Aussichten für die US-Börse: P - O - P - P

Beiträge: 3
Zugriffe: 381 / Heute: 1
Happy End:

Aussichten für die US-Börse: P - O - P - P

 
08.07.03 15:30
AUSSICHTEN FÜR DIE US-BÖRSE

P - O - P - P

Von Thomas Hillenbrand

Nach der beeindruckenden Rallye der vergangenen Wochen haben US-Aktien inzwischen ein höheres Kurs-Gewinn-Verhältnis als auf dem Höhepunkt des Booms im Jahr 2000. Allzu optimistischen Investoren droht ein böses Erwachen.
Aussichten für die US-Börse: P - O - P - P 1090016
Aussichten für die US-Börse: P - O - P - P 1090016
AP
GroßbildansichtLuftige Sache: Kaugummi-Fan Jeff Cirillo von den Colorado Rockies
Hamburg - Selbst nach einer inzwischen fast vier Monate dauernden Rallye an den internationalen Aktienmärkten sind viele Investoren immer noch besoffen vor Optimismus. "Wir sind mit der Rallye noch lange nicht fertig", jubelt etwa James Grefenstette, Fondsmanager bei Federated Growth Strategies.

Obwohl der Leitindex Dow Jones Aussichten für die US-Börse: P - O - P - P 1090016 seit dem Tiefstand 11. März mehr als 20 Prozent zugelegt hat, sehen viele Experten immer noch reichlich Potenzial - sowohl für die USA als auch für Europa. Richard Davidson, europäischer Aktienstratege bei Morgan Stanley, glaubt zwar nicht an einen mehrjährigen Boom wie in den Neunzigern. "Dennoch gibt es keinen Grund, das Geld jetzt aus dem Markt zu nehmen, so der Experte. "Weitere 10 Prozent sind sicher".

Die Mehrheit der Experten sieht das ähnlich. Nach einer Untersuchung des Marktforschers Investors Intelligence, der regelmäßig Börsenpublikationen auswertet, sind derzeit mehr als 70 Prozent der Investoren "bullish" gestimmt.

Die überbordende Zuversicht ist erstaunlich. Denn während Aktienbewertungen und ökonomische Daten in Europa noch halbwegs passabel aussehen, muss jedem Anleger, der in den USA investiert hat, beim genaueren Hinsehen eigentlich der kalte Schweiß ausbrechen.

"Denn seine Zuversicht vergeht, seine Hoffnung ist Spinnweb"

Da wäre zunächst das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), das den Börsenwert eines Unternehmens relativ zu den erwirtschafteten Profiten misst. Die im amerikanischen Standard & Poor's Index notierten 500 wichtigsten US-Aktien weisen derzeit ein KGV von 33 auf. Ein ähnlich hohes KGV gab es beim S&P zuletzt im März 2000 - kurz bevor die Aktienblase platzte.

 Aussichten für die US-Börse: P - O - P - P 1090016
IN SPIEGEL ONLINE
· Börse am Nachmittag: T-Aktie belastet den Dax (08.07.2003)
· Wall-Street-Ausblick: Ab heute tägliches Herzflattern (07.07.2003)
Boom-Apologeten wenden ein, die Maßzahl sei zwar sehr hoch, aber zurzeit nicht relevant. Wichtiger erscheint ihnen die Tatsache, dass die historisch niedrigen Zinsen für Staats- und Unternehmensanleihen eine Investition in Aktien angeblich besonders attraktiv machen. Die US-Notenbank Federal Reserve hat den Zinssatz unlängst auf ein 45-Jahres-Tief von einem Prozent gesenkt, zehnjährige US-Staatsanleihen werfen derzeit nur magere 3,7 Prozent Rendite ab - Aktien, so die Hoffnung, brächten wesentlich mehr.

Das Argument hat einige Haken. Erstens steigt die Anleihenrendite umso stärker, je mehr Investoren wieder Aktien kaufen. Denn um sich mit Anteilsscheinen von Unternehmen einzudecken, verkaufen viele Investoren derzeit ihre Anleihen. Dadurch sinken die Kurse für Schuldpapiere, was wiederum deren Rendite steigen lässt. Bond-Experten erwarten, dass die Rendite für zehnjährige US-Staatsanleihen innerhalb der nächsten Monate über vier Prozent klettert - der Anreiz, Aktien zu kaufen wird also mit jedem Rallye-Tag geringer.

Zweitens basiert die Rechnung, dass der Aktieninvestor den Bond-Anleger bei der Rendite mühelos schlägt, auf der Annahme, die Börse werde in diesem Jahr mindestens vier Prozent steigen. Auch hier ist vor allem das Prinzip Hoffnung im Spiel: Denn nur weil die Kurse an den Rentenmärkten fallen, muss die Wall Street noch lange nicht steigen.

