www.masterflex.de/german/untern/_index.htm
Angesichts der unsicheren Börsenlandschaft scheint die Sternstunde des Smax gekommen zu sein: Der Kunststoffproduzent Masterflex will nicht mit den New-Economy-Werten am Neuen Markt in Verbindung gebracht werden, sondern steuert das Nebenwerte-Segment an. Schließlich arbeitet das High-Tech-Unternehmen seit langem mit Gewinn.
Die 1987 gegründete Gelsenkirchener Firma hat sich auf High-Tech-Schläuche aus Polyurethan (PU) spezialisiert. Dank seiner vielfältigen Eigenschaften findet der Spezialkunststoff eine breite Anwendung. Je nach Bedarf, kann das Material so hart wie Stahl, aber auch weich wie Gummi oder flexibel wie PVC sein. Die Widerstandsfähigkeit von PU ist dabei 50 Mal größer als von PVC, fünf Mal größer als von Gummi und bis zu zwei Mal größer als von Stahl. Zudem ist Polyurethan schwer entflammbar und entwickelt bei der Verbrennung im Gegensatz zu PVC kein giftiges Dioxin. Das leichte und chemiebeständige Material wird vor allem für die Schlauchsysteme in der Automobil-, Bahn- und Raumfahrtindustrie verwendet. Die Anwendungspalette reicht vom Tankschlauch eines Formel-1-Wagens über Bremsschläuche für LKW's bis hin zu den Abgasschläuchen der Ariane-Raketen.
Ein anderer, stark wachsender Anwendungsbereich ist die Medizintechnik: Das verdanken die Masterflex-Produkte der sogenannten Nano-Technologie: Dabei wird die Oberfläche des Kunststoffes mit kleinsten Strukturen versehen, die ein nachhaltiges Festsetzen von Schmutz oder Bakterien verhindern. Bereits jetzt werden rund 40 Prozent der Umsätze mit Produkten wie Absaugschläuchen, Kathedern, "abbaubaren" Schrauben und Platten für die Fixierung von Knochenbrüchen erwirtschaftet. Aber auch in Molkereien oder bei der Kontaktlinsen-Herstellung kommt der Werkstoff zum Einsatz. Ein weiterer Geschäftsbereich ist der Verschleißschutz für Rohre: Eine Innenauskleidung mit PU macht Rohrsysteme wesentlich widerstandsfähiger und langlebiger.
Derzeit verfügt die 250-Mann-Firma über eine Basis von 8.000 Kunden aus 20 Branchen. Dabei entfällt auf keinen Kunden mehr als 3,5 Prozent des Umsatzes. Auf der Kundenliste stehen unter anderen Konzerne wie DaimlerChrysler, Fresenius, Bayer und Volkswagen.
Geschäftszahlen
Nach rund 21 Millionen Euro Umsatz im abgelaufenen Geschäftsjahr 1999 rechnet die Gesellschaft mit 2000er Erlösen von fast 40 Millionen Euro. Nach konservativen Schätzungen sollen in den Jahren 2001 und 2002 mehr als 48 respektive 57 Millionen Euro eingenommen werden. Die Umsatz-Planzahlen für die Jahre 2003 und 2004 liegen bei knapp 68 und 80 Millionen Euro.
Den 2,2 Millionen Euro Gewinn im vergangenen Jahr 1999 sollen im laufenden Geschäftsjahr rund 3 Millionen folgen. In den Folgejahren sollen die Gewinne bei 6,4 Millionen Euro (2001), 9 Millionen Euro (2002) und 12 Millionen Euro (2003) liegen.
Ausblick
Der Erlös aus dem Börsengang, der voraussichtlich rund 40 Millionen Euro betragen wird, soll zum einen in die Forschung und Entwicklung fließen. Vor allem die Suche nach neuen Einsatzmöglichkeiten für Polyurethan und die Nanotechnologie hat oberste Priorität. Rund ein Drittel der Einnahmen ist dafür vorgesehen.
Zum anderen steht die weltweite Expansion auf dem Plan. Nach der Übernahme des amerikanischen Herstellers von Kunststoffröhren Flexmaster sind weitere Akquisitionen vorgesehen. Den Präsenzen in den USA, Frankreich und Großbritannien sollen weitere in den süd- und osteuropäische Märkten folgen. Aber auch im Heimatland möchte Masterflex weiter wachsen: Zur Zeit existieren neben dem Hauptsitz in Gelsenkirchen zwei weitere Niederlassungen in Halberstadt und Bochum.
Bewertung
Der Börsenneuling agiert in interessanten und gewinnträchtigen Nischen, die durch hohe Markteintrittsbarrieren gekennzeichnet sind. Neben dem konventionellen Schlauchgeschäft versprechen die Masterflex-Produkte für die Weltraum- und Medizintechnik auch zukünftig enormes Potential. Nach Expertenmeinung zählt der PU-Markt zu den aussichtsreichsten Nischenmärkten. Ohnehin soll das Polyurethan spätestens in fünf Jahren das PVC ersetzen. Dann dürfte Masterflex zu den Hauptprofiteuren dieses Trends zählen.
