Top Börsenlexikon

Beiträge: 5
Zugriffe: 1.203 / Heute: 1
Twinson_99:

Top Börsenlexikon

2
14.08.03 08:32

Anbei ein top Börsenlexikon!

 

Top Börsenlexikon 1133361

Abgeld
Abgaben / Rückversicherungsbeiträge (Bilanz)
Abschreibungen (Bilanz)
Abwertung
Ad-hoc
ADR
Advance-Decline
Ausgabeaufschlag
Agio
Aktienanleihe
Aktie
Aktienanalyse
Aktiengesellschaft
Aktienindex
Aktienkapital
Aktienindex
Aktionär
Aktiva (Bilanz)
Aktienanzahl
alte Aktie
amerikanische Option
Amtlicher Handel
Analysten-Rating
Anleihe
Anlagevermoegen (Bilanz)
Anrechnungsverfahren
Anteile anderer Gesellschafter (Bilanz)
Antizyklisch
ausserordentlicher Aufwand (Bilanz)
Außerordentliche Erträge (Bilanz)
Arbitrage
Aufgeld
Aufsichtsrat
Aufwertung
Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb (Bilanz)
Ausgabepreis
Top Börsenlexikon 1133361Baisse
Balkenchart
Barausgleich
Barreserve
Basispreis
Basiswert
Bear
Belegschaftsaktie
Berichtigungsaktie
bestens
Beta-Faktor
Beteiligungen (Bilanz)
Betriebliche Erträge (Bilanz)
bezahlt
Bezugskurs
Bezugsrecht
Bezugsverhältnis
Bilanz
Bilanz2
billigst
Bilanzsumme (Bilanz)
Black/Scholes
BLOC
Blue Chip
Börse
Börsenaufsicht
Börsencrash
Börsenordnung
Börsenprospekt
Börsentendenz
Bogen
Bollinger Bänder
Bonds
Bonifikation
Bonus
Bottom-Down
Bottom-Up
Bottom Fishing
Bottom-Up-Ansatz
Brief
Briefkurs
Broker
Bruttodividende
Bruttosozialprodukt
Buchwert/Aktie
Buchwert
Bull
Top Börsenlexikon 1133361Call
Call-Option
Cash flow
Cashflow je Aktie
CATS-OS
Chart
Chartanalyse
Climax
Commodity
Coppock
Corner-Versuch
Coupon
Courtage
covered warrant
Top Börsenlexikon 1133361Dart
DAX
Deckungsrückstellungen (Bilanz)
Deflation
Delta
Demand
Depot
Depotbank
Depotgebühr
Depotstimmrecht
Depression
Deutsche Bundesbank
Deutsche Terminbörse
Devisen
Devisenbörse
Devisenmarkt
Disagio
Diskontsatz
Diversifikation
Dividende
Dividendenrendite
Doppelbesteuerungsabkommen
Dow-Jones-Index
Dreifacher Hexensabbat
DTB
DVFA-Ergebnis
Top Börsenlexikon 1133361Easdaq
EBIT
EBITDA
Effekten
effektive Stücke
Effektivverzinsung
Eigenhandel
Eigenkapital
eindecken
Emerging Markets
Emission
Emittent
Ergebnis aus Finanzanlagen (Bilanz)
Ergebnis Finanzanlagen (Bilanz)
Ergebnis aus gewöhnlicher Geschäftstätigkeit (Bilanz)
Erhaltene Auszahlungen (Bilanz)
Eröffnungskurs
Ertragslage
Ertragssteuern
Ertragssteueransprüche (Bilanz)
Ertragssteuerverpflichtungen (Bilanz)
eskomptieren
ETF
EUREX
Euribor
Eurobonds
Euromarkt
europäische Option
Exit
Exit-Kanaele
EZB
Top Börsenlexikon 1133361fairer Wert
Fed
Festgeld
Festverzinsliche Wertpapiere
Fibonacci-Zahlenreihen
financial futures
Finanzanlagen (Bilanz)
Finanzverbindlichkeiten (Bilanz)
Fixing
Flexibilität
floating rate notes
Fonds
Forderungen (Bilanz)
Forderungen an Kreditinstitute (Bilanz)
Forderungen an Kunden (Bilanz)
Forschungs- und Entwicklungskosten
Freiverkehr
Fremde Anteile am Gewinn (Bilanz)
Fremdkapital (Bilanz)
Fundamentale Analyse
Futures
Top Börsenlexikon 1133361Gamma
Gebuchte Bruttobeiträge (Bilanz)
Geschäfts- oder Firmenwert (Bilanz)
