US Dollar: Steht der Kollaps kurz bevor ? (e)

Beiträge: 12
Zugriffe: 2.364 / Heute: 1
Parocorp:

US Dollar: Steht der Kollaps kurz bevor ? (e)

 
16.04.04 10:26

Den Artikel gibt es nur in Englisch, leider...  Szenario aber absolut moeglich. Lesen! US Dollar: Steht der Kollaps kurz bevor ? (e) 1464393


 

 

USD OVERVIEW
Tuesday, April 16, 2004 9:03 GMT
Interim Report.
By FxMAX.
http://www.fxmax.com

US Dollar Collapse a Real Possibility
As a stubborn USD bull in the near term of late, it is starting to look like time may be running out on that view. Always a USD/YEN bear, if the EUR/USD can close on its highs in NY today/tomorrow, it may be the start of a major broad based and potentially rapid US dollar decline.

China or Japan may in fact be shifting the weighting of their currency portfolio/s away from the US and toward the Euro at the moment. What has this writer intrigued is the significant spikes seen away from the EUR 1.2050 level on several occasions. Of course there are a myriad of buyers near that level, but one wonders if one “significant” buyer is not at work here. There has been strong buying near 1.2050 in early March, late March, and now over the last week again. The nature of the price action suggests some in the know may be buying alongside the large party.

Sterling is remaining quite firm as is the AUD. Could there be another medium term wave of high yielding currencies doing well left to come? Certainly any resumption of EUR strength against the USD is going to focus the market psychology spotlight upon the risk of a fresh broad based Dollar decline.

The Iraq and terrorist issues remain on the front page. It must be said that developments on the ground in Iraq over the last two weeks or more do not encourage a bullish US psychology in the rest of the world. Such developments do effect market dynamics if they continue to build. It could be said the psychological ground toward the US dollar has been softened by these developments. Should there be, and most hopefully not, a significant terrorist event in the US in coming weeks, coming as it would on the back of a perceived to be failing Iraq policy, a change of administration in the US would become highly probable.

The Bush administration would be left with a still free terrorist leadership, a struggle to maintain civil order in Iraq, and a still vulnerable US homeland. In such circumstances the current policies would come to be seen as blatantly inappropriate and ineffective.



This is a dark picture being painted here, and not one we favour. Yet it is the role of a strategist to look for the soft side of a market, and how that soft side may be fundamentally punctured. We simply cannot see how the Bush administration could survive such a backdrop, regardless of how well the economy was doing.
We have long offered the view that the Bush administration is vulnerable at the forthcoming election, and most importantly that this is not something the market is pricing. There is no administration change “risk” currently priced into the US dollar, let alone actual change of administration. This probably has nothing to do with the large and record contributions made by some Wall Street investment banks to the Bush campaign?

When you overlay the potential for a late and rapid pricing in of such risk to the USD, on top of the current account, trade, and fiscal deficits story, then you have significant potential energy to the downside for the US dollar. Most certainly fresh lows beyond EUR 1.30 are likely for the US dollar.
The only question really is whether the USD can rally further before reversing finally to the downside in a big way again? We have been of the view that this last USD rally would eventuate. The picture is less clear now. Suggest the USD needs to break higher through the strong EUR level at 1.2050 within the next 24-48 hours, or the bullish USD game will be over. Amidst a broad based Dollar decline the USD/YEN may hesitate for a moment, but it will in the end fall like a rock. We continue to favour USD/YEN 96.50, risk 80.
The two very clear and significant levels for the USD are at EUR 1.2050, and YEN 105. This is a key week likely to determine the outlook for the USD for perhaps several months to come.