Auch die Vor-Ort-Strategie des Unternehmens verspricht Früchte zu tragen. Sollte daneben die Expansion ins "Gummiland" USA weiter erfolgreich verlaufen, könnten die Planungen, denen zufolge die Gewinnspannen bis 2004 stolze 19 Prozent erreichen sollen, sogar übertroffen werden.
Zudem eröffnet die Bewertung im Vergleich mit dem am Neuen Markt notierten Konkurrenten Centrotec Spielraum nach oben: Während Centrotec aktuell mit einem 2001er Kurs/Gewinn-Verhältnis (KGV) von 34 bewertet ist, kommt Masterflex bei einem Ausgabepreis von 25 Euro auf ein günstiges KGV von 18. Da sich die Gelsenkirchener zudem für das "ruhigere" Smax-Segment entschieden haben, bleiben Anlegern womöglich extreme Kursschwankungen erspart. Für genug Fantasie dürfte trotzdem gesorgt sein.
Ein Kritikpunkt ist die hohe Abgabebereitschaft der Altaktionäre. Die Familien der drei Gründer stellen mit 540.000 Aktien knapp ein Drittel der Emissionstranche bereit.
Fazit: Masterflex ist ein grundsolides Unternehmen mit besten Aussichten auf langfristigen Erfolg. Daher ist der Smax-Neuling auch für konservative Investoren mit einem weiten Anlagehorizont geeignet. Je nach Marktverfassung winken kleine Zeichnungsgewinne. Wir empfehlen die Zeichnung.
Andere Stimmen
"Börse Online": zeichnen - eine gute Chance
"Euro am Sonntag": zeichnen und halten
"Prior Börse": günstig bewertet
www.interstoxx.de
Masterflex nennt Zahlen zum ersten Quartal
Die Gelsenkirchener Masterflex AG hat in den ersten drei Monaten ein Umsatzplus von 91 Prozent erzielt. Der Umsatz stieg von circa 11 Millionen Mark im ersten Quartal 1999 auf circa 21 Millionen Mark im 1. Quartal 2000. Der Vorsteuergewinn erhöhte sich von 2,3 auf 4,3 Millionen Mark - ein Plus von 87 Prozent.
Das Unternehmen erwartet bis zum Jahr 2004 durchschnittliche Steigerungsraten von rund 33 Prozent für den Umsatz und über 40 Prozent für den Vorsteuer-Gewinn.
Angesichts der unsicheren Börsenlandschaft scheint die Sternstunde des Smax gekommen zu sein: Der Kunststoffproduzent Masterflex will nicht mit den New-Economy-Werten am Neuen Markt in Verbindung gebracht werden, sondern steuert das Nebenwerte-Segment an. Schließlich arbeitet das High-Tech-Unternehmen seit langem mit Gewinn.
Die 1987 gegründete Gelsenkirchener Firma hat sich auf High-Tech-Schläuche aus Polyurethan (PU) spezialisiert. Dank seiner vielfältigen Eigenschaften findet der Spezialkunststoff eine breite Anwendung. Je nach Bedarf, kann das Material so hart wie Stahl, aber auch weich wie Gummi oder flexibel wie PVC sein. Die Widerstandsfähigkeit von PU ist dabei 50 Mal größer als von PVC, fünf Mal größer als von Gummi und bis zu zwei Mal größer als von Stahl. Zudem ist Polyurethan schwer entflammbar und entwickelt bei der Verbrennung im Gegensatz zu PVC kein giftiges Dioxin. Das leichte und chemiebeständige Material wird vor allem für die Schlauchsysteme in der Automobil-, Bahn- und Raumfahrtindustrie verwendet. Die Anwendungspalette reicht vom Tankschlauch eines Formel-1-Wagens über Bremsschläuche für LKW's bis hin zu den Abgasschläuchen der Ariane-Raketen.
Ein anderer, stark wachsender Anwendungsbereich ist die Medizintechnik: Das verdanken die Masterflex-Produkte der sogenannten Nano-Technologie: Dabei wird die Oberfläche des Kunststoffes mit kleinsten Strukturen versehen, die ein nachhaltiges Festsetzen von Schmutz oder Bakterien verhindern. Bereits jetzt werden rund 40 Prozent der Umsätze mit Produkten wie Absaugschläuchen, Kathedern, "abbaubaren" Schrauben und Platten für die Fixierung von Knochenbrüchen erwirtschaftet. Aber auch in Molkereien oder bei der Kontaktlinsen-Herstellung kommt der Werkstoff zum Einsatz. Ein weiterer Geschäftsbereich ist der Verschleißschutz für Rohre: Eine Innenauskleidung mit PU macht Rohrsysteme wesentlich widerstandsfähiger und langlebiger.