"Hab' ich das Gold zu meiner Zuversicht gemacht"

Der zweite Stolperstein ist die Finanzielle Situation der US-Konsumenten. Deren Lust am Shoppen hat die US-Wirtschaft in der jüngeren Vergangenheit immer wieder vor einem erneuten Abgleiten in die Rezession bewahrt. Der US-Einzelhandel verzeichnete in den vergangenen zwölf Monaten Umsatzzuwächse von mehr als sechs Prozent. Die meisten Aktienstrategen setzen für die kommenden Monate noch weitaus größere Hoffnungen in die amerikanischen Verbraucher: Die Märkte erwarten, dass die Gewinne der US-Wirtschaft in der zweiten Jahreshälfte um 14 Prozent steigen - ohne äußerst spendable Konsumenten wird dieses Wunder kaum möglich sein.

Die Aktiengurus könnten wieder einmal daneben liegen. Denn es sieht so aus, als ob den privaten Haushalten demnächst die Puste ausgehen könnte. Schon seit Jahren leben die Konsumenten ihn den USA weit über ihre Verhältnisse. 14 Prozent ihres erwirtschafteten Einkommens müssen die Bürger inzwischen durchschnittlich für die Schuldentilgung aufwenden.

Aussichten für die US-Börse: P - O - P - P 1090016
DDP
GroßbildansichtUS-Börsen: Die Mehrzahl der Investoren glaubt, den Bullen noch ein Zeitlang reiten zu können
Dass die Amerikaner mit ihrer "Buy now, pay later"-Mentalität in den vergangenen Jahren dennoch über die Runden kamen, lag vor allem am Immobilienmarkt. Weil die Preise für Grundbesitz in den vergangenen Jahren stark stiegen und die Zinsen fielen, konnten US-Hausbesitzer bestehende Hypotheken neu verhandeln und erhielten so zusätzliche Finanzmittel. Zudem haben amerikanischen Hausbesitzer sich größere Schuldenlasten auf die Dächer geladen als je zuvor. Charles Peabody vom Analysehaus Portalies Partners hat errechnet, dass der Durchschnittsamerikaner 1982 sein Haus nur zu 30 Prozent mit Krediten finanziert hatte. Heute sind es 55 Prozent.

Die Hauspreise dürften in Zukunft kaum weiter steigen; viele Beobachter reden sogar von einer Immobilienblase, die bald platzen werde. Angesichts dieser Aussichten hält Peabody die hohen Hypotheken der US-Haushalte laut dem Wirtschaftsmagazin "Barron's" für eine "unheilvolle Rezeptur".

"Ein Baum hat Hoffnung, auch wenn er abgehauen ist"

Zudem könnten die hoch verschuldeten Konsumenten schon bald in die Zinsfalle tappen. Sobald die Zinsen wieder steigen, werden die klammen Amerikaner Probleme beim Abstottern ihrer Kredite bekommen. Indizien für mittelfristig kletternde Zinsen gibt es reichlich. Im Frühjahr 2004 könnte die Fed den Leitzins wieder erhöhen. Auch die fallenden Kurse an den Anleihemärkten bewirken einen Zinsanstieg. Und dann ist da noch das völlig außer Kontrolle geratene US-Leistungsbilanzdefizit (das Saldo aus Kapitaleinfuhren und Ausfuhren), das die Fed ebenfalls dazu zwingen könnte, die Zinsen zügiger heraufzusetzen als bisher angenommen. Viele US-Bürger haben deshalb begonnen, ihr Geld beisammen zu halten: Die Sparquote, lange Zeit nahe Null, ist in den vergangenen Monaten stark angestiegen.

 Aussichten für die US-Börse: P - O - P - P 1090016
IM INTERNET
· Anlegerschutz: Anwalt Klaus Rotter im Experten-Chat (ab 15 Uhr bei mm.de)
· Märkte: Dax springt auf Jahreshoch (manager-magazin.de)
· Märkte: Jetzt müssen Zahlen sprechen (manager-magazin.de)
SPIEGEL ONLINE ist nicht verantwortlich für die Inhalte externer Internetseiten.

Auch die ökonomischen Daten machen wenig Hoffnung. Die Arbeitslosigkeit ist im Juni auf ein Neun-Jahreshoch gestiegen und liegt inzwischen bei 6,4 Prozent. "Kann es seine wirtschaftliche Erholung ohne Jobs geben?" fragt Sung Won Sohn, Ökonom bei Wells Fargo. Und liefert die Antwort gleich mit: "Eine Erholung ohne Arbeitsplätze wird nicht von Dauer sein. Nach einiger Zeit wird sie in sich zusammenbrechen."

