Dienstleistungsgesellschaft !
Wie modern sie doch alle sind, die in dieses Horn blasen. Schon vergessen, daß dieselben Leute vor drei Jahren die Dienstleistungsgesellschaft als out und die "Informationsgesellschaft" als die überhaupt neue Wirtschaftsform propagiert hatten. In der Zwischenzeit hört man von der Informationsgesellschaft ungefähr genausoviel wie von den Megachancen des neuen Marktes. Der Schritt zurück zur "Dienstleistungsgesellschaft" ist also fortschrittlich. Produktion ist megaout, also weg damit !
Hat sich von diesen Vordenkern eigentlich schon mal irgendjemand Gedanken dazu gemacht, woher die Produkte kommen sollen, wenn wir nichts mehr produzieren, und insbesondere, wovon die dann bezahlt werden sollen ? Ist der Bildungsstandard in Deutschland soooo super doll, daß "gehobene" Dienstleistungen made in Germany (und nur die bringen Kohle - Billigsklaven gibts woanders auch) der Exportschlager sind ? - Oder ist es nicht vielmehr so, daß gerade in den Bereichen Informatik, F & E, Engineering, ... ein immer größerer Konkurrenzdruck von Aussen zu spüren ist, namentlich weil all die Produkte, die man auch per email verschicken kann, inzwischen schon aus Staaten kommen, von denen vor drei bis vier Jahren noch keiner ernsthaft geredet hat ?
M.E. sollte eine Wirtschaftsstruktur halbwegs ausgewogen sein. Sie sollte sich in erster Linie am Bedarf der eigenen Volkswirtschaft orientieren und nach Möglichkeit eine gewisse Basisversorgung sicherstellen. Daraus resultiert nämlich sowas wie Nichterpressbarkeit und Kontinuität, um nicht von jeder spekulativen Welle an den Kapital- und Finanzmärkten weggeschwemmt zu werden. Gewerbliche Dienstleistung ist immer nur ein Sekundäreffekt einer arbeitsteiligen Gesellschaft und immer nur in dem Rahmen, in dem sie zur Produktivitätssteigerung einer konkreten materiellen Produktion erforderlich ist. Wenn sich diese Produktion nicht in der eigenen Volkswirtschaft befindet, so ist die Dienstleistung an das Wohl und Weh von Produktionsstandorten gebunden, auf die man deutlich weniger Einfluß hat als auf den eigenen.
Damit ist nicht automatisch einer autarken Volkswirtschaft das Wort geredet - auch wenn einige Elemente durchaus enthalten sind - sondern einer Volkswirtschaft, die zwar regen Austausch und Verflechtungen zuläßt, jeweils aber auf eine Blance achtet, die einen Ausverkauf verhindert.
Der Produktionsstandort Deutschland ist übrigens keineswegs so schlecht, wie er von interessierter Seite immer geredet wird. Versuche mal einer von Euch mit einer guten Idee in einem typischen Billiglohnland ein Unternehmen aufzumachen und dafür Geld von der Bank oder von sonstigen privaten Investoren zu bekommen. Zeige mir einer den Wirtschaftsprof, der getreu seiner eigenen Lehre den eigenen Lehrstuhl unter Aufgabe des Beamtenverhältnisses und seiner Pensionsansprüche verlassen hat, um auf einer befristeten Projektstelle ohne jegliche Absicherung und Anschlußzusage sein wahres Glück und Wohlstend und Profit zu erzielen. Welcher Personalchef (der sein Fachgebiet in der BWL gelernt hat) ist denn bereit, einen Menschen einzustellen, der flexibel und mobil alle zwei Jahre oder in noch kürzeren Abständen von einem Arbeitsplatz zum anderen quer durch die ganze Republik gehopt ist in den unterschiedlichsten Tätigkeiten, zwischendrin auch auf 630,-DM-Basis, weil er eben nicht arbeitslos rumsitzen wollte und nicht mit Papas Kohle noch einen weiteren studienverlängerten Auslandstripp einlegen konnte ?
Richtig ist, daß zu einem vernünftigen Produktionsstandort sichere Arbeitsplätze gehören, auf denen die Menschen Erfahrungen sammeln können und ihre volle Arbeitskraft einbringen können, weil sie nicht ständig auf Bewerbung unterwegs sind, um zu schauen, wo es den nächsten Vertrag gibt und weil sie nicht zwischen Erst-, Zweit- und Drittjob hin- und herpendeln müssen. Richtig ist auch, daß zu einer langfristigen Investitionsplanung sozialer Friede gehört, daß der Investor nicht alle halbe Jahre einen Putsch, eine Revolution oder auch nur laaange zermürbende Streiks etc. fürchten muß. Voraussetzung dafür ist aber ohne wenn und aber ein funktionierender Sozialstaat.
