Kölner Bank gerät in Schieflage
Von CASPAR DOHMEN und PHILIPP OTTO
Die Bankenkrise fordert ein neues Opfer: Wegen fauler Kredite muss eine der größten deutschen Genossenschaftsbanken auf Sicherungseinlagen zurückgreifen.
FRANKFURT/M. Die Kölner Bank, eine der größten deutschen Genossenschaftsbanken, wird von faulen Krediten massiv belastet und kann die Verluste aus eigener Kraft nicht mehr stemmen. Nach den vorläufigen Zahlen des Instituts droht 2002 ein Minus von bis zu 8 Mill. Euro. Das Institut muss deshalb voraussichtlich auf die Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes der deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) zurückgreifen.
Vor allem die Baubranche bereitet den Kölnern große Sorgen. „Sollte die Risikovorsorge ein ähnliches Niveau erreichen wie 2001, wird das durch den genossenschaftlichen Verbund abgedeckt“, räumte Vorstandssprecher Peter Müllejans gegenüber dem Handelsblatt ein. Schon im vergangenen Jahr hatte die Bank Wertberichtigungen von 24 Mill. Euro verkraften müssen. Das ist sehr viel für ein Institut mit einer Bilanzsumme von 2,2 Mrd. Euro und war nur durch das Heben von Reserven möglich gewesen.
Als Reaktion auf die zugespitzte Situation hat sich das Institut einem strikten Sanierungsplan unterworfen. Filialen wurden geschlossen, 120 der rund 690 Mitarbeiter mussten gehen. Die Bank konzentriert sich künftig wieder auf das Kölner Stadtgebiet.
Die Schieflage ist kein Einzelfall. Deutschlands Kreditwirtschaft steckt in der schwersten Krise seit dem Zweiten Weltkrieg. Commerzbank und Hypo-Vereinsbank schreiben rote Zahlen. Kleinere Institute wie das Bankhaus Delbrück, die Gontard & Metallbank oder die Schmidtbank wurden geschlossen oder konnten nur in Rettungsaktionen von anderen Banken oder neuen Investoren vor der Pleite bewahrt werden.
HANDELSBLATT, Dienstag, 11. Februar 2003, 08:01 Uhr
Von CASPAR DOHMEN und PHILIPP OTTO
Die Bankenkrise fordert ein neues Opfer: Wegen fauler Kredite muss eine der größten deutschen Genossenschaftsbanken auf Sicherungseinlagen zurückgreifen.
FRANKFURT/M. Die Kölner Bank, eine der größten deutschen Genossenschaftsbanken, wird von faulen Krediten massiv belastet und kann die Verluste aus eigener Kraft nicht mehr stemmen. Nach den vorläufigen Zahlen des Instituts droht 2002 ein Minus von bis zu 8 Mill. Euro. Das Institut muss deshalb voraussichtlich auf die Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes der deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) zurückgreifen.
Vor allem die Baubranche bereitet den Kölnern große Sorgen. „Sollte die Risikovorsorge ein ähnliches Niveau erreichen wie 2001, wird das durch den genossenschaftlichen Verbund abgedeckt“, räumte Vorstandssprecher Peter Müllejans gegenüber dem Handelsblatt ein. Schon im vergangenen Jahr hatte die Bank Wertberichtigungen von 24 Mill. Euro verkraften müssen. Das ist sehr viel für ein Institut mit einer Bilanzsumme von 2,2 Mrd. Euro und war nur durch das Heben von Reserven möglich gewesen.
Als Reaktion auf die zugespitzte Situation hat sich das Institut einem strikten Sanierungsplan unterworfen. Filialen wurden geschlossen, 120 der rund 690 Mitarbeiter mussten gehen. Die Bank konzentriert sich künftig wieder auf das Kölner Stadtgebiet.
Die Schieflage ist kein Einzelfall. Deutschlands Kreditwirtschaft steckt in der schwersten Krise seit dem Zweiten Weltkrieg. Commerzbank und Hypo-Vereinsbank schreiben rote Zahlen. Kleinere Institute wie das Bankhaus Delbrück, die Gontard & Metallbank oder die Schmidtbank wurden geschlossen oder konnten nur in Rettungsaktionen von anderen Banken oder neuen Investoren vor der Pleite bewahrt werden.
HANDELSBLATT, Dienstag, 11. Februar 2003, 08:01 Uhr