Bin wieder dabei.
Gruß
Martin
|
|
Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »
Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »
Orphan-Drug-Status für Krebsantikörper 1D09C3 von GPC Biotech (entwickelt durch Morphosys)
02.06.2005 10:34:00
Der monoklonale Krebsantikörper 1D09C3 des Biotech-Unternehmens GPC Biotech AG erhielt von der Europäischen Zulassungsbehörde EMEA den sogenannten Orphan Drug-Status.
Diese Entscheidung betrifft die Anwendung bei Hodgkin Lymphom. Wie das Unternehmen am Donnerstag weiterhin mitteilte, wird der Status wirksam, sobald die Europäische Kommission diese Empfehlung bestätigt.
Das Präparat befindet sich derzeit in einer klinischen Phase-1-Studie, in welcher der Antikörper bei Patienten getestet wird, die an einem B-Zell-Lymphom leiden oder nach einer Standardtherapie einen Rückfall erlitten haben.
Der Orphan-Drug-Status soll die Entwicklung von Medikamente fördern, die seltene schwere Leiden behandeln. In der EU genießen Orphan Drugs in der ausgewiesenen Indikation Marktexklusivität von bis zu zehn Jahren. Andere mögliche Vorteile sind Gebührenminderungen beim Zulassungsverfahrens sowie Unterstützung bei der Erstellung von Prüfplänen für Studien.
Bisher stiegen die Aktien um 3,06 Prozent und stehen derzeit bei 9,78 Euro.
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Die Meldung wird nur sparsam gewürdigt.
Von der GPC-HP:
Anti-Krebs-Programme
1D09C3 Monokloner Antikörper
Monoklonaler Krebs-Antikörper 1D09C3 – Eintritt in die klinische Phase
Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »
sonst purzeln wir bis 25.
gfx.finanztreff.de/charts/...se=9&zeit=20000&land=276" style="max-width:560px" border=0>
Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »
Die EU will zukünftig die europäische Biotech-Branche besser unterstützen. Welche Unternehmen werden von der Brüsseler Initiative profitieren? DER AKTIONÄR präsentiert vier Kaufkandidaten.
Von Frank Phillipps
Die Musik in der Biotech-Branche spielt in den USA. Dort sind nicht nur die meisten und die größten Unternehmen zu finden, auch das Gros der weltweiten Forschungsgelder - mittlerweile bereits rund 50 Prozent - wird dort investiert. Kein Wunder also, dass immer mehr Medikamente, darunter Blockbuster wie das Krebsmittel Avastin von Genentech, in den USA bis zur Marktreife entwickelt werden.
| ![]() | |||
![]() |
Doch nach dem Willen der Europäischen Union soll dies nicht mehr lange so bleiben. Erst kürzlich kündigte der deutsche EU-Kommissar Günter Verheugen eine Initiative zur Förderung europäischer Biotech-Firmen an. Um die Forschungsgelder in Europa zu halten, sollen viele bürokratische Hindernisse beseitigt werden. Den Unternehmen will Brüssel bei den Gebühren entgegenkommen und eine bessere Beratung anbieten. Zudem sollen die Kompetenzen der europäischen Zulassungsbehörde EMEA ausgeweitet werden. Damit könnten die Prüfzeiten für neue Medikamente verkürzt und damit auch die Kosten gesenkt werden. Neben den deutschen Firmen wie Morphosys oder Medigene könnten auch andere europäische Unternehmen von einer stärkeren Unterstützung durch die EU profitieren.
![]() | ![]() ![]() ![]() |
![]() |
In Deutschland sind vor allem Morphosys, Medigene und GPC Biotech mögliche Profiteure. Insbesondere beim Antikörperspezialisten Morphosys bietet sich derzeit eine gute Chance zum Einstieg. Nach einer Konsolidierung bringen derzeit gute Nachrichten den Kurs wieder auf Trab. So meldeten die Münchener in der letzten Woche eine weitere Zusammenarbeit mit der US-Biotech-Firma Immunogen. Diese wird in den kommenden zwölf Monaten auf Morphosys' Antikörperbibliothek zugreifen. Morphosys wird dafür Lizenzzahlungen in bisher unbekannter Höhe erhalten. der aktionär erneuert deshalb seine Kaufempfehlung vom April dieses Jahres.
...................
Auch wenn es noch einige Zeit dauern wird, bis die Biotech-Firmen Europas der Konkurrenz aus Übersee auf Augenhöhe begegnen können, finden Anleger in der "Alten Welt" bereits jetzt lohnende Investments. In Deutschland lockt aktuell das Morphosys-Papier zum Einstieg, in der Schweiz sind die Aktien von Actelion erste Wahl. Auch Intercell, der Börsendebütant aus Österreich, dürfte den Investoren in Zukunft noch einige Freude bereiten. Investoren mit einer sehr hohen Risikobereitschaft können sich einige Aktien von Trinity Biotech als Beimischung ins Depot legen. Der liquideste Handel mit den Papieren der Iren findet an der US-Börse Nasdaq statt.
Artikel aus DER AKTIONÄR (24/05).
Grüße
ecki
Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »
|
Wertung | Antworten | Thema | Verfasser | letzter Verfasser | letzter Beitrag | |
7![]() | 2.089 | Morphosys ! Wie Phönix aus der Asche? | Nebelland2005 | verstehnix | 30.10.24 16:44 | |
202 | ueberlegungen zum kursverlauf der morphosys-aktie | spatzlmoden | verstehnix | 27.02.24 16:30 | ||
49![]() | 15.612 | MOR: Pipelinefortschritte führen zu Neubewertungen | ecki | holy | 06.02.24 09:39 | |
6![]() | 592 | Morphosys - Tradingziel 39 | newtrader2002de | Dr.Stock | 05.02.24 16:56 | |
14![]() | 1.202 | Morpho:Marktreife Partnerprojekte und Meilensteine | ecki | thüringer | 14.07.22 14:28 |