Geld
Geldkurs
Geldmarkt
Geldmenge
Genußschein
Geregelter Markt
Gewinnrücklagen (Bilanz)
Geschäftsbericht
gestrichen
Gewinn
Gewinnmitnahme
Gewinnrendite (Bilanz)
Gewinn je Aktie
Glattstellung
Gleitende Durchschnittslinie
Goldparität
Gratisaktie
Greenshoe
Grundkapital
Grundstücke (Bilanz)
Top Börsenlexikon 1133361Handelsaktiva (Bilanz)
Handel per Erscheinen
Handelsergebnis (Bilanz)
Handelspassiva (Bilanz)
harte Währung
Hauptversammlung
Hausse
Hebeleffekt
hedging
heißes Geld
HGB
high flyers
Hit-Digital-Scheine
Holding
Top Börsenlexikon 1133361IAS
Immaterielle Vermögenswerte
implizierte Volatilität
importierte Inflation
Index-Zertifikat
Indikatoren
Inflation
Inhaberaktie
innerer Wert
Insider
Insolvenz
institutioneller Anleger
Interbanken-Handel
Interventionen
Intra-Day-Handel
Investition
Investmentfonds
Top Börsenlexikon 1133361Jahresabschluß
Jahresüberschuß (Bilanz)
Joint venture
junge Aktie
Top Börsenlexikon 1133361Kapitalertragssteuer
Kapitalanlage
Kapitalerhöhung
Kapitalmarkt
Kapitalschnitt
Kapitaleinsatz
Kapitalruecklage
Kassahandel
Kassakurs
Kauf-Optionsschein
KBV
KCV
KGV
Körperschaftsteuer
Konsolidierung
Konsortium
Kontrakt
Konvertibilität
Konzern
Korrelation
Kulisse
Kurs
Kursabschlag
Kursbildung
Kursblatt
Kurs-Gewinn-Verhältnis
Kursmakler
Kurspflege
Kurssicherung
Kurstaxe
Kurswert
Kurszusätze
Kurzläufer
Kurzfristige Verbindlichkeiten
KUV
Top Börsenlexikon 1133361Lambda
Langläufer
Langfristige Verbindlichkeiten
Latente Steuern
Laufende Erträge
Laufende Guthaben (Bilanz)
Laufzeit
Leerverkauf
leichte Aktie
Leitbörse
Leitzins
letzter Handelstag
Leverage
Lieferung
Limit
Linienchart
Liquide Mittel
Liquidität
Letter of Intent
Lombardsatz
Long-Position
Top Börsenlexikon 1133361MACD
Mantel
Marge
Margin
Market-Maker
Marktenge
Marktkapitalisierung
Matrialaufwand
MATIF
Management Buy-Out
MDAX
Mid Cap
Mindestreserve
Mindestschluß
Mindeststückzahl
Minusankündigung
Mitarbeiter
Momentum
Top Börsenlexikon 1133361Nachbörse
Namensaktie
Nachrangkapital
NASDAQ
Nebenwert
NEMAX
Nennwert
Nettobeiträge (Bilanz)
Nettodividende
Neuemission
Neuer Markt
Neuronale Netze
New High / New Low
New York Stock Exchange
Nichtveranlagungsbescheinigung
Nominalzins
Notierung
Top Börsenlexikon 1133361Obligation
OBOS-Oszillator
odd lot
On-Balance-Volume
Option
Optionsanleihe
Optionsgeschäft
Optionspreismodell
Optionsschein
Optionspreis
Order
otc
Outperform
over-the-counter-market
Top Börsenlexikon 1133361Paket
Pari-Kurs
Parkett
Passiva (Bilanz)
penny stocks
Pensionsrückstellungen (Bilanz)
Performance
Personalaufwand
Pflichtblatt
Plazierung
Plusankündigung
Point-&-Figure-Analyse
Point-&-Figure-Chart
Portfolio
Positive Marktwerte (Bilanz)
Power-Scheine
Prämie
Preisindex
Programmhandel
Prospekthaftung
Protektionismus
Provision
Provisionsüberschuss (Bilanz)
Publizitätspflicht
Put-Option
Top Börsenlexikon 1133361Quellensteuer
Top Börsenlexikon 1133361Random-Walk-Hypothese
Range-Earn-Scheine
Range KO - EKO
Range-Warrant
Rechnungsabgrenzungsposten (Bilanz)
