Akero Therapeutics schließt Rekrutierung der Phase-2b-Studie SYMMETRY ab und kündigt für 2023 erwartete Meilensteine an.
21. Dezember 2022 Ergebnisse der Hauptstudie bei Patienten mit kompensierter Zirrhose aufgrund von NASH (F4) im vierten Quartal 2023 erwartet.
Ergebnisse der Kohortenerweiterung D zur Untersuchung von EFX in Kombination mit einer GLP-1-Therapie bei Patienten mit präzirrhotischer NASH werden im zweiten Quartal 2023 erwartet.
Nach der Einstufung von EFX als Breakthrough Therapy wurde für März 2023 ein Treffen mit der FDA anberaumt, um die Ergebnisse der Phase2b-HARMONY-Studie zu prüfen und Feedback zu einem vorgeschlagenen klinischen Phase-3-Programm einzuholen
SOUTH SAN FRANCISCO, Kalifornien, Dec. 21, 2022 (GLOBE NEWSWIRE) -- Akero Therapeutics, Inc. (Nasdaq: AKRO), ein Unternehmen im klinischen Stadium, das transformative Behandlungen für Patienten mit schweren Stoffwechselkrankheiten entwickelt, für die ein hoher medizinischer Bedarf besteht, gab heute bekannt, dass die Rekrutierung für die Phase-2b-Hauptstudie SYMMETRY zur Bewertung von Efruxifermin (EFX) für die Behandlung von nicht-alkoholischer Steatohepatitis (NASH) bei Patienten mit kompensierter Zirrhose im Fibrosestadium 4 (F4) abgeschlossen ist.
Die Rekrutierung für die Erweiterungskohorte, bekannt als Kohorte D, zur Untersuchung von EFX in Kombination mit einer GLP-1-Therapie bei Patienten mit Fibrose im Stadium 1-3 (F1-F3) und Diabetes mellitus Typ 2 (T2D) ist ebenfalls abgeschlossen.
"Wir sind ermutigt durch die Stärke unserer bisherigen EFX-Daten, einschließlich der Histologie-Daten aus einer Phase-2a-Proof-of-Concept-Studie bei Patienten mit Zirrhose aufgrund von NASH, und glauben, dass EFX das Potenzial hat, günstige Histologie-Ergebnisse in der SYMMETRYHauptstudie zu zeigen, obwohl andere Prüfmedikamente eine begrenzte Wirksamkeit gezeigt haben", sagte Andrew Cheng, M.D., Ph.D., Präsident und Chief Executive Officer von Akero. "Wir freuen uns darauf, im Laufe des nächsten Jahres Daten aus der SYMMETRY-Studie vorzulegen, in der wir das Potenzial von EFX zur Verlangsamung oder Umkehrung des Fortschreitens der Zirrhose untersuchen.
Bei der Phase-2b-Hauptstudie SYMMETRY handelt es sich um eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte klinische Studie an NASH-Patienten mit kompensierter Zirrhose (F4, Child-Pugh-Klasse A), bei denen eine Biopsie bestätigt wurde. Einhundertzweiundachtzig Patienten wurden randomisiert, um einmal wöchentlich eine subkutane Gabe von 28 mg EFX, 50 mg EFX oder Placebo zu erhalten.
Der primäre Endpunkt der Studie ist die Rückbildung der Fibrose nach 36 Wochen Behandlung. Zu den sekundären Messgrößen gehören die Veränderung der Leberenzyme, des Leberfetts, der Lipoproteine, der Blutzuckerkontrolle und des Körpergewichts nach 36 Wochen sowie die Bewertung der Sicherheit und Verträglichkeit. Um zusätzliche Sicherheitsdaten aus der langfristigen Nachbeobachtung zu erhalten, werden die Patienten von 36 bis 96 Wochen weiterhin EFX oder Placebo erhalten.
Das primäre Ziel der 12-wöchigen Erweiterung der Kohorte D, in die 32 Patienten randomisiert wurden, besteht darin, die Sicherheit und Verträglichkeit von EFX im Vergleich zu Placebo zu bewerten, wenn es einem bestehenden GLP-1-Rezeptor-Agonisten bei Patienten mit T2D und F1-F3-Leberfibrose aufgrund von NASH hinzugefügt wird. Der Nachweis, dass EFX das Abklingen von NASH und die Umkehrung der Fibrose bei Patienten, die bereits eine GLP-1-Therapie erhalten, beschleunigen könnte, würde dazu beitragen, einen wichtigen ungedeckten medizinischen Bedarf zu decken.
In Übereinstimmung mit früheren Prognosen werden die Ergebnisse der Erweiterungskohorte Kohorte D im zweiten Quartal 2023 erwartet, während die Ergebnisse der Hauptstudie weiterhin im vierten Quartal 2023 veröffentlicht werden sollen.
Nach der Einstufung von EFX als Breakthrough Therapy durch die FDA wurde für März 2023 ein End-of-Phase-2-Treffen anberaumt, um die
HARMONY F2/3-Daten sowie das vorgeschlagene klinische Ph3-Programm zu überprüfen.
Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »