Einen Tag nach der Deutschen Telekom hat die Internet-Tochter T-Online zur Hauptversammlung geladen. Anders als die Telekom erntete T-Online viel Lob von den Aktionärsschützern.
Die Unternehmensführung habe die Verluste in den Griff bekommen, erklärte die Geschäftsführerin der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz, DSW, Jella Benner-Heinacher. Die Aktien seien nun eine der übrig gebliebenen Perlen am Neuen Markt. T-Online entwickele sich zum Musterknaben in der Telekom-Familie. Damit fiel ein bißchen des T-Online-Glanzes auch auf den Mutterkonzern ab, schließlich hält die Deutsche Telekom rund 82 Prozent an T-Online.
Beklagt wurde allerdings die Kursentwicklung der T-Online-Aktien. Mit rund elf Euro liege der Aktienkurs etwa auf dem gleichen Niveau wie auf der Hauptversammlung im letzten Jahr, hieß es. Immerhin hätte sich T-Online seit dem durch die Ereignisse des 11. Septembers ausgelösten Börseneinbruchs deutlich besser als der Durchschnitt der am Neuen Markt notierten Werte entwickelt. T-Online war im Jahr 2000 mit 27 Euro an der Börse gestartet.
Das Jahr 2001 war gerade für die Internet-Werte eines der schwierigsten Jahre, räumte T-Online-Chef Thomas Holtrop ein. T-Online habe zudem unter dem allgemein als schlecht empfundenen Image des Neuen Marktes stark gelitten. Einen von einigen Aktionären angeregten Wechsel in ein anderes Börsensegment lehnte Holtrop aber ab. Man habe keine Pläne, den Neuen Markt zu verlassen.
User zur Kasse, bitte!
Der T-Online-Chef bekräftigte seinen Vorsatz, das Unternehmen in die Gewinnzone führen zu wollen. Dabei setzt er vor allem auf Bezahl-Inhalte. Noch in diesem Jahr sollen neue Bezahl-Produkte eingeführt werden.
Einnahmen aus bezahlten Diensten und Inhalten seien die Voraussetzung für die künftige Weiterentwicklung, betonte Holtrop. Im nächsten Jahr wolle man herausfinden, welche Bezahlinhalte in den Kategorien Spiele, Sport und Unterhaltung beim Kunden ankämen. Im Jahr 2004 sollen diese Angebote dann bereits "signifikante Umsätze" einspielen.
Wenn die Angebote einen echten Mehrwert böten, gebe es durchaus Zahlungsbereitschaft bei den Kunden, betonte Holtrop. T-Online profitiert hier von einem Abrechnungssystem über die Konzernmutter. Die Gebühren für die kostenpflichtigen Inhalte werden über die Telefonrechnung der Telekom abgerechnet. Dies sei ein echter Wettbewerbsvorteil, da die Telekom dieses Abrechungssystem keinen anderen Anbieter freiwillig anbieten würde, meinen Analysten.
Fernsehen bei T-Online?
Bei den Bezahlinhalten will es T-Online offenbar nicht nur bei klassischen Online-Diensten belassen. Wie am Vortag der Hauptversammlung bekannt wurde, denkt die Telekom-Tochter auch über einen Einstieg in das Pay-TV-Geschäft nach. Der Start des eigenen Fernsehangebots ist für die CeBIT 2003 vorgesehen, bestätigte Holtrop.
Diese Aussichten lassen auch die Absicht der Deutschen Telekom, die Rechte an der Fußball-Bundesliga zu erwerben, in einem neuen Licht erscheinen. Die Telekom hatte am Montag bestätigt, gemeinsam mit der Tele München Gruppe die TV- und Online-Rechte an der Fußball Bundesliga erwerben zu wollen. In den Geschäft sollen auf der Telekom Seite die Töchter T-Mobile und T-Online federführend sein. Die Finanzierung soll T-Online übernehmen, die mit drei Mrd. Euro über eine gut gefüllte Akquisitionskasse verfügt. Mit diesen Deal würde sich T-Online dann bereits die ersten Inhalte für sein Pay-TV-Programm sichern. Ob das Vordringen auf den Fernsehmarkt auch den Medienwächtern gefallen wird, bleibt dagegen abzuwarten.
Rosige Aussichten beim Online-Werbemarkt
Doch nicht nur die Bezahlinhalte sollen die Kassen bei T-Online klingeln lassen. Holtrop setzt auch auf einen starken Anstieg des Werbevolumens im Internet in den nächsten Jahren. Und T-Online werde am Wachstum teilnehmen, prophezeite der Unternehmenschef.
Derzeit belaufe sich der Anteil des Werbevolumens im Internet am gesamten Werbemarkt auf rund 1,2 Prozent. Er sei jedoch davon überzeugt, dass dieser Anteil mittelfristig auf rund zehn Prozent steigen werde, erklärte Holtrop.
Die Unternehmensführung habe die Verluste in den Griff bekommen, erklärte die Geschäftsführerin der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz, DSW, Jella Benner-Heinacher. Die Aktien seien nun eine der übrig gebliebenen Perlen am Neuen Markt. T-Online entwickele sich zum Musterknaben in der Telekom-Familie. Damit fiel ein bißchen des T-Online-Glanzes auch auf den Mutterkonzern ab, schließlich hält die Deutsche Telekom rund 82 Prozent an T-Online.
Beklagt wurde allerdings die Kursentwicklung der T-Online-Aktien. Mit rund elf Euro liege der Aktienkurs etwa auf dem gleichen Niveau wie auf der Hauptversammlung im letzten Jahr, hieß es. Immerhin hätte sich T-Online seit dem durch die Ereignisse des 11. Septembers ausgelösten Börseneinbruchs deutlich besser als der Durchschnitt der am Neuen Markt notierten Werte entwickelt. T-Online war im Jahr 2000 mit 27 Euro an der Börse gestartet.
Das Jahr 2001 war gerade für die Internet-Werte eines der schwierigsten Jahre, räumte T-Online-Chef Thomas Holtrop ein. T-Online habe zudem unter dem allgemein als schlecht empfundenen Image des Neuen Marktes stark gelitten. Einen von einigen Aktionären angeregten Wechsel in ein anderes Börsensegment lehnte Holtrop aber ab. Man habe keine Pläne, den Neuen Markt zu verlassen.
User zur Kasse, bitte!
Der T-Online-Chef bekräftigte seinen Vorsatz, das Unternehmen in die Gewinnzone führen zu wollen. Dabei setzt er vor allem auf Bezahl-Inhalte. Noch in diesem Jahr sollen neue Bezahl-Produkte eingeführt werden.
Einnahmen aus bezahlten Diensten und Inhalten seien die Voraussetzung für die künftige Weiterentwicklung, betonte Holtrop. Im nächsten Jahr wolle man herausfinden, welche Bezahlinhalte in den Kategorien Spiele, Sport und Unterhaltung beim Kunden ankämen. Im Jahr 2004 sollen diese Angebote dann bereits "signifikante Umsätze" einspielen.
Wenn die Angebote einen echten Mehrwert böten, gebe es durchaus Zahlungsbereitschaft bei den Kunden, betonte Holtrop. T-Online profitiert hier von einem Abrechnungssystem über die Konzernmutter. Die Gebühren für die kostenpflichtigen Inhalte werden über die Telefonrechnung der Telekom abgerechnet. Dies sei ein echter Wettbewerbsvorteil, da die Telekom dieses Abrechungssystem keinen anderen Anbieter freiwillig anbieten würde, meinen Analysten.
Fernsehen bei T-Online?
Bei den Bezahlinhalten will es T-Online offenbar nicht nur bei klassischen Online-Diensten belassen. Wie am Vortag der Hauptversammlung bekannt wurde, denkt die Telekom-Tochter auch über einen Einstieg in das Pay-TV-Geschäft nach. Der Start des eigenen Fernsehangebots ist für die CeBIT 2003 vorgesehen, bestätigte Holtrop.
Diese Aussichten lassen auch die Absicht der Deutschen Telekom, die Rechte an der Fußball-Bundesliga zu erwerben, in einem neuen Licht erscheinen. Die Telekom hatte am Montag bestätigt, gemeinsam mit der Tele München Gruppe die TV- und Online-Rechte an der Fußball Bundesliga erwerben zu wollen. In den Geschäft sollen auf der Telekom Seite die Töchter T-Mobile und T-Online federführend sein. Die Finanzierung soll T-Online übernehmen, die mit drei Mrd. Euro über eine gut gefüllte Akquisitionskasse verfügt. Mit diesen Deal würde sich T-Online dann bereits die ersten Inhalte für sein Pay-TV-Programm sichern. Ob das Vordringen auf den Fernsehmarkt auch den Medienwächtern gefallen wird, bleibt dagegen abzuwarten.
Rosige Aussichten beim Online-Werbemarkt
Doch nicht nur die Bezahlinhalte sollen die Kassen bei T-Online klingeln lassen. Holtrop setzt auch auf einen starken Anstieg des Werbevolumens im Internet in den nächsten Jahren. Und T-Online werde am Wachstum teilnehmen, prophezeite der Unternehmenschef.
Derzeit belaufe sich der Anteil des Werbevolumens im Internet am gesamten Werbemarkt auf rund 1,2 Prozent. Er sei jedoch davon überzeugt, dass dieser Anteil mittelfristig auf rund zehn Prozent steigen werde, erklärte Holtrop.