Rating
rationiert
Realignment
Realtime-Kurs
Realzins
Rechenschaftsbericht
rechnerischer Wert
Relative Stärke
Rendite
Renten
Rentenmarkt
repartiert
Research
Restlaufzeit
Reuters
Reverse Convertible Bond
Rezession
Risiko-Management
Risikovorsorge
RSI - Relative Strength Index (Wilder)
Rückstellungen für Lebensversicherungen (Bilanz)
Rücknahmepreis
Rückstellungen (Bilanz)
Rückstellungen für Versicherungsfälle (Bilanz)
Top Börsenlexikon 1133361Sachanlagen (Bilanz)
Sammelverwahrung
Schachtelbeteiligung
Schlußkurs
Schuldverschreibungen (Bilanz)
Schwarzer Freitag / Montag
schwere Aktie
shares
Short-Position
Sleepy
Small Cap
Sonstiges Anlagevermögen (Bilanz)
Sonstige betriebliche Aufwendungen (Bilanz)
Sonderverwahrung
Sonstige immaterielle Vermögensgegenstände (Bilanz)
Sonstige Rückstellungen (Bilanz)
Sonstige Aktiva (Bilanz)
Sonstige Kapitalanlagen (Bilanz)
Sonstige Passiva (Bilanz)
Sonstiges Eiegenkapital (Bilanz)
Sonstiges Umlaufvermögen (Bilanz)
Sonstige Verbindlichkeiten (Bilanz)
Spekulationsgewinne
Spekulationssteuer
Spekulation
Spekulationsfrist
Sperrminorität
Spesen
Spin-Off
Split
Spread
Sprinterzertifikate
Squeeze out
Stagnation
Stammaktie
Standardabweichung
Standard-&-Poors-Index
Standardwert
Steuerguthaben
Steuerrückstellungen (Bilanz)
Stillhaltergeschäft
Stimmrecht
Stochastik
Stop-Loss-Order
STOXX
Streubesitz
Stückzins
Stützungskäufe
Summe Erträge (Bilanz)
Top Börsenlexikon 1133361Tafelgeschäft
Taxkurs
Technische Indikatoren
Technische Reaktion
Telefonverkehr
Tenderverfahren
Termingeld
Termingeschäft
Termsheet
Thesaurierung
Theta
Tick
Tilgung
Timing
Top-Down-Ansatz
Trading
Tranche
Trend
Trend-Bestätigungs-Indikator
Trendkanal
Trendlinie
Trendoszillator
TUBOS
Turnaround-Situation
Top Börsenlexikon 1133361Übrige Aufwendungen (Bilanz)
Übernahmeangebot
Übrige Erträge (Bilanz)
Überzeichnung
Ultimo
Umlaufvermögen (Bilanz)
Umsatz/Aktie (Bilanz)
Umsatz
Umsatz je Mitarbeiter
Umsatzkosten (Bilanz)
Ungeregelter Freiverkehr
Unterbewertung
Unterstützungslinie
Usancen
US-GAAP
Top Börsenlexikon 1133361Valoren
Variable Notierung
Vega
Veränderung Nettobeiträge (Bilanz)
Verbindlichkeiten (Bilanz)
Verbriefte Verbindlichkeiten (Bilanz)
Verfallstermin
Vermögen
Versicherungsleistungen (Bilanz)
Vertriebskosten (Bilanz)
Verwaltungskosten (Bilanz)
vinkulierte Namensaktie
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (Bilanz)
Volatilität
Vorbörse
Vorräte
Vorstand
Vorzugsaktie
Vorzugsdividende
Top Börsenlexikon 1133361Wachstumswert
Währungsparität
Währungsanleihe
Wall Street
Wandelanleihe
Warenbörse
Warrant
weiche Währung
Wertpapier
Wertpapierkennummer
Widerstandslinie
Top Börsenlexikon 1133361Xetra
XTF
Top Börsenlexikon 1133361Yankee-Bonds
YTD
Top Börsenlexikon 1133361Zeichnung
Zeitwert
Zentralbank
zero bonds
Zertifikat
Zins
Zinsaufwendungen (Bilanz)
Zinserträge (Bilanz)
Zinsniveau
Zinstermin
Zinsüberschuss (Bilanz)
Zinsüberschuss nach Kreditvorsorge (Bilanz)
Zuteilung
Zwangsregulierung
Zwischendividende
zyklischer Wert
Zyklus
von der Faz