By Clifford Bennett
FxMAX.
http://www.fxmax.com
email: cbfxmax@msn.com

Parocorp:

Kurzfassung auf deutsch

2
16.04.04 10:41

- China und Japan verkaufen Dollar und gehen in den Euro (im Moment 04.2004)

- Unruhen im Irak = Psychologischer Faktor fuer die USA (zweites Vietnam)

- Amis laufen ausserdem in ein 70er Jahre Szenario (Commodities ziehen an - PPI extrem hoch, wie 1971-81)

- Oelpreis zieht weiterhin an (wird ein echtes Problem)

- Im US Dollar ist noch kein moeglicher US-Machtwechsel eingepreist (s.Ergaenzung unten)

 

Blair ist heute Nacht in den USA eingetroffen, nur um ueber U.N. und den Irak zu sprechen... Da brennts, er besucht nicht mal Bush's Herausforderer und moeglichen Nachfolger... ein klares Zeichen (und frech obendrein)!

 

Bronco:

An einen Kollaps des US$ glaube ich nicht.

 
16.04.04 10:57
Es gibt schließlich relativ einfache Mittel, darauf sehr effizient zu reagieren. Die bisherige Dollarschwäche war seitens der FED durchaus einkalkuliert und seitens der Regierung nicht unerwünscht, um so das zarte psychologische Aufschwungsstimmungspflänzchen nicht auszudörren. Seitens der Zentralbänker sehe ich noch Luft bis 1.30 US$/€ - danach werden sie möglicherweise deutlich intervenieren, falls dan noch nötig. Man vergesse nicht, daß das Zinsniveau auf einem historischen Tief liegt.
Ungemach droht auf anderer Seite: Der DJ befindet sich ohne vernünftigen Grund in der Nähe seiner historischen Höchststände, aber er wackelt. In dieser Woche hat er die 38-Tage und 90-Tage-Linie durchbrochen und die 100-Tage-Linie touchiert. Ebenso hat bereits die 38-Tage-Linie die 90-Tage-Linie durchbrochen. Wir haben es also nicht nur mit einer zufälligen Schwankung zu tun. Wenn hier die Bewegung Richtung Süden in Schwung kommt, dann kann sich die FED beruhigt raushalten. Dann steigen die Marktzinsen ganz von selbst und die Importe von Investitionsgütern, Rohstoffen und Energie gehen massiv zurück (die derzeitigen Preistreiber). Dann ist der US$ erstmal kein Problem mehr.
gamblelv:

Es ist unheimlich schwer eine vernünftige Prognose

 
16.04.04 13:35
abzugeben. Grundsätzlich halte ich den Dollar für überbewertet. Doppeldefizit, stark verschuldete Haushalte, hohe Auslandsverschuldung, Irakkrieg und die damit verbundene Finanzierung sowie die psychologische Belastung, die Konjunktur läuft nur Aufgrund fiskalischer und monetärer Stimulation usw. Alles in Allem Gründe die hier auch schon angeführt wurden.
Auf der anderen Seite Europa. Verkrustete Strukturen, ebenfalls ausufernde Staatsdefizite, mangelnde Reformbereitschaft, eine lahme Wirtschaft aber eben auch Verbraucher die eine hohe Sparquote erzielen und damit das Staatsdefizit von innen heraus finanziert werden kann.

Also welches der beiden Übel wird der Markt als das kleinere einschätzen. Ich persönlich bevorzuge den Euro. Europa scheint vordergründig besser finanziert zu sein. Zumindest solange man die Rentenversicherungen außen vor lässt. Da haben die USA mit ihrer zumindest teilweisen Kapitaldeckung die Nase vorn.

Ich werde mich nun in die Sonne legen.

MFG
gamblelv:

Die Wirtschaftsdaten waren schlechter als erwartet

 
16.04.04 16:32
Nur vom Hausbau ohne signifikanten Anstieg der Bevölkerung lässt sich auf die Dauer auch nicht so gut leben. Ebenso bringt der Konsum importierter Güter die USA nicht so richtig voran. Das Reden um die Dienstleistungsgesellschaft ist den Beiweis schuldig geblieben das produzierende Gewerbe langfristig als Wohlstandsgarant abzulösen.

