SMA SOLAR TECHNOLOGY
Pein des Börsengangs
[18:00, 18.06.08]
Von Franz Netter
Neuemissionen sind derzeit bei Anlegern wenig gefragt. Eine Ausnahme bilden die Öko-Aktien. Nach dem deutsch-chinesischen Gemeinschaftsunternehmen Sinosol wagt nun auch der Wechselrichterhersteller SMA den Schritt auf das Börsenparkett. Die Erstnotiz ist für Ende Juni geplant.
Bis zu 11,5 Millionen SMA-Aktien will das Konsortium aus Citigroup, Deutscher Bank, Commerzbank und Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) an den Mann bringen. Davon stammen maximal sieben Millionen Stück aus dem Besitz der Altaktionäre. Damit fließt nur ein kleiner Teil des Emissionserlöses in das Unternehmen.
Um das schnelle Geld geht es den Altaktionären aber nicht, sagte Vorstandssprecher Günther Cramer bei der Emissionspressekonferenz. „Wenn wir Kasse machen wollten, hätten wir uns nicht der Pein des Börsengangs unterzogen.“ Schließlich hätten die Eigentümer SMA jederzeit an einen Großkonzern wie zum Beispiel Siemens verkaufen können.
Analysten rechnen mit rasantem Wachstum
Fraglich ist allerdings, ob Siemens den gleichen Unternehmenswert gezahlt hätte, den die Analysten der Emissionsbanken errechnet haben. Citigroup, Deutsche Bank und Commerzbank schätzen den fairen Wert auf 1,5 bis 2,6 Milliarden Euro – je nachdem, welche Vergleichsgruppe börsennotierter Unternehmen herangezogen wird.
Einheitlicher sind die Aussagen zum Wachstum des Geschäfts in den kommenden Jahren: Bis 2010 sollen die Erlöse auf rund eine Milliarde Euro wachsen. Der Gewinn nach Steuern wird mit gut 150 Millionen Euro angepeilt. Im vergangenen Jahr setzte SMA 327,3 Millionen Euro um, ein Plus von knapp 70 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Überschuss kletterte um 80 Prozent auf 36,8 Millionen Euro.
Da stellt sich die Frage, warum die Eigner ihr Unternehmen gerade jetzt an die Börse bringen. Dabei hatte Cramer vor einem halben Jahr ein IPO kategorisch ausgeschlossen. Doch die Ertragsperspektiven sind trotz des rasanten Wachstums nicht ohne Makel. Denn die Konkurrenz schläft nicht. Noch ist SMA Marktführer dank des hohen Wirkungsgrades und der herausragenden Qualität seiner Produkte.
Aber selbst die Analysten der Emissionsbank LBBW zweifeln, ob SMA seinen Vorsprung und damit auch seine beeindruckende Gewinnmarge auf Dauer verteidigen kann. Diese Frage werden wohl auch die institutionellen Investoren in den kommenden Tagen an das Management richten.
Bei der Bekanntgabe der Preisspanne am Montag früh werden Anleger sehen, wie gut der Vorstand die Großanleger von der Aktie überzeugen konnte. Dann wird BÖRSE ONLINE auch eine Empfehlung abgeben, ob Anleger die Aktie zeichnen sollten.
Pein des Börsengangs
[18:00, 18.06.08]
Von Franz Netter
Neuemissionen sind derzeit bei Anlegern wenig gefragt. Eine Ausnahme bilden die Öko-Aktien. Nach dem deutsch-chinesischen Gemeinschaftsunternehmen Sinosol wagt nun auch der Wechselrichterhersteller SMA den Schritt auf das Börsenparkett. Die Erstnotiz ist für Ende Juni geplant.
Bis zu 11,5 Millionen SMA-Aktien will das Konsortium aus Citigroup, Deutscher Bank, Commerzbank und Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) an den Mann bringen. Davon stammen maximal sieben Millionen Stück aus dem Besitz der Altaktionäre. Damit fließt nur ein kleiner Teil des Emissionserlöses in das Unternehmen.
Um das schnelle Geld geht es den Altaktionären aber nicht, sagte Vorstandssprecher Günther Cramer bei der Emissionspressekonferenz. „Wenn wir Kasse machen wollten, hätten wir uns nicht der Pein des Börsengangs unterzogen.“ Schließlich hätten die Eigentümer SMA jederzeit an einen Großkonzern wie zum Beispiel Siemens verkaufen können.
Analysten rechnen mit rasantem Wachstum
Fraglich ist allerdings, ob Siemens den gleichen Unternehmenswert gezahlt hätte, den die Analysten der Emissionsbanken errechnet haben. Citigroup, Deutsche Bank und Commerzbank schätzen den fairen Wert auf 1,5 bis 2,6 Milliarden Euro – je nachdem, welche Vergleichsgruppe börsennotierter Unternehmen herangezogen wird.
Einheitlicher sind die Aussagen zum Wachstum des Geschäfts in den kommenden Jahren: Bis 2010 sollen die Erlöse auf rund eine Milliarde Euro wachsen. Der Gewinn nach Steuern wird mit gut 150 Millionen Euro angepeilt. Im vergangenen Jahr setzte SMA 327,3 Millionen Euro um, ein Plus von knapp 70 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Überschuss kletterte um 80 Prozent auf 36,8 Millionen Euro.
Da stellt sich die Frage, warum die Eigner ihr Unternehmen gerade jetzt an die Börse bringen. Dabei hatte Cramer vor einem halben Jahr ein IPO kategorisch ausgeschlossen. Doch die Ertragsperspektiven sind trotz des rasanten Wachstums nicht ohne Makel. Denn die Konkurrenz schläft nicht. Noch ist SMA Marktführer dank des hohen Wirkungsgrades und der herausragenden Qualität seiner Produkte.
Aber selbst die Analysten der Emissionsbank LBBW zweifeln, ob SMA seinen Vorsprung und damit auch seine beeindruckende Gewinnmarge auf Dauer verteidigen kann. Diese Frage werden wohl auch die institutionellen Investoren in den kommenden Tagen an das Management richten.
Bei der Bekanntgabe der Preisspanne am Montag früh werden Anleger sehen, wie gut der Vorstand die Großanleger von der Aktie überzeugen konnte. Dann wird BÖRSE ONLINE auch eine Empfehlung abgeben, ob Anleger die Aktie zeichnen sollten.