Top Börsenlexikon 1133361

Twinson_99:

Interesse an ähnlichen zum Thema Leasing?

 
14.08.03 18:43
Zick-Zock:

Stell rein und ...

 
14.08.03 18:50
dafuer gleich noch ein gruenes Sternchen!

Das Lexikon ist eine feine Sache.

MfG, ZiZo Top Börsenlexikon 1134782

Twinson_99:

Leasing ABC...

 
14.08.03 18:59

Top Börsenlexikon 1134799

 

 

 

Abnahmeerklärung

Durch die Abnahmeerklärung bestätigt der Leasingnehmer dem Leasinggeber die vollständige Lieferung des bestellten Objekts und die Installation am vereinbarten Standort. Im weiteren wird der ordnungsgemäße und mangelfreie Zustand sowie die Betriebsfähigkeit des Leasingobjekts bestätigt. Grundsätzlich beginnt mit der Abnahmeerklärung des Leasingnehmers die Leasingdauer am Tag der Abnahme des Leasingobjekts. Außerdem löst die Abnahmeerklärung die Bezahlung der Lieferantenrechnung durch den Leasinggeber aus.

Abschlusszahlung

Bei Beendigung von Leasingverträgen auf unbestimmte Zeit (diese sind kündbar!) ist vor erfolgter Vollamortisation beim Leasinggeber meist eine Abschlusszahlung durch den Leasingnehmer zu leisten, welche im allgemeinen der Summe der abgezinsten restlichen Leasingraten der kalkulatorischen Leasingdauer entspricht. Auf die Abschlusszahlung werden 90% des Verwerungserlöses bis zur Höhe der jeweiligen Abschlusszahlung angerechnet.

AfA-Satz

Der Afa-Satz ist der Prozentsatz p.a., mit dem das Wirtschafsobjekt im Anschaffungsjahr und in den Folgejahren gewinnmindernd abgeschrieben wird. Der Prozentsatz der Abschreibung richtet sich nach der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer in Jahren.

AfA-Tabellen

Dies sind Übersichten über die durchschnittliche betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer für abgenutzte Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens.

AfA-Zeit

Diese ist meist identisch mit der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer, welche als Erfahrungswert verschiedener Wirtschaftszweige ermittelt und in den amtlichen AfA-Tabellen veröffentlicht wird.

Aktivierung

Nach den allgemeinen üblichen Leasingverträgen wird das Leasingobjekt wirtschaftlich, rechtlich und steuerlich der Leasinggesellschaft zugerechnet und von ihr aktiviert (und somit abgeschrieben). Eine Aktivierung beim Leasingnehmer erfolgt in diesen Fällen somit nicht.

