Justitia, die Göttin der Gerechtigkeit (Symbolbild).
Quelle: - ©pixabay.com:
Google
dpa-AFX  |  aufrufe Aufrufe: 461

WDH: Gericht billigt Varta-Sanierung endgültig

(Wiederholung: Tippfehler im 2. und 4. Absatz korrigiert - "... finanziell angeschlagene ..." und "... weiter, das Landgericht Stuttgart...".)

play Anhören
share Teilen
feedback Feedback
copy Kopieren
newsletter
ARIVA Newsletter
Porsche AG Vz 44,96 € Porsche AG Vz Chart +1,97%
Varta AG -   Varta AG Chart 0,00%

STUTTGART (dpa-AFX) - Die Anlegergemeinschaft SdK hat die Billigung des umstrittenen Sanierungsplans für den Batteriehersteller Varta scharf kritisiert. Die Verwerfung der Beschwerden durch das Landgericht Stuttgart sei nicht nur enttäuschend, sondern zeige in sehr anschaulicher Weise, wie ineffektiv, um nicht zu sagen, wirkungslos das Rechtsmittelsystem im Rahmen des Restrukturierungsgesetzes StaRUG ausgestaltet sei, teilte SdK-Anwalt Markus Kienle mit.

Nach der Entscheidung des Gerichts kann nun der Rettungsplan für das finanziell angeschlagene Unternehmen unter Ausschluss der Kleinaktionäre angegangen werden. Das Landgericht habe am Mittwoch alle Beschwerden gegen den Sanierungsplan verworfen. Eine weitere Beschwerde sei nicht zugelassen worden, hatte Varta erklärt.

Sanierung kann nun angegangen werden

Der Restrukturierungsplan der Gesellschaft sei damit rechtskräftig. Er sieht im Zuge der Restrukturierung eine Herabsetzung des Grundkapitals auf null vor. Dies bedeutet für die freien Aktionäre den vollständigen Verlust ihres Geldes. Dagegen bereitet die Anlegergemeinschaft erneut eine Verfassungsbeschwerde vor. Mit einer ersten Beschwerde war sie in Karlsruhe gescheitert.

SdK-Anwalt Kienle kritisierte weiter, das Landgericht Stuttgart habe sich mit den schwerwiegenden verfassungsrechtlichen Einwendungen gar nicht befasst, weil nach Auffassung des Gerichts eine wesentliche Schlechterstellung nicht aufgezeigt worden sei. Die Varta-Sanierung läuft im Rahmen des Restrukturierungsgesetzes StaRUG, welches Krisenunternehmen Insolvenzverfahren ersparen soll. Hauptkritikpunkt der SdK ist, dass das StaRUG es Aktiengesellschaften möglich macht, ihr Kapital zwischenzeitlich auf null zu setzen, bevor sie es wieder erhöhen. Die freien Aktionäre gehen dann leer aus.

Einstieg von Porsche geplant

Neben der Herabsetzung des Grundkapitals auf null sieht der Sanierungsplan bei Varta zugleich einen Schuldenschnitt vor. Varta soll ferner dann von der Börse genommen werden und die Aktionäre ohne Entschädigung ausscheiden.

Varta möchte im Anschluss wieder Aktien ausgeben - allerdings nur an eine Gesellschaft des bisherigen Mehrheitseigners Michael Tojner und den Sportwagenbauer Porsche . Beide lassen sich das jeweils 30 Millionen Euro kosten. Ein ähnliches Verfahren gab es zuvor schon bei der Sanierung des Autozulieferers Leoni, bei dessen Sanierung die freien Aktionäre ebenfalls leer ausgegangen waren./ols/DP/men

Werbung

Für dich aus unserer Redaktion zusammengestellt

Community-Beiträge zu Porsche AG Vz

aus Forum-Thread: Porsche Forum
Avatar des Verfassers
30.04.2025 - 14:51 Uhr
Bilderberg
Quatsch, was Anleger wirklich wissen müssen
Die Analysten der deutschen Bank rufen 55€ auf.Bis dahin sind es mehr als 20%.Sobald sich aber die Lage im Osten oder Westen bessert gibt es sicher noch weitaus höhere Kurse die angesteuert werden.Mein Vorgänger hier gibt nur kommentarlos mal positive mal negative News die sowieso jeder lesen kann hier zum Besten. Naja, ein Hobby ...
Avatar des Verfassers
30.04.2025 - 14:17 Uhr
Highländer49
Porsche
Die Porsche-Aktie hat sich auf Sicht eines Jahres fast halbiert. Dennoch könnte der DAX-Konzern laut einer aktuellen Analysteneinschätzung weiterhin unter Druck stehen. Das müssen Anleger jetzt wissen.https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2025-04/65264334-porsche-aktie-analyst-sieht-weiteres-ungemach-486.htm
Jetzt anmelden und diskutieren Registrieren Login

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.


Weitere Artikel des Autors

Themen im Trend