


  • Wirtschaftliche Leistung: Die wirtschaftliche Performance eines Unternehmens oder eines ganzen Sektors hat einen erheblichen Einfluss auf den Aktienkurs. Positive Unternehmensnachrichten wie steigende Gewinne, Umsatzwachstum, innovative Produkte oder erfolgreiche Geschäftsstrategien können die Nachfrage erhöhen und den Kurs steigen lassen. Umgekehrt können negative Nachrichten zu einem Sinken des Börsenkurses führen.

  • Marktfaktoren: Allgemeine wirtschaftliche Bedingungen, Zinssätze, Inflation, politische Ereignisse und andere ökonomische Faktoren können die Stimmung der Investoren und somit die Nachfrage und das Angebot von Aktien beeinflussen. Wenn beispielsweise die Wirtschaft stark ist und das Vertrauen der Investoren hoch ist, steigt die Nachfrage nach Aktien in der Regel.

  • Nachrichten und Ereignisse: Ankündigungen, Berichte, Fusionen, Übernahmen, rechtliche oder regulatorische Entwicklungen und andere Ereignisse können erheblichen Einfluss auf Aktien-Charts haben. Positive Nachrichten können die realtime-Börsenkurse steigen, negative sie fallen lassen.

Handel mit Aktien: Von der Suche zum Investment

Die Börse dient als Mittler zwischen Käufer und Verkäufer. Ein privater Investor, der Wertpapiere über die Börse kaufen möchte, benötigt ein Aktiendepot. Es kann bei einer Bank oder einem Online-Broker eröffnet werden. Diese Finanzinstitutionen führen seine Orders aus und verwahren die Wertpapiere.

Vor der Investition sollte sich der Interessent über das Geschäftsmodell des Unternehmens, die Chancen und die Risiken eine Meinung bilden. Börsenportale wie ARIVA.DE liefern hierzu wichtige Informationen und Aktien-Charts.


Einzelne Titel können am schnellsten über die Aktiensuche gefunden werden. Einfach den Namen des Unternehmens oder falls bekannt die ISIN bzw. WKN in den Suchschlitz auf ARIVA.DE eingeben.


WKN

Die Wertpapier-Kennnummer ist ein sechsstelliger Code aus Zahlen und Buchstaben, der ein Wertpapier eindeutig kennzeichnet. Sie ist eigentlich veraltet, wird aber dennoch weiter vergeben, um die ISIN zu bilden.


ISIN

Seit 2003 hat die International Securities Identification Number in Deutschland die WKN abgelöst. Im zwölfstelligen Code ist die WKN auf Position 6 bis 11 enthalten.


Unternehmen und ihre Aktien werden mithilfe von Kennzahlen bewertet. Marktbeobachter ziehen mit Methoden der technischen Analyse Rückschlüsse auf die Chancen einer Aktie.

Wichtige Indikatoren sind für Analysten unter anderem:



  • Gewinn und Gewinnwachstum: Sowohl der aktuelle Gewinn als auch das historische Gewinnwachstum sind interessant. Ein Unternehmen mit steigenden Gewinnen zeigt oft eine positive Geschäftsentwicklung.

  • Umsatzwachstum: Ein kontinuierliches Umsatzwachstum kann auf eine starke Nachfrage nach den Produkten oder Dienstleistungen des Unternehmens hinweisen.

  • Dividendenrendite: Diese Kennzahl gibt an, wie viel Dividende pro Aktie ausgezahlt wird und wie hoch das Verhältnis der Dividende zum Aktienkurs ist.

  • Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV): Das KGV ist eine Kennzahl, die das Verhältnis des aktuellen Aktienkurses zum Gewinn pro Aktie darstellt. Es hilft einzuschätzen, ob eine Aktie relativ günstig oder teuer bewertet ist.

  • Marktkapitalisierung: Die Marktkapitalisierung gibt den Wert eines Unternehmens auf dem Markt an. Große, etablierte Unternehmen haben oft eine höhere Marktkapitalisierung, während kleinere Unternehmen ein höheres Wachstumspotenzial haben könnten.

Nach diesen und anderen Kennzahlen können Sie in der ARIVA.DE-Aktiensuche filtern, um mögliche Investments zu ermitteln.