Amortisation

Amortisation ist die planmäßige Tilgung einer Verbindlichkeit bzw. Abschreibung verstanden. Die dem Finanzierungsleasing zugeordneten Vertragsmodelle zielen grundsätzlich auf eine volle Amortisation der Anschaffungskosten sowie aller Nebenkosten durch den Leasingnehmer ab. Im Falle des sog. Vollamortisationsvertrags werden die Anschaffungskosten und alle Nebenkosten während der unkündbaren Leasingdauer über die Leasingraten voll amortisiert. Wird während der unkündbaren Leasingdauer nur eine teilweise Amortisation erreicht, spricht man von einem Teilamortisationsvertrag. Vollamortisation wird in diesen Fällen erst durch die Ausübung des Andienungsrechts des Leasinggebers beim Leasingnehmer oder durch eine entsprechende Vertragsverlängerung oder durch Kauf des Objekts durch den Leasingnehmer bzw. durch Verwertung des Leasingobjekts bei Dritten erreicht. Liegt ein Leasingvertrag auf unbestimmte Zeit (also kündbar) vor, so hat der Leasingnehmer im Kündigungsfalle während der kalkulatorischen Laufzeit eine Abschlusszahlung zu leisten, über die Vollamortisation erreicht wird.

Andienungsrecht

Bei Teilamortisationsverträgen amortisiert der Leasingnehmer während der unkündbaren Leasinglaufzeit durch die Leasingraten nur einen Teil der Anschaffungskosten sowie aller Nebenkosten. Der Leasinggeber hat daher zum Ablauf des Leasingvertrags (mit o.g. Andienungsrecht) das Recht, dem Leasingnehmer das Objekt zu dem noch nicht amortisierten Restwert, der im Voraus vereinbart wurde, „anzudienen“. In diesem Fall ist der Leasingnehmer verpflichtet, das Objekt zum Restwert zu erwerben – ohne dass er dazu aber ein verbrieftes Recht hat.

Annuität

Darunter versteht man den jährlich zu zahlenden Gesamtbetrag, der sich aus einem Tilgungs- und einem Zinsanteil zusammensetzt. Im Zeitablauf nimmt der Anteil der Tilgung zu und der Anteil der Zinsen entsprechend ab.

 

Anschaffungspreis des Leasingobjekts

Er umfasst den Kaufpreis (ohne MwSt) einschließlich evtl. anfallender Nebenkosten wie z.B. für Transport, Montage, betriebsfertige Übergabe – sofern diese nicht, wie oft üblich, direkt zwischen Lieferant und Leasingnehmer abgerechnet werden. Der Gesamt-Netto-Anschaffungspreis ist Berechnungsgrundlage für die Leasingraten und Grundlage für die Bilanzierung bei der Leasinggesellschaft.

Barwert

Hiermit wird der Gegenwert zukünftig fälliger Zahlungen bezeichnet. Dieser Wert wird durch Abzinsung ermittelt, wobei die Höhe des Zinssatzes vom Einzelfall abhängt. Durch die Barwertermittlung werden Zahlungsströme mit unterschiedlichen Laufzeiten, Zahlungsbeträgen und Zahlungsterminen vergleichbar gemacht.

 

Betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer

Diese entspricht der AfA-Zeit gemäß den amtlichen AfA-Tabellen. Die Laufzeit der Leasingverträge darf grundsätzlich nicht länger sein als 90% und nicht kürzer sein als 40% der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer.

Eigentum

Grundsätzlich gibt es zwei Definitionen für den Begriff des Eigentums:

-         das juristische Eigentum gem. § 903 BGB: Derjenige, der z.B. durch Kauf und Übergabe Eigentum erworben hat, kann andere von der Einwirkung auf das Objekt ausschließen.

-         Das wirtschaftliche Eigentum gemäß § 39 der Abgabenordnung: Auch ein anderer als der juristische Eigentümer kann als wirtschaftlicher Eigentümer angesehen werden

Während der Dauer des Leasingvertrags liegt das rechtliche und wirtschaftliche Eigentum am Leasingobjekt bei der Leasinggesellschaft, die es aktiviert und abschreibt.

