dpa-AFX  |  aufrufe Aufrufe: 359

Mobilfunkförderung: Programm endet, Funklöcher bleiben

NAUMBURG (dpa-AFX) - Das Mobilfunkförderprogramm des Bundes zur Schließung von Funklöchern endet zum Jahresende. Die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft (MIG) mit Sitz im sachsen-anhaltischen Naumburg zieht Bilanz: Insgesamt wurden 267 Förderprojekte genehmigt, bisher sind nur zwei Masten in Betrieb genommen worden, wie eine Pressesprecherin auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mitteilte.

play Anhören
share Teilen
feedback Feedback
copy Kopieren
newsletter
ARIVA Newsletter
1&1 AG 18,12 € 1&1 AG Chart -0,98%
Zugehörige Wertpapiere:
Dt. Telekom AG 33,71 € Deutsche Telekom AG Chart -1,69%
Zugehörige Wertpapiere:
Telefonica SA 4,614 € Telefonica SA Chart +0,09%
Zugehörige Wertpapiere:
Vantage Towers AG 37,80 € Vantage Towers AG Chart 0,00%
Zugehörige Wertpapiere:
Vodafone Group plc 0,9172 € Vodafone Group plc Chart -2,18%
Zugehörige Wertpapiere:

Am Dienstag übergibt die MIG in Naumburg vier neue Förderbescheide an die Unternehmen Deutsche Funkturm und Vantage Towers . Die neuen Standorte liegen in Baden-Württemberg (Sigmaringen), Niedersachsen (Himmigerode), Nordrhein-Westfalen (Schmallenberg) und Sachsen-Anhalt (Wernigerode). Der Mast in Wernigerode soll dank innovativer Technik klimafreundlich und autark betrieben werden.

Langsamer Ausbau trotz hoher Zusagen

Der bisherige Ausbau verlief schleppend: Vier Masten stehen bisher (in Bayern, Nordrhein-Westfalen, Brandenburg und Rheinland-Pfalz), für weitere 30 Standorte gibt es Baugenehmigungen - bei 10 weiteren Projekten laufen die Planungen.

Nach MIG-Angaben erfolgt der tatsächliche Bau der Masten durch spezialisierte Turmgesellschaften, die nach der Mobilfunkförderrichtlinie 14 Monate Zeit haben, die Masten zu errichten und in Betrieb zu nehmen. Der Fokus liegt künftig auf Bayern (69 Projekte), Baden-Württemberg (53) und Hessen (28). Andere Bundesländer wie Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein erhalten hingegen nur wenige geförderte Masten (jeweils drei oder weniger).

Die MIG wurde 2019 gegründet, um über 4000 "weiße Flecken", also Gebiete ohne Mobilfunkversorgung, zu schließen. Bis Ende des kommenden Jahres werde die MIG nach eigenen Angaben als "Kümmerer vor Ort" bleiben und den eigenwirtschaftlichen Ausbau unterstützen und begleiten.

Finanzierung der MIG

Für das Mobilfunkförderprogramm stehen insgesamt rund 537 Millionen Euro zur Verfügung. Von diesen sind bisher rund 301 Millionen Euro für die 267 bewilligten Projekte gebunden, teilte die Pressesprecherin der MIG mit. Ursprünglich hatte die Bundesregierung 1,1 Milliarden Euro eingeplant. Da der eigenwirtschaftliche Ausbau jedoch schneller voranging, wurden weniger Fördermittel benötigt.

Weiterhin sollen Netzbetreiber in 574 Gebieten eigenwirtschaftlich ausbauen. Ab 2026 sollen neue Versorgungsauflagen für Frequenzen weitere Anreize schaffen. Ziel der Bundesregierung bleibe eine flächendeckende 5G-Versorgung bis 2030, hieß es./scr/DP/ngu

Werbung

Für dich aus unserer Redaktion zusammengestellt

Community-Beiträge zu Deutsche Telekom AG

  • Community-Beiträge
  • Aktuellste Threads
Avatar des Verfassers
24.05.2025 - 13:44 Uhr
HamBurch
20330
"Wessen Brot ich ess, dessen Lied ich sing..." Letztendlich handelt auch er nur im Sinne des Unternehmens und seiner Aktionäre...ist aber schon spannend und interessant zu sehen wie die CEOs reihenweise eingeknickt sind vor dem Orangenen...Da möchte halt Keiner aus dem Hinterhalt von einem Golfball getroffen werden ;)
Avatar des Verfassers
24.05.2025 - 11:28 Uhr
telefoner1
...tim scheint den regenbogenaufkleber
auf seinem laptop entfernt zu haben. auch so hat er bei den q1 zahlen trump mehrmals gelobt. ...prompt erhält das unternehmen die übertragungsrechte der fussball-wm 2026 ( usa)
Jetzt anmelden und diskutieren Registrieren Login
Zum Thread wechseln

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.


Weitere Artikel des Autors

Themen im Trend