Tokuyama Corp. Silizium

Beiträge: 9
Zugriffe: 4.030 / Heute: 1
TecDAX (Perf.) 3.524,55 -0,54% Perf. seit Threadbeginn:   +520,36%
 
Tigermeet:

Tokuyama Corp. Silizium

 
31.10.05 11:27
Hallo,

da ja zur Zeit die Solaraktien boomen, dachte ich mir, dass die Siliziumnachfrage doch umso größer ist.
Die japanische Aktie Tokuyama Corp. müsste demnach doch starken Gewinn machen.

Was haltet ihr von der Aktie??
grace:

stimmt -stimmt nicht-nichts

 
31.10.05 11:40
"da ja zur Zeit die Solaraktien boomen, dachte ich mir, dass die Siliziumnachfrage doch umso größer ist. "
=== stimmt ===

"Die japanische Aktie Tokuyama Corp. müsste demnach doch starken Gewinn machen."
=== stimmt nicht ===

Was haltet ihr von der Aktie??
=== nichts ===
Pliscon:

Tokuyama

 
19.11.05 13:10
"Was haltet ihr von der Aktie??"

Sehr Viel!



News - 11.11.05 12:14

Silizium - Das graue Gold

Kaum eine Branche wächst derzeit so stark wie die Solarindustrie. Allein im vergangenen Jahr stieg die Solarzellenproduktion weltweit um knapp 70 Prozent. Doch der für die Solarzellen so wichtige Rohstoff Silizium ist knapp, das gigantische Wachstum gefährdet.

Dank staatlicher Förderung neu errichteter Photovoltaikanlagen, einem hohen Ölpreis sowie dem steigenden Umweltbewusstsein der Verbraucher verzeichnen Solarzellenhersteller wie Q-Cells , Ersol oder Sunline ähnlich hohe Gewinne wie Internetunternehmen zu Zeiten des Dotcom-Booms. Allein Branchenvorreiter Solarworld steigerte seinen Aktienkurs seit Jahresbeginn um mehr als 250 Prozent.

Aber das immense Wachstum wird gebremst. Nicht nur, dass Analysten bereits vor einer Überbewertung der Aktien warnen. Auch die steigende Nachfrage nach Solaranlagen kann kaum mehr befriedigt werden.

Das Problem liegt in dem Rohstoff Silizium. Das Halbmetall wird zur Herstellung der einzelnen Solarzellen benötigt, aus denen die Solarmodule - die den elektrischen Strom erzeugen - bestehen.

Als Rohmaterial ist Silizium in rauen Mengen vorhanden: Das Metall ist in gebundener Form nichts anderes als der dunkelgraue, leicht metallische Quarzsand, der nach Sauerstoff das zweithäufigste Element der Erde ist. Doch für die Solarzellen wird reines Silizium benötigt. Dieses aus dem Quarzsand zu gewinnen, ist aufwändig und teuer.


Vier Siliziumhersteller kontrollieren den Markt


Weltweit gibt es deshalb auch nur eine Hand voll Unternehmen, die das kostbare Halbmetall herstellen: Der japanische Chemiekonzern Tokuyama , die US-Unternehmen Hemlock und Solar Grade Silicon sowie der deutsche Hersteller Wacker-Chemie kontrollieren zusammen rund 95 Prozent des Marktes.

Von den 7.000 Tonnen Silizium, die weltweit pro Jahr für die Photovoltaikbranche produziert werden, werden mehr als 20 Prozent in Deutschland hergestellt. Zusammen mit den zahlreichen hiesigen Solarzellenherstellern sorgte Wacker-Chemie bereits dafür, dass sich Deutschland zum größten Photovoltaik-Einzelmarkt der Welt etabliert hat.

Neue Konkurrenz braucht der Konzern dabei nicht zu fürchten, obwohl der Markt aufgrund der immensen Wachstumschancen für neue Anbieter sehr verlockend erscheint: Weltweit werden inzwischen rund 6,3 Mrd. Euro auf dem Photovoltaikmarkt umgesetzt. Doch die Investitionskosten sind immens hoch: Pro Kilogramm Silizium müsste ein junges Unternehmen nach Angaben von Wacker-Chemie etwa 70 bis 100 Euro investieren, um gegen die etablierten Hersteller bestehen zu können.