Kalkulatorische Laufzeit

Leasingverträge mit Kündigungsmöglichkeit werden im allgemeinen auf unbestimmte Zeit abgeschossen und können vom Leasingnehmer grundsätzlich nur zu vertraglich festgelegten Zeitpunkten gekündigt werden. Bei der Berechnung der Leasingraten wird von einer kalkulatorischen Laufzeit ausgegangen. Die Leasingraten sind so berechnet, dass erst nach Ablauf der kalkulatorischen Leasingdauer Vollamortisation erreicht wird. Im Falle der Kündigung durch den Leasingnehmer vor Ablauf der kalkulatorischen Laufzeit ist eine Abschlusszahlung zu leisten.

Kaufoption

Bei Vollamortisationsverträgen hat der Leasingnehmer im allgemeinen die Option, das Leasingobjekt nach Ablauf der kündbaren Leasingdauer zum Restbuchwert oder zum niedrigeren gemeinen Wert bzw. Marktwert von der Leasinggesellschaft zu kaufen. Er kann aber auch eine ihm eingeräumte Verlängerungsoption in Anspruch nehmen.

Kündigungsmöglichkeiten

Voll- und Teilamortisationsverträge sind während der unkündbaren Leasingdauer grundsätzlich nicht kündbar. Hiervon ausgenommen ist die Kündigung aus wichtigem Grund. Es jedoch auch „kündbare“ Leasingverträge (Leasingverträge auf unbestimmte Zeit), die auf der Grundlage einer kalkulatorisch angenommen Laufzeit strukturiert und frühestens nach Ablauf von 40% der amtlichen linearen AfA-Zeit vom Leasingnehmer gekündigt werden können. Bei Kündigung ist eine Abschlusszahlung vereinbart, die den abgezinsten restlichen Leasingraten in der kalkulatorischen Leasingdauer entspricht. Kündbare Leasingverträge werden überwiegend dann bevorzugt, wenn für den Leasingnehmer eine hohe Flexibilität hinsichtlich der zeitlichen Nutzung des Leasingobjekts im Vordergrund steht. So kann der Leasingnehmer durch sein Kündigungsrecht z.B. technologische Anpassungen leicht wahrnehmen.

Leasing

... ist eigentlich etwas recht Einfaches – Es eine Form der Investitionsfinanzierung, mit div. Vorteilen (siehe hierzu Vorteile des Leasings)

Leasingbeginn

Die Annahme des Leasingvertrages durch die Leasinggesellschaft bei vollständigem Vorliegen aller Unterlagen einschließlich der vom Leasingnehmer unterzeichneten Abnahmeerklärung löst den Leasingbeginn und damit die Zahlung der Leasingraten aus. Danach beginnt die Leasingdauer grundsätzlich mit dem in der Abnahmeerklärung des Leasingnehmers angegebenen Tag der Abnahme des Leasingobjekts.

Leasingberechnungsgrundlage

Berechnungsgrundlage für den Leasingsatz und damit für die Leasingrate ist der Gesamt-Netto-Anschaffungspreis des Leasingobjekts.

Leasingdauer

Sie richtet sich nach den Vorschriften des „Leasingerlasse“. Danach darf die unkündbare Leasingdauer nicht mehr als 90% und nicht weniger als 40% der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer nach amtlicher linearer AfA-Zeit betragen. Ausnahmen bilden Leasingverträge auf unbestimmte Zeit (kündbar). Die kalkulatorische Laufzeit dieser Verträge kann die 90%-Grenze überschreiten. Sind die Leasingobjekte gebraucht, vermindern sich AfA-Zeit und Leasingdauer entsprechend.

Leasingerlasse

Die so genannten Leasingerlasse

-         Mobilienleasing-Erlass vom 19.04.1971

-         Teilamortisations-Erlass vom 22.12.1975

Regeln die Zurechnung des wirtschaftlichen Eigentums von Leasingobjekten beim Leasinggeber. Die Erlasse bilden die steuerliche Grundlage für das Leasing in Deutschland. Nur die Einhaltung dieser Richtlinien führt zu steuerlichen Anerkennung der juristischen und wirtschaftlichen Eigentümereigenschaften des Leasinggebers.