So nun wieder an die frische Luft. Bei dem Wetter ist das angenehmer als sich die Börse anzuschauen.

MFG
Parocorp:

Lese-Tipp: "Are we in the seventies yet ?"

2
17.04.04 13:43
THE GLOBAL VIEW - SPECIAL REPORT
Wednesday, April 7, 2004 16:28 GMT
Interim Report
By Saxo Bank A/S
http://www.saxobank.com

Are We In the Seventies Yet?
On April 1, the much-delayed Producer Price Index for Feb. registered a 2.1% increase on a year-on-year basis. This is down from 3.3% for January. On a month-on-month basis the increase was 0.1% for February versus January’s 0.6%. Judging from the very strongly upward trending CRB (Commodity Research Board) index and ISM Prices Paid Index, the PPI could surge again within a foreseeable future.

To avoid a profit squeeze, companies will have to pass on the higher input costs to consumers or to be more productive. At the current inflation levels of (officially) below two percent and PPI increases of about 2-3 percent a year, businesses will have to increase their productivity by approximately 1 percent on a yearly basis. This is clearly manageable, but what happens if the PPI increases by more than 7 percent a year (as implied by the PPI change for January)? In that case, businesses would have to massively increase productivity to maintain profits if they wanted to avoid passing on higher costs to their customers.

Unfortunately this is not likely to happen over longer periods. A company can only lay-off a limited number of inefficient workers and outsource a limited part of the production process until it is trimmed to the critical core. This is also reflected by the 25-year average of US nonfarm productivity that is only 1.9 percent per year. Therefore, if the current PPI numbers begin to show strength – and as we shall see the CRB Index could be a precursor to such strength – the stock market could run into a brick wall. Assuming an end-price inflation (or “pricing power”) of only 2 percent, PPI increases of 7 percent and productivity gains of 2 percent, which leaves an annualized 3 percent toll on profits.

The PPI is an index of the costs of input for producers. A period of surging PPI numbers is thus likely to result in higher inflation. So what happens when higher inflation comes at a time when consumers are already loaded up on debt and there is little pent-up demand for consumer goods? Today US debt service-ratios are higher than ever in history. Credit card debt, consumer debt, household debt and business debt are all at or near historic highs. At the same time, the Americans for the first time ever now have more than one car per capita and a higher number of rooms per capita available than ever. Alan Greenspan has characterized this serious business condition as a “lack of pricing power”. What it really means is that, even in an inflationary input cost environment, businesses may not be able to pass on their higher input costs to already overextended consumers, because inflation will be lagging the increased input costs. A real corporate profit squeeze could be the end result.

The double-digit inflation bells of the seventies are not ringing … yet … but if we take a look at that horrible decade, we may be able to see what can happen. As we can see from the chart below, the big increases in PPI during the years 1971-1981 were both preceded by an even bigger increases in the CRB Index of 65 and 28 percent a year.

Although it is not possible to find a significant correlation between changes in the CRB and the PPI over a 40-year horizon, it is safe to say, that in periods of surging commodity prices, PPI has tended to respond in kind.

US Dollar: Steht der Kollaps kurz bevor ? (e) 1465761

The above changes in the CRB Index and PPI are not just due to a drastically increasing price of oil.

The CRB Index was increasing well above 50 percent a year before OPEC cut oil supply in the autumn of 1973. Thus, it appears that the commodity bull market in the seventies was a result of internal forces, and not just the external forces such as OPEC’s decisions. Furthermore, it is worth noting that there is a lag of approximately one year between a top in the acceleration of the CRB Index and a top in acceleration of the PPI.

If we take an even closer look at the CRB and its sub-indices, certain similarities to the present are striking to the eye. From the below chart we see that “precious metals”, “metals”, “industrials” and “grain and oilseeds” are the leading sub-indices in the commodity bull market of the seventies and that they are again on the march to higher highs today.

US Dollar: Steht der Kollaps kurz bevor ? (e) 1465761

Of course a lot of things in the economy have changed since the seventies and eighties in terms of structure (the manufacturing industry’s share of GDP has decreased from 25 to just 17), but the pattern of the seventies has repeated itself the last 2-3 years. Since October 2001, which characterized a bottom in the commodity market, the CRB has been charging ahead with “Precious Metals”, “Industrials” and “Metals” leading the way with gains of 60+ percent (“grains and oilseeds” have “only” gained 45 percent from the bottom so far.

US Dollar: Steht der Kollaps kurz bevor ? (e) 1465761

At the same time the ISM Prices Paid Index for March came out yesterday at 86.00 – the highest reading in 10 years. If this number tops the former high of 87.25 from December 1994, we will see the highest reading since the inflation-ridden 1979.

Another similarity of the present days to the seventies is that big government – despite the political rhetoric – is here again. Maybe “big” is not the right word – “huge” would be appropriate. US taxes are still low due to debt financing and the re-election efforts by the Bush-administration, but the unfunded liabilities of the federal government are simply too big to fathom.

In a recent book, The Coming Generational Storm, Laurence Kotlikoff and Scott Burns argue that the gap between future liabilities and income of the US Social Security, Medicaid and Medicare systems amount to 44 trillion dollars! To illustrate the unfathomable proportions of this gap, Kotlikoff and Burns suggest income taxes would have to be immediately increased by 69% to fund it.

The currency printing presses of Huge Government are maybe not running at the same rampant speed as they were in the seventies, but we are getting close. In the seventies, the printing presses and debt issuance financed the Vietnam War. Today it is the War-On-Terror and the bubbles in the stock markets, bond markets and the housing markets that need lots of lots of cheap credit to avoid a total and immediate implosion.

Just for the record: The seventies were a horrible decade for stocks. In nominal terms, the S&P500 did nothing at all, but inflation-adjusted the index lost almost 40% (not including dividends). In our opinion stocks will be a bad investment for the next several years. Commodities on the other hand will do just fine. Multi-year low inventories and multi-year low investments, developments and explorations in the commodity sectors of the economy provide persuasive fundamentals in sectors that have been all too long overlooked – especially when we take into account the new Asian growth engines.

To summarize: Both the CRB and the ISM Prices Paid are very strong at these levels. The only input price-related number that is not strong is that of the Federal Government itself. Since we trust the free market more than government, we’ll rely on the first two. We therefore expect a profit-squeeze on US stocks to emerge within the next year or so. The paradox in this is that the only thing that can save stocks from such a profit squeeze is higher inflation (or the return of “pricing power”) – but this is historically one of the most adverse conditions for stocks because central banks tend to react by hiking rates on signs of inflation.

The commodities will win the battle for high returns and stocks will lose… just like in the seventies.

By David Karsbøl
Research Analyst


http://www.saxobank.com
Saxo Bank A/S.
US Dollar: Steht der Kollaps kurz bevor ? (e) 1465761
Parocorp:

US ISM, CRB & PPI deuten auf "viel Aerger" !

 
17.04.04 13:52
Vergleicht die Jahre 78-82...

Oelpreis explodierte (Kommt mir irgendwie bekannt vor!), ISM astronomisch hoch, PPI laeuft im Moment in die selbe Richtung wie damals, CRB (Commodities) sehen ebenfalls aehnlich aus...

Was bedeutet das?

Es koennte bald wieder richtig nach unten knallen an den Boersen!

Schaut euch an, was der Dow Jones zwischen 1970-1982 getan hat...


http://www.elliottwavemarkettiming.com/dji/djilt.gif
Parocorp:

der chart ist besser

 
17.04.04 14:01
dardanus:

hoffentlich ist der Artikel

 
17.04.04 14:12
fundierter als das Datum (Tuesday, April 16), sollte Freitag heissen!

Schönes Wochenende dd
Parocorp:

jemand hier ? o. T.

 
19.04.04 10:15
gamblelv:

Ja!

 
20.04.04 14:30
Ich setze nach wie vor -mit zwei Scheinen- auf einen steigenenden Euro.
DB0AFQ und
736384.
Das der Dollar weiter fallen wird halte ich für gegeben. Die Frage ist das richtige Timing.
Dementsprechend bin ich nur mit keinen Positionen am Markt. Ich überlege mir eine größere langlaufende Position in mein Depot zu nehmen. Im Moment schrecke ich noch vor dem hohen Zeitwert der Langläufer zurück. Außerdem denke ich nach wie vor über eine Reduktion der Aktienquote nach.

MFG
Parocorp:

BIZ warnt vor Dollarschwäche

 
01.07.04 17:22
29. Juni 2004 Der Dollar stand bis ins Frühjahr des laufenden Jahres massiv unter Druck, bevor er konsolidierte. Die Bewegung wurde vor allem von drei Faktoren bestimmt.

Erstens war die Aufmerksamkeit der Marktteilnehmer gegenüber dem wachsenden Leistungsbilanzdefizit Amerikas und der veränderten Zusammensetzung seiner Finanzierung für die Abschwächung des Dollars entscheidend. Zweitens hatten Zinsdifferenzen in einem Umfeld weltweit reichlich vorhandener Liquidität und unsicherer Trends an den Aktienmärkten erheblichen Einfluß auf die Wechselkursbewegungen. Das Streben nach Renditen mündete oft in so genannten Carry Trades. Drittens begrenzten die beispiellosen Interventionen des japanischen Finanzministeriums und der umfangreiche Reservenaufbau mehrerer Zentralbanken in anderen Ländern Asiens die Abwertung des Dollars.

Ausländische Privatanleger kaum zur Finanzierung des Defizits bereit

Veränderungen in der Zusammensetzung der privaten Kapitalzuflüsse nach Amerika und ein erneut gestiegener Anteil der staatlichen Mittelströme legten zuletzt die Vermutung nahe, daß die privaten Anleger weniger bereit waren und wohl auch noch sind, das amerikanische Leistungsbilanzdefizit zu finanzieren, so schreibt die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) in Basel in ihrem Jahresbericht. Dies werfe zwei Fragen auf. Erstens: Helfen Veränderungen in den Trends der privaten Finanzierungsströme und im Verhältnis zwischen privaten und staatlichen Kapitalströmen den Zeitpunkt einer Leistungsbilanzkorrektur zu prognostizieren? Zweitens: Wie verhalten sich die Kapitalströme, wenn die Korrektur des Leistungsbilanzdefizits einsetzt? Und wie wahrscheinlich sind ungeordnete Veränderungen der Kapitalströme, die zu Störungen an den Finanzmärkten führen könnten?

Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, daß dauerhafte Leistungsbilanzkorrekturen in Industrieländern durch zwei Hauptmerkmale gekennzeichnet waren. Erstens neigte das Defizit im Durchschnitt zur Umkehr, wenn es Werte um vier bis fünf Prozent des jeweiligen Inlandsproduktes erreichte. Zweitens ging der Anpassungsprozeß im Allgemeinen sowohl mit einer Abwertung der Landeswährung als auch mit einer deutlichen Abschwächung des Wirtschaftswachstums einher.

Zeichen stehen auf Korrektur

Im Jahr 1987, aber auch in der aktuellen Situation, wurde und wird das außenwirtschaftliche Ungleichgewicht Amerikas zu einem beträchtlichen Teil von ausländischen Staaten finanziert. Damals wie heute wuchsen die staatlichen Dollar-Reserven zunächst merklich an, als der Dollar unter dem Gewicht des zunehmenden Defizits nachgab. 1987 kehrte sich der Aufbau von Währungsreserven dann um, als sich die amerikanische Leistungsbilanz verbesserte und der externe Finanzierungsbedarf zurückging. Verglichen mit diesem Präzedenzfall könnte der steile Anstieg der Dollar-Reserven in den vergangenen zwei Jahren nach Ansicht der BIZ die Frage aufwerfen, ob das aktuelle Leistungsbilanzdefizit kurz vor einer Korrektur steht.

