Werbung
Attraktive Knock-Outs auf Automatic Data Processing Inc
Typ Hebel Bid / Ask WKN
Call
5,1 5,41 € / 5,77 €
SY34FC
Typ Hebel Bid / Ask WKN
Put
3,9 6,97 € / 7,33 €
SW1WPZ
Den Basisprospekt sowie endgültige Bedingungen und Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Dokument-Icon. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung. Der Emittent ist berechtigt, Wertpapiere mit open end-Laufzeit zu kündigen.
Alle Knock-Outs auf Automatic Data Processing Inc

Automatic Data Processing Inc Chart

Aktie
WKN:  850347 ISIN:  US0530151036 US-Symbol:  ADP
282,55 €
+0,2 €
+0,07%
14:42:43 Uhr
Depot/Watchlist
Marktkapitalisierung *
112,79 Mrd. €
Streubesitz
14,89%
KGV
26,03
Dividende
5,45 USD
Dividendenrendite
2,24%
Index-Zugehörigkeit
IR-Website
*Stand: 17.01.2025
Werbung
  • Push
  • 1T
  • 5T
  • 1M
  • 3M
  • 1J
  • 3J
  • Ges.
L&S RT
Automatic Data Processing Inc Chart
Der Intraday-Chart wird automatisch alle 20 Sekunden aktualisiert. Nächste Aktualisierung in 18 Sekunden.
Aktuelle Kursdaten von
ARIVA.DE AG

Werbung von

Chartsignale zu Automatic Data Processing Inc

Signaltyp Trendkanal
Richtung Oben ausgebrochen
Horizont Langfristig
Zeitpunkt 16.05.2025 02:15
Kursziel Level 1 315,6913
Rendite­chance +0,09%

Performance Automatic Data Processing Inc Aktie

1 Woche 1 Monat 3 Monate Lfd. Jahr 1 Jahr 3 Jahre
Kurs 273,60 € 258,075 € 293,85 € 281,50 € 229,825 € 200,055 €
Änderung +3,17% +9,38% -3,94% +0,28% +22,82% +41,10%
Werbung von UBS

Automatic Data Processing Inc mit Knock-Out-Produkten handeln

Knock-Outs Long mit Hebel
 
8
5
2
 
Knock-Outs Short mit Hebel
 
14
8
5
2
 
Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie hier: UM9CTC,UM9PYR,UM8DQU,UP08JG,UM7Y2S,UP2F34,UP14BV,. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung. Der Emittent ist berechtigt, Wertpapiere mit open end-Laufzeit zu kündigen.

Dividende & Split

14.03.25 Dividende   1,41899 EUR
13.12.24 Dividende   1,47087 EUR

Chart-Album

  • Indizes

Chart-Indikatoren

Erklärung des Indikators On Balance Volume

Zu den bekannteren Volumenindikatoren gehört das so genannte On Balance Volume (OBV). Oft wird der Name Joseph Granville mit dem OBV in Verbindung gebracht, da dieser in den 60er Jahren den Ansatz bekannt machte. Folgt man den Ausführungen von MTA-Analyst George Schade, so ist der Index allerdings schon in den 30er Jahren an der Wall Street verwendet worden. Beschrieben hätten ihn auch die Trader Frank Vignolia und seine Frau Maude Vignolia Woods Mitte des vorigen Jahrhunderts. Sie nannten den Ansatz "cumulative volume", was den Charakter des OBV genau beschreibt: Das OBV ist eine über einen bestimmten Zeitraum durchgeführte Kumulation des Handelsvolumens eines Basiswertes.

Die dazu gehörende Rechnung ist simpel: An Tagen, an denen der Schlusskurs des Basiswertes größer ist als der Startkurs, wird das Volumen zum OBV hinzuaddiert. An Tagen, an denen der Basiswert Kursverluste aufweist, wird der Tagesumsatz hingegen vom OBV abgezogen. Sind Start- und Schlusskurs identisch, wird das OBV vom Vortag ohne Änderungen fortgeschrieben.

Rene Rose vergleicht in seiner "Enzyklopädie der technischen Indikatoren" das Geld der Investoren an der Börse mit dem Treibstoff im Auto: Durch den Einsatz des Geldes würden die Kursbewegungen von Aktien ermöglicht, genauso wie Kraftstoff zum Fahren benötigt wird. Das OBV messe nun die Veränderungen beim Geldeinsatz und sei somit vergleichbar der Tankanzeige beim Fahrzeug.

Angenommen, es liegt ein Aufwärtstrend vor. Verfechter des OBV-Index würden dann davon ausgehen, dass innerhalb dieses Trends der Umsatz an Tagen mit steigenden Kursen größer ist als jenen Tagen, an denen der Kurs mal nicht steigt, weil nur so dieser Trend weiterhin intakt bleiben würde. Nimmt hingegen der Umsatz an den schwachen Tagen zu, deutet das möglicherweise darauf hin, dass die Stimmung unter den Marktteilnehmern dreht - dem Trend geht zunehmend der Treibstoff aus. Der Kursänderung geht also ein Umschlag im Verhältnis von Angebot zu Nachfrage voraus, was sich im Volumen abzeichnet, so die Annahme beim OBV.

Die OBV-Linie können sich Nutzerinnen und Nutzer im Chartmodul von ARIVA.DE unterhalb des Kurscharts anzeigen lassen. Ihr absolutes Niveau spielt in der Analyse keine Rolle, vielmehr interessieren sich Chartanalysten dafür, ob sich Kurs und OBV-Index im Gleichklang entwickeln oder nicht. Divergenzen gegen Anlass, über das Ende eines möglichen Trends nachzudenken.