Schweizer UMTS-Auktion nach der vierten Runde been

Beiträge: 8
Zugriffe: 12.623 / Heute: 1
Mobilcom
kein aktueller Kurs verfügbar
 
Swisscom AG 505,50 CHF +0,20%
Perf. seit Threadbeginn:   +49,78%
 
Kopi:

Schweizer UMTS-Auktion nach der vierten Runde been

 
06.12.00 14:38
det

In der Schweiz ist die UMTS-Auktion nach nur knapp vier Runden zu Ende gegangen. Nach Angaben der Eidgenössischen Kommunikationskommission (ComCom) wurden die vier Lizenzen für einen Gesamtbetrag von 205 Millionen Schweizer Franken (265,6 Millionen Mark) vergeben, damit läge der Betrag nur knapp über dem von der Regierung geforderten Mindestpreis von 50 Millionen Franken je Lizenz (65 Millionen Mark).

Konzessionen erhielten die Swisscom, die France-Télécom-Tochter Orange, der von Tele Danmark dominierte Bieter dSpeed und die spanische Telefónica mit dem Team 3G, teilte das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) am Mittwoch in Biel mit. Orange zahle 55 Millionen Schweizer Franken, die drei anderen Bieter jeweils 50 Millionen Schweizer Franken pro Lizenz. Die Deutsche Telekom war nicht bei der Auktion angetreten.
(susa)  

Werbung

Entdecke die beliebtesten ETFs von Xtrackers

Xtrackers MSCI USA Banks UCITS ETF 1D
Perf. 12M: +70,66%
Xtrackers S&P 500 2x Leveraged Daily Swap UCITS ETF 1C
Perf. 12M: +65,19%
Xtrackers MSCI Pakistan Swap UCITS ETF 1C
Perf. 12M: +61,75%
Xtrackers MSCI USA Communication Services UCITS ETF 1D
Perf. 12M: +51,74%
Xtrackers MSCI World Communication Services UCITS ETF 1C
Perf. 12M: +48,64%

furby:

Offenbar wieder eine strategische Fehlentscheidung

 
06.12.00 14:44
der Deutschen Telekom. Sie nahm nur an den Auktionen teil die sich als sehr teuer erwiesen. In AT, IT und CH, wo man die Lizenz vergeleichsweise günstig bekam verzichtete die DT. Aber vielleicht waren die Lizenzen gerade so billig, weil die DT an den Auktionen nicht beteiligt war und Ihre Preisvorstellungen wie in Deutschland praktiziert nicht durchsetzte.

Gruß furby
Börsenschrec.:

UMTS in Schweiz

 
06.12.00 14:59
Da sieht man mal wieder, die Schweizer machen mit solchen Aktionen einen
kurzen Prozeß und vor allen Dingen günstiger.
Kopi:

Strategie der Telekom

 
06.12.00 15:02
Ron Sommer liebäugelt immer noch mit einer Fusion Telecom Italia.
Die Telekom expandiert fast nur in Länder, wo die Italiener und deren Mobilfunktochter TIM sich heraushalten. Telekom neben der Heimat in England und Osteuropa, Telecom Italia im Mittelmeerraum.
Voicestream wird ihm dabei helfen, die Italiener und andere Unternehmen ins Telekom-Boot zu holen - für alle anderen Europäer heißt es in den USA: kein Anschluß unter dieser Nummer.
Mit Beginn des UMTS-Starts 2002 wird es eine weitere Konzentrationswelle in Europa geben.

Gruß, Kopi.
Peet:

telekom

 
06.12.00 15:06
Von vwd befragte Analysten wollen dieses schwarze Bild nicht rund heraus bestätigen. Allerdings sehen auch sie Risiken. "Mit bloßer Datenübermittlung werden die UMTS-Anbieter nicht genug verdienen, um Profite zu machen", sagte Christoph Vogt von M.M. Warburg. "Es kommt auf Content an." Besonders wichtig sei dabei die "Regionalisierung des Internets". Darunter versteht der Analyst die Möglichkeit, mit den Endgeräten lokale Informationen abzufragen. "Wenn das kommt, wird der Markt boomen", ist Vogt überzeugt.



