Verhaltene Aussichten für die Aktienmärkte

Beiträge: 3
Zugriffe: 328 / Heute: 1
permanent:

Verhaltene Aussichten für die Aktienmärkte

 
01.07.04 09:51
Stockpicking ist angesagt der Gesamtmarkt sollte weiter seitwärts mit leicht fallender Tendenz verlaufen.
Volkswirte sind uneinig über den weiteren Verlauf der Konjunkturaussichten und Inflationsgefahren.
Große Wall-Street-Häuser rechnen mit Dollar-Abwertung und raten von US-Wertpapieren ab

Zinswende in den USA birgt Risiken für Investoren

Von Norbert Häring, Handelsblatt

Die Wende in der Zinspolitik der US-Notenbank (Fed) birgt Gefahren für die Depots vieler Anleger. Das gilt nach Ansicht führender Ökonomen der großen Wall- Street-Häuser vor allem dann, wenn der Fed der Balanceakt misslingt, die anziehende Inflation einzudämmen, ohne die konjunkturelle Erholung abzuwürgen.

          §

FRANKFURT/M. Wegen der daraus folgenden Ungewissheit raten die Experten, Dollar-Anlagen zu meiden. Viele Fondsgesellschaften und andere Großinvestoren haben einen großen Teil ihres Geldes in Dollar investiert.

Jim O’Neill, Chefvolkswirt von Goldman Sachs, macht sich große Sorgen um die US-Verbraucher. Er hält sie für sehr anfällig für steigende Zinsen, weil sie in den letzten Jahren viel ausgegeben haben und hoch verschuldet sind. Das spricht aus seiner Sicht für eine sehr maßvolle und langsame Zinsanhebung durch die Fed. Die Inflationssorgen der Märkte würden diese andererseits aber wahrscheinlich zwingen, entschlossenes Handeln zu demonstrieren. Zudem müsse die Fed gewährleisten, dass weiterhin sehr viel Kapital in die USA ströme, um das hohe Defizit im Außenhandel zu finanzieren. Dafür müssten ausländischen Investoren attraktive Renditen geboten werden.

„Keine Konjunkturerholung seit dem Zweiten Weltkrieg hat bei einem Leistungsbilanzdefizit von fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts begonnen“, warnt auch John Llewellyn, Chefvolkswirt der Investmentbank Lehman Brothers. Ebenso wie O’Neill geht er wegen des Leistungsbilanzdefizits, also der starken Abhängigkeit von ausländischem Kapital, davon aus, dass der Dollar weiter abwerten und der Euro über 1,30 Dollar steigen wird – wenn alles gut geht. Das größte Risiko sehen beide darin, dass die Kapitalströme in die USA versiegen. Das könnte zum Dollar-Crash und zur Rezession führen. Beide sind deshalb in ihrer Empfehlung einig, Dollar-Anlagen zu meiden.
Bei Morgan Stanley sind die Meinungen sehr geteilt. Chefvolkswirt Stephen Roach, der den Ruf einer Kassandra genießt, sieht die USA wegen der hohen Defizite von Leistungsbilanz und Staatshaushalt in einer extrem prekären Lage, aus der es kaum einen Ausweg gebe. US-Chefökonom Richard Berner gehört dagegen zu den Optimisten. Für ihn ist die US–Konjunktur in guter Verfassung. Die Konsumenten hätten sich nicht übernommen, weil ihren hohen Schulden auch hohe Vermögen gegenüberständen. Deshalb traut er der Federal Reserve auch zu, mit Zinserhöhungen jegliche Inflationsgefahren in den Griff zu bekommen, ohne dass die Konjunktur Schaden erleidet.

Auch Lehman-Ökonom Llewellyn hält das Inflationsrisiko für gering, vor allem, weil es noch genügend unausgelastete Produktionskapazitäten gebe. Sein Goldman-Kollege O’Neil ist sich da nicht so sicher. Die hohe Liquidität als Resultat der lange Zeit extrem niedrigen Zinsen hat aus seiner Sicht ein großes Inflationspotenzial geschaffen. Die erwartete Dollar-Abwertung bringt weiteren Inflationsdruck, und die Lage im Nahen Osten birgt für ihn die Gefahr, dass der Staatshaushalt der USA völlig aus den Fugen gerät. „Sollten Irak und Saudi-Arabien weiter destabilisiert werden, könnte dies zu einer Stagflation wie in den siebziger Jahren führen“, befürchtet er, also zu stagnierender Konjunktur bei hoher Inflation. Um sich dagegen abzusichern, empfiehlt O’Neill, in Gold zu investieren.