Leasinggesellschaft

In der Praxis auch Leasinggeber genannt, der rechtlicher und wirtschaftlicher Eigentümer des Leasingobjekts ist. Ihm wird das Objekt steuerlich zugerechnet und die Bilanzierung erfolgt bei ihm.

Leasingnehmer

Der Leasingnehmer ist der Vertragspartner der Leasinggesellschaft, er least das Leasingobjekt. Der Leasingnehmer nutzt auf der Grundlage des Leasingvertrages ein im rechtlichen und wirtschaftlichen Eigentum des Leasinggebers stehendes Objekt. Das Leasingobjekt ist beim Leasingnehmer bilanzneutral. In der GuV des Leasingnehmers sind die Leasingraten in voller Höhe als Betriebsausgaben absetzbar.

Leasingobjekt

Das ist der Gegenstand, über den der Leasingvertrag abgeschlossen wird. Entscheidend für die Beurteilung ob ein Wirtschaftsgut leasingfähig ist, ist die selbstständige Nutzbarkeit, die Einzelbestimmbarkeit und die Fungibilität. Die Fungibilität ist Wertmesser für die Wiederverwendbarkeit bzw. die Wiederverwendbarkeit eines Leasingobjekts (Drittverwendbarkeit).

Leasingrate

Dies ist der zu bestimmten Zeitpunkten innerhalb der unkündbaren Leasingdauer zu zahlende Betrag. Die (meist monatliche) Leasingrate wird aus dem Leasingsatz in Prozent des Gesamt-Netto-Anschaffungspreises (Leasingberechungsgrundlage) berechnet und bleibt im Allgemeinen für die gesamte Leasinglaufzeit unverändert. Dadurch wird dem Leasingnehmer eine präzise Kalkulation ermöglicht. In die Leasingrate kann die Versicherungsprämie für das Leasingobjekt eingerechnet werden. Der Leasingnehmer kann die Leasingraten als Betriebsausgaben steuerlich absetzen.

Leasingvertrag

Der Leasingvertrag ist ein Vertrag eigener Art, in dem sich Bestandteile aus dem Mietrecht wiederfinden. In seiner Gestaltung, Durchführung und Handhabung sichert der Leasingvertrag die Positionen der Leasinggesellschaft als rechtlichen und wirtschaftlichen Eigentümer, damit die Leasingraten beim Leasingnehmer steuerlich als Betriebsausgaben abzugsfähig sind.

Leasingvertragsmodelle

Vollamortisationsvertrag

Die Amortisation der Anschaffungskosten sowie aller Nebenkosten erfolgt innerhalb der unkündbaren Leasingdauer über die Leasingraten. Am Vertragsende bestehen seitens des Leasingnehmers keine Zahlungsverpflichtungen mehr. Zum Ablauf der Leasingdauer hat der Leasingnehmer im Allgemeinen folgende Wahlmöglichkeit: Kauf oder Vertragsverlängerung.

Teilamortisationsvertrag mit Andienungsrecht

Die während der unkündbaren Leasingdauer zu zahlenden Leasingraten ergeben keine volle Amortisation der Anschaffungskosten sowie aller Nebenkosten, sondern lediglich eine Teilamortisation. Der Leasingnehmer garantiert die Erzielung des vereinbarten Restwerts. Dies erfolgt im Allgemeinen in Form des Andienungsrechts der Leasinggesellschaft.