Wie modern sie doch alle sind, die in dieses Horn blasen. Schon vergessen, daß dieselben Leute vor drei Jahren die Dienstleistungsgesellschaft als out und die "Informationsgesellschaft" als die überhaupt neue Wirtschaftsform propagiert hatten. In der Zwischenzeit hört man von der Informationsgesellschaft ungefähr genausoviel wie von den Megachancen des neuen Marktes. Der Schritt zurück zur "Dienstleistungsgesellschaft" ist also fortschrittlich. Produktion ist megaout, also weg damit !
Hat sich von diesen Vordenkern eigentlich schon mal irgendjemand Gedanken dazu gemacht, woher die Produkte kommen sollen, wenn wir nichts mehr produzieren, und insbesondere, wovon die dann bezahlt werden sollen ? Ist der Bildungsstandard in Deutschland soooo super doll, daß "gehobene" Dienstleistungen made in Germany (und nur die bringen Kohle - Billigsklaven gibts woanders auch) der Exportschlager sind ? - Oder ist es nicht vielmehr so, daß gerade in den Bereichen Informatik, F & E, Engineering, ... ein immer größerer Konkurrenzdruck von Aussen zu spüren ist, namentlich weil all die Produkte, die man auch per email verschicken kann, inzwischen schon aus Staaten kommen, von denen vor drei bis vier Jahren noch keiner ernsthaft geredet hat ?
M.E. sollte eine Wirtschaftsstruktur halbwegs ausgewogen sein. Sie sollte sich in erster Linie am Bedarf der eigenen Volkswirtschaft orientieren und nach Möglichkeit eine gewisse Basisversorgung sicherstellen. Daraus resultiert nämlich sowas wie Nichterpressbarkeit und Kontinuität, um nicht von jeder spekulativen Welle an den Kapital- und Finanzmärkten weggeschwemmt zu werden. Gewerbliche Dienstleistung ist immer nur ein Sekundäreffekt einer arbeitsteiligen Gesellschaft und immer nur in dem Rahmen, in dem sie zur Produktivitätssteigerung einer konkreten materiellen Produktion erforderlich ist. Wenn sich diese Produktion nicht in der eigenen Volkswirtschaft befindet, so ist die Dienstleistung an das Wohl und Weh von Produktionsstandorten gebunden, auf die man deutlich weniger Einfluß hat als auf den eigenen.
Damit ist nicht automatisch einer autarken Volkswirtschaft das Wort geredet - auch wenn einige Elemente durchaus enthalten sind - sondern einer Volkswirtschaft, die zwar regen Austausch und Verflechtungen zuläßt, jeweils aber auf eine Blance achtet, die einen Ausverkauf verhindert.
Der Produktionsstandort Deutschland ist übrigens keineswegs so schlecht, wie er von interessierter Seite immer geredet wird. Versuche mal einer von Euch mit einer guten Idee in einem typischen Billiglohnland ein Unternehmen aufzumachen und dafür Geld von der Bank oder von sonstigen privaten Investoren zu bekommen. Zeige mir einer den Wirtschaftsprof, der getreu seiner eigenen Lehre den eigenen Lehrstuhl unter Aufgabe des Beamtenverhältnisses und seiner Pensionsansprüche verlassen hat, um auf einer befristeten Projektstelle ohne jegliche Absicherung und Anschlußzusage sein wahres Glück und Wohlstend und Profit zu erzielen. Welcher Personalchef (der sein Fachgebiet in der BWL gelernt hat) ist denn bereit, einen Menschen einzustellen, der flexibel und mobil alle zwei Jahre oder in noch kürzeren Abständen von einem Arbeitsplatz zum anderen quer durch die ganze Republik gehopt ist in den unterschiedlichsten Tätigkeiten, zwischendrin auch auf 630,-DM-Basis, weil er eben nicht arbeitslos rumsitzen wollte und nicht mit Papas Kohle noch einen weiteren studienverlängerten Auslandstripp einlegen konnte ?
Richtig ist, daß zu einem vernünftigen Produktionsstandort sichere Arbeitsplätze gehören, auf denen die Menschen Erfahrungen sammeln können und ihre volle Arbeitskraft einbringen können, weil sie nicht ständig auf Bewerbung unterwegs sind, um zu schauen, wo es den nächsten Vertrag gibt und weil sie nicht zwischen Erst-, Zweit- und Drittjob hin- und herpendeln müssen. Richtig ist auch, daß zu einer langfristigen Investitionsplanung sozialer Friede gehört, daß der Investor nicht alle halbe Jahre einen Putsch, eine Revolution oder auch nur laaange zermürbende Streiks etc. fürchten muß. Voraussetzung dafür ist aber ohne wenn und aber ein funktionierender Sozialstaat.