Neben den bisher fehlenden Anwendungsmöglichkeiten, die Partnerschaften der Netzanbieter mit Contentprovidern erforderten, liege eine weiters Risiko in der rechtzeitigen Verfügbarkeit von Endgeräten. So werden nach bisherigem Zeitplan erst ab 2003 die zum Netz passenden Handys auf dem Markt sein, das UMTS-Netz soll hingegen bereits 2002 einsatzbereit sein. Vogt ist aber trotz aller Probleme überzeugt, dass sich die Technik durchsetzen wird. Er beschreibt UMTS als "technologische Revolution" und "Basis für eine total vernetzte Welt". Daher werde Hauptkonkurrent "GPRS die Kunden auf UMTS vorbereiten", ist der Experte überzeugt. Bei der GPRS-Technik sei die Kapazität schnell erreicht und damit der Erfolg limitiert.



"Das Zeitfenster könnte sich verengen, in dem die Investitionen hereingspielt werden können", konstatiert Vogt mit Blick auf die vierte Generation der Mobilfunktechnik. Da allerdings gibt sein Kollege Frank Rothauge von Sal. Oppenheim Entwarnung: " Solange mit UMTS kein Geld verdient wird, wird man keine neue Technik einführen." Da die Telekom über einen großen Kundenstamm verfüge, seien ihre Chancen noch recht gut. Schlechter sehe es bei kleineren Unternehmen wie Mobilcom aus. "Und ob Telefonica in Deutschland jemals Geld mit UMTS verdienen wird, bleibt abzuwarten", so Rothauge.



Sein Kollege Vogt glaubt nicht, dass 2005 noch sechs Anbieter am Markt sein werden. "Die kommende Durststrecke können nur große Player durchhalten", betont der Warburg-Analyst. Er erwartet eine Konsolidierung in Europa, bei der nur drei oder vier große Unternehmen überleben werden.


+++ Michael Lang


vwd/4.12.2000/ml/tr

woolie:

umts ist doch schon wie wap zum tode verurteilt.

 
06.12.00 15:33
nur das sich die lizenzgeber eine goldene nase verdient haben. schon gehört, dass umts erst einmal umts light sein soll? nichts mit bildern, musik oder filmen.

Hier ein Artikel:

MOBILFUNK

Böse Überraschung

Mit Netzen aus Minisendern sind Start-up-Firmen und Universitäten dabei, den Handy-Konzernen das UMTS-Geschäft zu verderben
BERLIN, 1. Dezember. Professor Djanshid Tavangarian wirkt nicht gerade wie ein Revolutionär: Dunkler Anzug, weißes Hemd, gepunktete Krawatte - der aus dem Iran stammende Wissenschaftler sieht so aus, wie man es vom Lehrbeauftragten einer Hochschule erwartet. Wenn Tavangarian jedoch zu Hause am Fachbereich Informatik der Universität Rostock mit seinem tragbaren Computer drahtlos im Internet surft, geraten selbst ausgebuffte Vertreter der New Economy aus dem Häuschen: Mit bis zu elf Millionen Impulsen pro Sekunde (Megabit), 172-mal schneller als mit einem herkömmlichen ISDN-Kanal, schaufelt der Professor riesige Dateien vom Uni-Rechner auf sein Notebook oder kann am nächsten Tisch eine Videokonferenz abhalten.

Revolution im Mobilfunksektor Der Professor gehört zu jenen Pionieren, die für eine böse Überraschung bei den Mobilfunkkonzernen sorgen werden: Überall in Europa und Nordamerika knüpfen Start-up-Firmen und Technik-Freaks Netze extrem leistungsfähiger Kleinstsender. Sie dürften im Mobilfunk eine ähnliche technologische Revolution auslösen wie einst das Internet im Datenverkehr: Neben den großen geschlossenen Systemen von T-Mobile oder Vodafone könnte bald ein offenes, anarchisch wachsendes Netzwerk vieler kleiner Anbieter stehen, das bereits heute fünfmal so leistungsfähig ist wie die künftigen UMTS-Netze. Angeschoben wurde der Trend vom Computerhersteller Apple. Als erster großer Hardware-Konzern brachte das Unternehmen 1999 eine Sende- und Empfangsstation auf den Markt, die den Kabelsalat in Büros mit mehreren PCs und Druckern beseitigt. Der "Airport" getaufte Sendeempfänger basiert auf dem offenen drahtlosen Lokalen Netzwerk-Standard 802. 11b (WLAN). Die Kundschaft war begeistert. Die Technologie sorgt nicht nur für extrem schnelle Datenübertragungsraten, sie ist auch preiswert. Knapp 700 Mark (358 Euro) kostet die Basisstation. Funk-Steckkarten für Notebooks brachte bald auch die Konkurrenz billig auf den Markt. Zudem ist der Betrieb der Mininetze lizenzfrei. Wie beim CB-Funk kann sich jeder den Datenfunk zu Hause installieren.