HANDELSBLATT, Donnerstag, 01. Juli 2004, 08:19 Uhr
permanent:

Alarm in Amerika

 
03.07.04 17:33
In Rekordzeit konnte jüngst Jamestown, der Marktführer für geschlossene Immobilienfonds in den USA, die Anteile an seinem neuen Fond an mehr als 12000 Anleger verkaufen. "Aber jetzt ist die Party vorbei" sagte der Jamestown Chef Christoph Kahl überraschend offen "alte Füchse verkaufen im Moment das, was sie Mitte der Neunzigerjahre erworben haben und warten, bis die Blase platzt."
Anlegern sollte das mehr als eine Warnung sein. Zu groß sind die Blasen in den USA, als ob sie noch lange halten könnten. Fast 70 Prozent der US-Haushalte bezitzen eigene Immobilien- allerdings die meisten voll beliehen und die meisten ohne ausreichende finanzielle Rücklagen. Dies ist das Resultat der Rekordrefinanzierung, das frische Geld wurde jedoch nicht zum Vermögensaufbau genutzt sondern in den Konsum gepumpt.
Wie lange kann das gut gehen?
Wie lange noch werden vor alle die Länder Asiens die Schuldenorgie finanzieren?
Barreserven aufbauen, Zinsen beobachten.
Chanchen für Investitionen auf niedrigem Niveau werden sich auftun.

Gruss und ein schönes Wochenende
permanent:

Bärenmangel

 
03.07.04 18:22
 Themen des Tages
Bärenmangel
  ++ Geht die Luft aus? ++

Die Bären haben es aber auch nicht leicht: Zunächst die lange Nachkriegsrallye und dann die aktuelle Konsolidierung. Seit über einem Jahr werden keine neuen Tiefs generiert, nicht einmal in der Konsolidierungsphase. Das bedeutet, die Bären durften seit nunmehr einem Jahr immer nur ganz kurz mal triumphieren. Dazu kommt, dass die amerikanische Wirtschaft zu brummen scheint, die Weltwirtschaft sich leicht erholt und selbst Japan sich seit langer Zeit auch wieder über positive Konjunkturnachrichten freuen kann. Dann will auch noch Gold seine Aufwärtsbewegung nicht mehr so recht fortsetzen. Da braucht es schon einen starken, fast unbeugsamen Willen, um nicht auch bullish zu werden. So dürfte diese Sentimenterhebung zu erklären sein.

Für mich ist diese Überlegung ein Zeichen dafür, dass dem Dax bald die Luft ausgehen wird. Wenn die Bären wirklich mürbe geworden sind, dann sind die nächsten und damit letzten Hochs nicht mehr weit. Mein ungutes Gefühl kann aber auch einfach damit zusammenhängen, dass ich an meiner Theorie der "Wahl-Rallye" hänge. Es kann nämlich sehr gut sein, dass die Auswirkung dieser Faktoren auf einen Zeitpunkt "nach der US-Wahl" verschoben wird.

Dieses extreme Sentiment kann natürlich auch dazu führen, dass wir vor der Wahl noch einmal abtauchen und dann wieder ansteigen – der Weg des größten Schmerzes, wie gestern beschrieben ...

Ohne diese US-Wahl würde ich mich nun langsam langfristig auf fallende Kurse positionieren. Dann auf ein deutliches Umkehrsignal im Dax warten, um diese Positionen weiter auszubauen – aber wer sagt denn, dass Börse einfach sei ...


Jochen Steffens ist Autor des kostenlosen Newsletters "Investor's Daily". Weitere Informationen finden sie hier.

++ Geht die Luft aus? ++
++ Gute Stimmung ++
[ Donnerstag, 01.07.2004, 18:10 ]

Gruss
Es gibt keine neuen Beiträge.


Börsen-Forum - Gesamtforum - Antwort einfügen - zum ersten Beitrag springen
--button_text--