Auch der Index des Institute of Supply Managers (ISM), der die Aktivität im verarbeitenden Gewerbe misst, deutet darauf hin, dass die Produktion zumindest in Teilen der US-Wirtschaft weiterhin schrumpft. Die ISM-Daten waren in fast allen Punkten ernüchternd. Dennoch gelang es der Wall Street vergangene Woche, sich auch diese augenscheinlich miesen Nachrichten schön zu drehen. Die Bullenfraktion pickte sich kurzerhand eine randseitige Zahl (den Eingang neuer Aufträge) aus dem ISM-Datensammelsurium heraus und erklärte diese laut "Wall Street Journal" zum einzig "wichtigen Indikator zukünftiger Aktivität". Unbeantwortet blieb leider die Frage, warum eine für die nahe Zukunft derart positiv gestimmte Branche laut ISM immer noch Leute entlässt.

Optimismus ist eben doch alles: Nach Bekanntgabe der Zahlen war der Dow vergangene Woche zunächst deutlich eingebrochen. Nach der Umdeutung dreht er ins Plus.

Happy End:

Sicherheitszone macht "Bonus-Papiere" interessant

 
08.07.03 15:48
Berlin -  Die Erholungsrallye der Aktienmärkte hat viele Anleger auf dem falschen Fuß erwischt. Den ersten Teil der Aufwärtsbewegung haben sie verpasst, und ob sich eine zweite Welle anschließt ist ungewiss. Vielmehr droht nach einem Dax-Plus von rund 50 Prozent binnen weniger Monate zumindest eine längere Verschnaufpause, wenn nicht gar ein heftiger Rücksetzer.

Die unsichere Gemengelage ebnet der neuen Produktidee des "Bonus-Zertifikats" den Weg. Der Reiz basiert auf der Kombination eines großzügigen Sicherheitspuffers mit der Aussicht auf eine ansprechende Rendite, falls sich der vom Zertifikat abgebildete Basiswert innerhalb eines breiten Kurskorridors bewegt. Hinzu kommt, dass anders als bei den populären Discount-Zertifikaten das Gewinnpotenzial der Bonus-Papiere nach oben nicht eingeschränkt wird, da eine Rückzahlungsobergrenze nicht vorgesehen ist.


Im Fall eines von Sal. Oppenheim angebotenen Papiers auf die Aktie von Daimler-Chrysler (WKN: 147 210) reicht die Sicherheitszone von 18,11 bis 39,97 Euro. Sofern die Aktie sich bis zum Laufzeitende (Juni 2006) innerhalb dieses Korridors bewegt, erhält der Anleger in jedem Fall den Oberwert (39,97 Euro) in bar erstattet, so dass selbst bei einem deutlichen Kursrückgang der Auto-Aktie eine Laufzeitrendite von 28 Prozent erzielt wird. Einen Verlust muss der Bonus-Käufer nur dann fürchten, wenn die Aktie unter die Marke von 18,11 Euro rutscht, was gegenüber dem aktuellen Kurs einem Einbruch von 50 Prozent entspräche. Steigt Daimler hingegen über 40 Euro, dann partizipiert der Anleger in vollem Umfang an den Kurssteigerungen. Nach Oppenheim, der Hypo-Vereinsbank und JP Morgan hat auch die Bankgesellschaft Berlin den Bonus-Gedanken aufgegriffen und eine Palette von Bonus-Zertifikaten auf verschiedene Dax-Aktien ins Sortiment genommen. Bereits handelbar sind Papiere auf Daimler-Chrysler und Bayer. Folgeprodukte auf RWE, Eon, BASF und Thyssen-Krupp befindet sich in der Zeichnungsphase. Die untere Sicherheitsgrenze soll jeweils rund 30 Prozent unter dem aktuellen Börsenkurs festgezogen werden. Das Bonus-Level wird 20 Prozent oberhalb des Kurses angesiedelt.  

www.welt.de/data/2003/07/08/130167.html
PM:

Hier möchte ich auch noch einmal auf

 
08.07.03 18:14
unsere Garantie-Zertifikate-Special im Zertifikate-Bereich hinweisen:

http://www.ariva.de/zertifikat/garantie.m#3

Ohne uns loben zu wollen: Mehr Infos über Garantiezertifikate findet man sonst nirgendwo auf einem Fleck. :-)

bye, Paul.
Es gibt keine neuen Beiträge.


Börsen-Forum - Gesamtforum - Antwort einfügen - zum ersten Beitrag springen
--button_text--