Bei einem Kurs von 6500 (gestern) hat sie folgende fundamentale Kennzahlen:
KGV (2000): 25.7
KGV (2001): 21.65
KBV (2000): 3.3
Eigenkapitalrendite: 12.8% (2000)
Ertragsdynamik (2000-2001): 18.7%
Marktkapitalisierung: 892.170 Mio. EUR
entsprechend ca. 300.000 EUR / Mitarbeiter
Vergleicht man das KGV einfach 1:1 mit der Umlaufrendite,
so ergäbe sich eine entsprechende Bewertung bei 4520 (KGV 2000)
bzw. 5360 (KGV 2001) DAX-Punkten.
Unterstellt man eine langfristige Ertragsdynamik in Höhe der Eigenkapitalrendite (2000), so ergibt sich im Vergleich zu einer 10-jährigen festverzinslichen Anleihe (Umlaufrendite) eine entsprechende Bewertung bei 6370 (KGV 2000) bzw. 7560 (KGV 2001) DAX-Punkten.
Noch extremer optimistisch könnte man eine langfristige Ertragsdynamik in Höhe der erwarteten Größe zwischen 2000 und 2001 vorstellen. Dann ergäbe der Vergleich mit der 10-jährigen Anleihe eine entsprechende Bewertung von 8500 (KGV 2000) bzw. 10090 (KGV 2001) DAX-Punkten.
Berücksichtigt man neben der Ertragsdynamik aber auch noch die Tatsache, daß zu dem Buchwert noch ein stolzer Aufpreis gezahlt wird, der ausgeglichen werden muß, so ergeben sich im Vergleich zur 10-jährigen Anleihe bei einer Ertragsdynamik von 12.8% 3900 bzw. 4630 DAX-Punkte, oder bei einer Ertragsdynamik von 18.7% 4730 bzw. 5610 DAX-Punkte.
Je nach Bewertungsschema erhalten wir also eine extreme Bandbreite von "angemessenen" Kursen. (So muß es ja auch sein, denn gäbe es "das richtige" Bewertungsschema, so wären alle, die es nicht beachten, doof. So leicht ist es nicht an der Börse)
KGV (2000): 25.7
KGV (2001): 21.65
KBV (2000): 3.3
Eigenkapitalrendite: 12.8% (2000)
Ertragsdynamik (2000-2001): 18.7%
Marktkapitalisierung: 892.170 Mio. EUR
entsprechend ca. 300.000 EUR / Mitarbeiter
Vergleicht man das KGV einfach 1:1 mit der Umlaufrendite,
so ergäbe sich eine entsprechende Bewertung bei 4520 (KGV 2000)
bzw. 5360 (KGV 2001) DAX-Punkten.
Unterstellt man eine langfristige Ertragsdynamik in Höhe der Eigenkapitalrendite (2000), so ergibt sich im Vergleich zu einer 10-jährigen festverzinslichen Anleihe (Umlaufrendite) eine entsprechende Bewertung bei 6370 (KGV 2000) bzw. 7560 (KGV 2001) DAX-Punkten.
Noch extremer optimistisch könnte man eine langfristige Ertragsdynamik in Höhe der erwarteten Größe zwischen 2000 und 2001 vorstellen. Dann ergäbe der Vergleich mit der 10-jährigen Anleihe eine entsprechende Bewertung von 8500 (KGV 2000) bzw. 10090 (KGV 2001) DAX-Punkten.
Berücksichtigt man neben der Ertragsdynamik aber auch noch die Tatsache, daß zu dem Buchwert noch ein stolzer Aufpreis gezahlt wird, der ausgeglichen werden muß, so ergeben sich im Vergleich zur 10-jährigen Anleihe bei einer Ertragsdynamik von 12.8% 3900 bzw. 4630 DAX-Punkte, oder bei einer Ertragsdynamik von 18.7% 4730 bzw. 5610 DAX-Punkte.
Je nach Bewertungsschema erhalten wir also eine extreme Bandbreite von "angemessenen" Kursen. (So muß es ja auch sein, denn gäbe es "das richtige" Bewertungsschema, so wären alle, die es nicht beachten, doof. So leicht ist es nicht an der Börse)
Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »