„So warnte die EU-Einheit MARS kürzlich in einem Bericht, dass es in einigen Mitgliedsstaaten jüngst zu Überflutungen der Felder kam (z.B. in Deutschland und Österreich), während in Nordeuropa eine Kältewelle die Winterweizenpflanzen wohl beschädigt haben dürfte“, so Nguyen.
Dagegen hätten sich die Experten optimistisch gezeigt, dass die Pflanzen in Russland aufgrund einer schützenden Schneedecke hiervon verschont geblieben sein dürften. Dies sei auch durch das Beratungsunternehmen SovEcon bestätigt worden, das sogar seine Prognose für die Weizenernte in diesem Jahr mittlerweile auf 92,2 Millionen Tonnen erhöht habe, womit sie nur noch knapp unter der Rekordernte der letzten Saison in Höhe von 92,8 Millionen Tonnen liegen würde, heißt es weiter.
„Die Weizenpreise dürften aber dennoch aufgrund der insgesamt schlechteren Angebotsaussichten im Vergleich zu 2023/24 und wegen der aktuellen Spannungen im Roten Meer, die den Transport von Getreide stark beeinträchtigen, vorerst unterstützt bleiben“, so Nguyen.
Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.