Teilamortisationsvertrag mit Mehrerlösbeteiligung

Auch hier erfolgt während der unkündbaren Leasingdauer über die Leasingraten keine volle Amortisation der Anschaffungskosten sowie aller Nebenkosten. Der Leasingnehmer garantiert die Erzielung des vereinbarten Restwerts. Wird am Ende der Leasingdauer im Zuge des Verkaufs des Leasingobjekts ein Verkaufserlös erzielt, der über dem garantierten Restwert liegt, erfolgt die Aufteilung dieses Mehrerlöses üblicherweise nach folgendem Schlüssel:

-         75% an den Leasingnehmer und

-         25% an die Leasinggesellschaft

Leasingvertrag auf unbestimmte Zeit (kündbar)

Die Amortisation der Anschaffungskosten sowie aller Nebenkosten erfolgt innerhalb der kalkulatorischen Leasingdauer über die Leasingraten. Der Leasingnehmer hat ein Kündigungsrecht frühestens nach 40% der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer nah amtlicher linearer AfA-Zeit. Bei Kündigung vor Ablauf der kalkulatorischen Leasingdauer werden Abschlusszahlungen fällig, deren Höhe sich nach dem Kündigungszeitpunkt richtet. Auf die Abschlusszahlungen werden im Allgemeinen 90% des Verwertungserlöses bis zur Höhe der jeweiligen Abschusszahlung angerechnet. Wird der Vertrag während der kalkulatorischen Leasingdauer nicht gekündigt, läuft er – bis zu seiner Kündigung – weiter.

Restbuchwert

Der Restbuchwert ist der Wert, mit dem ein Wirtschaftsgut jeweils nach Absetzung der planmäßigen und außerplanmäßigen Abschreibung in der Bilanz ausgewiesen wird.

Restwert

Dabei handelt es sich um denjenigen Teil des Gesamt-Netto-Anschaffungspreises, der bei Teilamortisationsverträgen während der unkündbaren Leasingdauer nicht durch die Zahlung von Leasingraten von Leasingnehmern getilgt wird. Der Restwert wird vertraglich fest vereinbart. Der Leasinggeber hat im Allgemeinen ein Andienungsrecht. Maßgeblich für die Bemessung des Restwerts sollte der zum Ende der Leasingdauer voraussichtlich erzielbare Marktwert des Leasingobjekts sein.

Sale-and-Lease-Back

Bereits im Eigentum des künftigen Leasingnehmers stehende Investitionsgüter werden an die Leasinggesellschaft mit der Absicht veräußert, sie über einen Leasingvertrag zurückzuleasen. Dies bedeutet, dass das Leasingobjekt selbst nicht den Besitzer wechselt.

Teilamortisation

Wenn während der unkündbaren Leasingdauer nur eine teilweise Amortisation der Anschaffungskosten sowie aller Nebenkosten des Leasinggebers erreicht wird, spricht man von einem Teilamortisationsvertrag.

Verlängerungsvertrag

Sofern vereinbart, kann der Leasingnehmer nach Ablauf der unkündbaren  Leasingdauer des Leasingobjekt im Wege einer Verlängerungsvertrags weiter leasen. Hier gibt es grundsätzlich folgende Varianten:

-         Bei Ablauf der unkündbaren Leasingdauer des Vollamortisationsvertrages über der Leasingnehmer dazu sein seine Verlängerungsoption aus. Berechnungsbasis für die neue Leasingrate ist der Restbuchwert bzw. der niedrigere gemeine Wert des Leasingobjekts.

-         Bei Ablauf des Teilamortisationsvertrags kann der vereinbarte Restwert oder ein darüber liegender Marktwert als Grundlage für einen Verlängerungsvertrag herangezogen werden.

Vollamortisation

Die Anschaffungskosten des Leasingobjekts sowie alle Nebenkosten werden während der unkündbaren Leasingdauer durch Entrichtung der Leasingraten voll gedeckt.

more @ Top Börsenlexikon 1134799

Twinson_99:

ich mache jetzt Feierabend.

 
14.08.03 19:21

Weiteres erfolgt, bei entsprechender Interessenlage, in Kürze.

PS das getippe fürs Leasing war echt eine wahnsinns Arbeit (also bitte nicht über Schreibfehler lästern)

Top Börsenlexikon 1134850

Es gibt keine neuen Beiträge.


Börsen-Forum - Gesamtforum - Antwort einfügen - zum ersten Beitrag springen
--button_text--