Nachfrage übersteigt das Angebot um ein Vielfaches


Dabei werden zusätzliche Produktionskapazitäten dringend benötigt. Wir könnten mindestens 20 Prozent mehr verkaufen, wenn wir mehr Solarmodule geliefert bekommen würden, sagte Gabriele Wismeth von dem Fürther Unternehmen Sunline FTD Online. Teilweise müssen wir unsere Kunden auf den nächsten Monat oder sogar das nächste Jahr vertrösten.

Auch Claus Beneking, Vorstandsvorsitzender des Erfurter Unternehmens Ersol, bestätigt den Engpass. Wir könnten mindestens das Doppelte unserer derzeitigen Produktionsmenge verkaufen, sagte Beneking FTD Online. Das Geschäft an sich sei kurzfristig jedoch nicht beeinträchtigt, sondern nur die Geschwindigkeit des Kapazitätsausbaus.




Auf der Suche nach Ersatzrohstoffen
Mittlerweile ist der Siliziumverbrauch der Solarbranche fast so hoch wie der des Chipsektors, und er wird weiter steigen. Einer Studie der Schweizer Bank Sarasin zufolge wächst der Markt für Solarzellen in den kommenden 15 Jahren jährlich um durchschnittlich 20 Prozent.

Die erhöhte Nachfrage führte in den vergangenen Monaten bereits zu einer deutlichen Preissteigerung in dem Sektor. Für ein Kilogramm Silizium müssen inzwischen rund 50 $ bezahlt werden, Anfang 2004 waren es nur 25 $.

Da die Produktion von Siliziumsolarzellen so teuer ist, versuchen die Unternehmen auf andere Rohstoffe auszuweichen. Eine Alternative ist beispielsweise die Dünnschichttechnologie. Dabei werden die Zellen mit anderen Leitern wie Kadmium-Tellurid oder Kupfer-Indium-Selenid hergestellt.

Ein Vorteil dieses Verfahrens ist, dass die Zellen viel dünner sind und dadurch weniger Rohstoffmaterial benötigt wird. Die Produktion ist somit günstiger als mit Siliziumzellen. Die Technologie ist allerdings noch sehr jung und hat deshalb bisher nur einen Marktanteil von fünf Prozent erreicht.


Konzentratoranlagen benötigen permanente Lichtzufuhr


Auch Konzentratorsysteme mit Halbleitern wie Galliumarsenid sind eine denkbare Alternative. Dabei wird das Licht mit Hilfe von Linsen auf einer verhältnismäßig kleinen Solarzelle gebündelt. Aufgrund der geringen Größe der Zelle wird auch weniger Rohstoffmaterial benötigt, dafür ist dieses aber noch teurer als Silizium. Zudem brauchen die Zellen permanent direkte Sonneneinstrahlung und müssen somit ihre Position im Laufe des Tages ändern.

Als Ersatzrohstoff ist zudem halbleitendes Plastik im Gespräch. Zwar können die Solarzellen damit günstiger produziert werden, aber der Wirkungsgrad ist im Vergleich zu Siliziumsolarzellen noch äußerst gering, so dass er sich für die industrielle Produktion nicht eignet. Nur fünf Prozent des eintreffenden Sonnenlichts werden derzeit von der Plastiksolarzelle in Strom umgewandelt. Mit Silizium als Rohstoff liegt der Wirkungsgrad der Solarzelle dagegen zwischen 14 und 18 Prozent.

Wacker-Chemie geht deshalb davon aus, dass die Rohstoffalternativen erst in fünf bis sieben Jahren Marktreife erlangen werden. Wirtschaftlich gesehen rechnen sich die Siliziumalternativen noch nicht, sagte Sprecher Christof Bachmair FTD Online.


Siliziumgranulat zur besseren Weiterverarbeitung


So arbeiten die Siliziumhersteller weiter an einer Verbesserung des Produktionsverfahrens. Derzeit testet Wacker-Chemie das so genannte Wirbelschichtverfahren, bei dem das Silizium schneller und in kleinen Kügelchen statt in großen Brocken hergestellt wird. Die Solarindustrie kann diese Kügelchen effizienter weiterverarbeiten und dadurch Produktionskosten senken.