Derzeit verfügt die 250-Mann-Firma über eine Basis von 8.000 Kunden aus 20 Branchen. Dabei entfällt auf keinen Kunden mehr als 3,5 Prozent des Umsatzes. Auf der Kundenliste stehen unter anderen Konzerne wie DaimlerChrysler, Fresenius, Bayer und Volkswagen.
Geschäftszahlen
Nach rund 21 Millionen Euro Umsatz im abgelaufenen Geschäftsjahr 1999 rechnet die Gesellschaft mit 2000er Erlösen von fast 40 Millionen Euro. Nach konservativen Schätzungen sollen in den Jahren 2001 und 2002 mehr als 48 respektive 57 Millionen Euro eingenommen werden. Die Umsatz-Planzahlen für die Jahre 2003 und 2004 liegen bei knapp 68 und 80 Millionen Euro.
Den 2,2 Millionen Euro Gewinn im vergangenen Jahr 1999 sollen im laufenden Geschäftsjahr rund 3 Millionen folgen. In den Folgejahren sollen die Gewinne bei 6,4 Millionen Euro (2001), 9 Millionen Euro (2002) und 12 Millionen Euro (2003) liegen.
Ausblick
Der Erlös aus dem Börsengang, der voraussichtlich rund 40 Millionen Euro betragen wird, soll zum einen in die Forschung und Entwicklung fließen. Vor allem die Suche nach neuen Einsatzmöglichkeiten für Polyurethan und die Nanotechnologie hat oberste Priorität. Rund ein Drittel der Einnahmen ist dafür vorgesehen.
Zum anderen steht die weltweite Expansion auf dem Plan. Nach der Übernahme des amerikanischen Herstellers von Kunststoffröhren Flexmaster sind weitere Akquisitionen vorgesehen. Den Präsenzen in den USA, Frankreich und Großbritannien sollen weitere in den süd- und osteuropäische Märkten folgen. Aber auch im Heimatland möchte Masterflex weiter wachsen: Zur Zeit existieren neben dem Hauptsitz in Gelsenkirchen zwei weitere Niederlassungen in Halberstadt und Bochum.
Bewertung
Der Börsenneuling agiert in interessanten und gewinnträchtigen Nischen, die durch hohe Markteintrittsbarrieren gekennzeichnet sind. Neben dem konventionellen Schlauchgeschäft versprechen die Masterflex-Produkte für die Weltraum- und Medizintechnik auch zukünftig enormes Potential. Nach Expertenmeinung zählt der PU-Markt zu den aussichtsreichsten Nischenmärkten. Ohnehin soll das Polyurethan spätestens in fünf Jahren das PVC ersetzen. Dann dürfte Masterflex zu den Hauptprofiteuren dieses Trends zählen.
Auch die Vor-Ort-Strategie des Unternehmens verspricht Früchte zu tragen. Sollte daneben die Expansion ins "Gummiland" USA weiter erfolgreich verlaufen, könnten die Planungen, denen zufolge die Gewinnspannen bis 2004 stolze 19 Prozent erreichen sollen, sogar übertroffen werden.
Zudem eröffnet die Bewertung im Vergleich mit dem am Neuen Markt notierten Konkurrenten Centrotec Spielraum nach oben: Während Centrotec aktuell mit einem 2001er Kurs/Gewinn-Verhältnis (KGV) von 34 bewertet ist, kommt Masterflex bei einem Ausgabepreis von 25 Euro auf ein günstiges KGV von 18. Da sich die Gelsenkirchener zudem für das "ruhigere" Smax-Segment entschieden haben, bleiben Anlegern womöglich extreme Kursschwankungen erspart. Für genug Fantasie dürfte trotzdem gesorgt sein.
Ein Kritikpunkt ist die hohe Abgabebereitschaft der Altaktionäre. Die Familien der drei Gründer stellen mit 540.000 Aktien knapp ein Drittel der Emissionstranche bereit.
Fazit: Masterflex ist ein grundsolides Unternehmen mit besten Aussichten auf langfristigen Erfolg. Daher ist der Smax-Neuling auch für konservative Investoren mit einem weiten Anlagehorizont geeignet. Je nach Marktverfassung winken kleine Zeichnungsgewinne. Wir empfehlen die Zeichnung.
Andere Stimmen
"Börse Online": zeichnen - eine gute Chance
"Euro am Sonntag": zeichnen und halten
"Prior Börse": günstig bewertet
www.interstoxx.de
Masterflex nennt Zahlen zum ersten Quartal
Die Gelsenkirchener Masterflex AG hat in den ersten drei Monaten ein Umsatzplus von 91 Prozent erzielt. Der Umsatz stieg von circa 11 Millionen Mark im ersten Quartal 1999 auf circa 21 Millionen Mark im 1. Quartal 2000. Der Vorsteuergewinn erhöhte sich von 2,3 auf 4,3 Millionen Mark - ein Plus von 87 Prozent.
Das Unternehmen erwartet bis zum Jahr 2004 durchschnittliche Steigerungsraten von rund 33 Prozent für den Umsatz und über 40 Prozent für den Vorsteuer-Gewinn.