Da die Währungsreserven der asiatischen Staaten alles andere als optimal sein dürften, sei ein Nachlassens dieser Kapitalflüsse möglich mit mehreren denkbaren Konsequenzen. Ein erstes Szenario wäre eine weitere Aufwertung des Dollars. In diesem Fall würde der Anreiz steigen, die Bindung der asiatischen Währungen an den Dollar zu lockern. Damit würde die Notwendigkeit verringert, Dollar-Reserven aufzubauen, um die Währung stabil zu halten. Eine solche Verhaltensänderung war von 1999 bis 2001 zu beobachten. Der Dollar würde in diesem Szenario auf Grund der Nachfrage ausländischer Privatanleger aufwerten. Das Leistungsbilanzdefizit könnte tendenziell sogar noch wachsen und die danach um so deutlichere Korrektur weiter hinausgeschoben werden.

Dollarkrise nicht völlig ausgeschlossen

Ein zweites Szenario würde sich ergeben, wenn die asiatischen Zentralbanken bei einem erneuten Abwertungsdruck auf den Dollar beschlössen, ihr Engagement in Dollaranlagen zu verringern. Wie wahrscheinlich dies ist, läßt sich schwer beurteilen. Einerseits würde ein solches Vorgehen die Abwertung des Dollars verstärken und möglicherweise zu einem Anstieg der amerikanischen Renditen führen. Der Kapitalverlust der Zentralbanken aus ihren Dollarbeständen würde nunmehr durch zwei Kräfte vergrößert. Andererseits könnten einzelne Zentralbanken eine Gelegenheit sehen, ihre Bestände zu liquidieren, ehe ein breiterer Kapitalabfluß zu Kursverlusten führen würde.

In einem dritten Szenario könnte der Aufwertungsdruck auf die asiatischen Währungen wegfallen, wenn die asiatischen Volkswirtschaften von einem Schock getroffen würden. Ein Kapitalabzug aus der Region oder eine Verringerung der derzeitigen Kapitalzuflüsse würde den Aufwertungsdruck von den asiatischen Währungen - vor allem dem Renminbi - nehmen und den Aufbau weiterer Dollar-Reserven unnötig machen. Bei diesem Szenario wäre entscheidend, in welche Region die Kapitalströme fließen. In der Vergangenheit kamen solche Bedingungen meist primär Amerika zugute. Das heißt, in diesem Fall würde das amerikanische Leistungsbilanzdefizit zumindest vorübergehend durch private Anleger finanziert werden.

Im Fazit dürfte unter normalen Umständen wohl nichts an einer weiteren Dollarabwertung vorbeiführen. Möglicherweise sogar in Verbindung mit schwächerem Wirtschaftswachstum in Amerika. Sollten sich die asiatischen Zentralbanken zum Abbau der Devisenreserven entscheiden, dürfte sogar eine Dollarkrise nicht völlig ausgeschlossen sein.

Text: @cri
Bildmaterial: IWF; nationale Angaben; BIZ, Dresdner Kleinwort Wasserstein Research; Reuters; Berechnungen der BIZ, Angaben der einzelnen Länder, BIZ, JPMorgan Chase; Berechnungen der BIZ, Japanisches Finanzministerium; US-Finanzministerium; Bloomberg; Angaben der einzelnen Länder., Japanisches Finanzministerium; Berechnungen der BIZ

Es gibt keine neuen Beiträge.


Börsen-Forum - Gesamtforum - Antwort einfügen - zum ersten Beitrag springen
--button_text--