Natürlich versuchen auch die Solarzellenhersteller selbst, die Kosten zu beeinflussen. So wird bei Solarworld & Co. intensiv daran geforscht, zum einen dünnere Solarzellen zu produzieren und zum anderen den Wirkungsgrad der Zellen zu steigern. Dadurch könnte die benötigte Siliziummenge deutlich reduziert und die Produktion verbilligt werden.


Entspannung auf dem Siliziummarkt erst 2008


Um darüber hinaus die angebotene Siliziummenge zu erhöhen, investieren auch die Solarzellenhersteller vermehrt in die Produktion des Halbmetalls. Die steigenden Investitionen werden den Sarasin-Analysten zufolge jedoch voraussichtlich erst 2008 zu einer ersten Entspannung am Markt führen.

Die Unternehmen setzen deshalb zunächst auf langfristige Lieferverträge, um sich eine bestimmte Siliziummenge zu festen Konditionen zu sichern. So schloss der Bonner Hersteller Solarworld kürzlich Verträge mit Wacker-Chemie und Hemlock über Laufzeiten von zehn Jahren ab. Üblich waren bisher einjährige Laufzeiten.

Doch die Solarzellenhersteller glauben, dass Silizium weder kurz- noch mittelfristig durch einen anderen Rohstoff ersetzt werden kann. Auch die Analysten der Landesbank Baden-Württemberg bestätigen in ihrer Photovoltaik-Studie 2005 diese Prognose. Die Experten gehen allerdings davon aus, dass die Bedeutung der Dünnschichttechnologie im nächsten Jahrzehnt zunehmen wird.



Quelle: Financial Times Deutschland
xpfuture:

Marktführer ist

 
19.11.05 13:20
Mitsubishi Materials, WKN: 857634

Schau dir die mal an.

xpfuture
Pliscon:

hm

 
19.11.05 13:39
Marktführer wo drin???
xpfuture:

Bei der Herstellung von Siliziumwaver

 
19.11.05 13:51
Pliscon:

Die Konkurrenz von Tokuyama wäre aber eher Wacker

 
19.11.05 21:58
oder Hemlock.

Da gibt es keinen eindeutigen Marktführer. Es ist ein Oligopol das unter 4 Großen und einigen kleinen aufgeteilt ist.
Mecki:

Ihr habt MEMC vergessen

 
20.11.05 14:58
www.memc.com/
Pliscon:

Halbjahresbericht auf Englisch ist Online!

 
22.11.05 13:59
Der Halbjahresbericht ist heute Nacht auf Englisch erschienen!

www.tokuyama.co.jp/eng/ir/report/briefing/pdf/2006mar...


Umsatz + 10,6%
Gewinn + 150%
Eigenkapital steigt um 1,2 Prozentpunkte auf 44,7%

Wir schlagen durch Tokuyama 3 Fliegen mit einer Klappe!

1.Japan´s Wirtschaft erholt sich , vielleicht zum ersten mal seit 15 Jahren nachhaltig!

2.Wir partizipieren am Solarboom an vorderster Front(siehe Goldgräber und die Verkäufer von Goldgräberwerkzeug)

3.Der Baub-und Immobilienboom der derzeit in Japan wieder einzug hält wird mit Tokuyama auch abgedeckt!


Mal sehen, the show must go on :)
Es gibt keine neuen Beiträge.


Börsen-Forum - Gesamtforum - Antwort einfügen - zum ersten Beitrag springen

Neueste Beiträge aus dem TecDAX (Performance) Forum

Wertung Antworten Thema Verfasser letzter Verfasser letzter Beitrag
4 279 Bechtle - kaufenswert! bullish987 ukka 13.12.24 17:03
22 833 Bijou Brigitte - there is no end! slimfast Herrmann 04.12.24 19:26
11 1.118 USU Software --- Cashwert fast auf ATL -- Lalapo MrTrillion3 01.12.24 18:01
3 463 Stratec Biomedical System WKN:728900 bringen am luiza Highländer49 29.11.24 10:34
30 11.224 Analysten Treffen bei Singulus ....... DieWahrheit TheCat 09.11.24 11:10

--button_text--