Aus Verunsicherung über den künftigen Kurs von Fiat Chrysler steigen Anleger bei dem Autobauer aus. Auslöser des Ausverkaufs war der überraschende Abgang des langjährigen Firmenchefs Sergio Marchionne, der schwer erkrankt ist.
Die in Mailand notierten Titel fielen am Montag um bis zu 5,3 Prozent. Die Papiere der ehemaligen Sportwagen-Tochter Ferrari, die Marchionne in Personalunion geführt hatte, rutschten um 2,9 Prozent ab. Die Titel von Exor, der Holding des Fiat-Gründerfamilie Agnielli, gaben 2,5 Prozent nach.
Marchionnes Amt als Fiat-Chrysler-Chef übernimmt der bisherige Leiter der Sparte Jeep, Mike Manley. Bei Ferrari übernimmt mit Louis Camilleri ein früherer Manager des Zigarettenkonzerns Philip Morris die Führung. Der Autobauer werde aber sicher an seinem Kurs der Steigerung der Gewinnmargen und einer möglichen Fusion festhalten, schrieb Analyst Brian Johnson von der Barclays Bank (Barclays Bank Aktie) in einem Kommentar.
Ein Verkauf der Sparte Alfa Romeo/Maserati bleibe wohl weit oben auf der Agenda. Viel hänge aber vom Erfolg der neuen Modelle dieser beiden Marken ab. Dieser würde zudem des übrigen Konzern attraktiver machen.
Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.