All das wusste Tavangarian. Dabei wollte er ein typisches Problem deutscher Universitäten lösen: Für Rostocks Studenten gab es zu wenige PC-Arbeitsplätze. Mit 350 000 Mark vor allem aus dem Etat des Bundesforschungsministeriums verkabelten Tavangarians Studenten binnen sechs Monaten fast das gesamte Uni-Gelände mit 150 Funkbasisstationen. Bis zu 1 500 Studenten, schätzt Tavangarian, loggen sich bald aus der Bibliothek oder von nahen Cafés aus drahtlos mit ihrem Notebook in den Uni-Rechner ein. Der Service ist kostenlos. Die Studenten dürfen so lange im Internet surfen, wie sie möchten. Nur die nötige Funkkarte für den Rechner kostet einmalig 350 Mark.

In den USA versuchen die ersten Netzanbieter, aus der Technik Kapital zu schlagen. So sind Firmen wie Wayport und Aerzone dabei, in ganz Nordamerika Flughäfen, Hotels und Einkaufszentren mit WLAN-Stationen zu vernetzen. "Unser trojanisches Pferdchen sind die Fluggesellschaften", verrät der Münchner Aerzone-Repräsentant Jürgen Vollmer. Mit den US-Fluglinien Delta und United Airlines hat Aerzone 15-Jahres-Verträge geschlossen. Während sich Aerzone verpflichtete, für die Business-Flieger drahtlose Zugänge zum Internet und Bürocenter in den Flughäfen ein zu richten, hätten die Airlines zugesagt, "hundertausende Abonnenten" anzuwerben, sagt Vollmer. In Europa hat Aerzone gerade den Service auf dem Amsterdamer Flughafen Schiphol eröffnet; London-Heathrow, Frankfurt am Main und Charles de Gaulle in Paris sollen folgen. "In UMTS Geld zu investieren, ist schon sehr mutig", sagt Vollmer. Bis zum Start der UMTS-Netze 2002 will Aerzone viele der an mobilen Internetzugängen interessierten Geschäftsleute längst ins eigene Netz gebracht haben.

Impulse fürs WLAN-Geschäft könnte auch Spectralink bringen. Die US-Firma verkauft Handys, mit denen Telefonate im Internet-Übertragungsstandard IP geführt werden können. Zwar dämpft Bernd Dobkowitz vom Spectralink-Vertriebspartner Artem in Ulm Erwartungen, dass bald Millionen Menschen mit Internet-Handys herumlaufen: "Es gibt noch keine einheitliche internationale Norm für solche Geräte. " Doch dass "Betreiber von Mobilnetzen" für Internet-Telefonie "auf den Plan treten" werden, erwartet die Unternehmensberatung Frost & Sullivan.

Bald 41 Universitäten vernetzt Auch weitere Hindernisse scheinen überwindbar. Bisher können Nutzer sich nur an wenigen Orten in WLAN-Netze einloggen. Zudem gibt es unterschiedliche Netzanbieter, die jeweils eigene Zugangscodes ausgeben. Zumindest für hunderttausende Studenten wird das wohl anders: Beeindruckt vom Rostocker Uni-Netz, hat das Bundesforschungsministerium ein WLAN-Förderprogramm aufgelegt. 41 Hochschulen, darunter die Freie, die Technische sowie die Humboldt-Universität in Berlin, bauen Minimobilfunk-Netze auf. "Damit steht Deutschland international an der Spitze", freut sich Tavangarian, der die Koordination der Projekte übernommen hat. Der Professor will, dass alle Uni-Netze auch Studierenden von anderen Hochschulen offen stehen.

Aus Minimobilfunk-Techniken lassen sich sogar nationale Netze stricken. Die US-Firma Metricom stattet Straßenlaternen mit Funkstationen aus, über die in US-Großstädten Daten in doppelter ISDN-Geschwindigkeit versandt werden. "Ein flächendeckender Ausbau kostet 50 Pfennig bis eine Mark pro Quadratmeter", hat Tavangarian ausgerechnet. Damit dürfte ein deutschlandweites WLAN-Netz deutlich weniger kosten wie eine der 16,6 Milliarden Mark teuren UMTS-Lizenzen.

SCHNELLES NETZ // Mobilfunknetze und drahtlose lokale Netzwerke (Wireless Local Area Network/WLAN) wurden für unterschiedliche Zwecke geschaffen: Während Handys vor allem für Telefonate überall im Land gebaut wurden, werden WLAN bisher zur drahtlosen Zusammenschaltung von Computern in Firmen benutzt.

Jetzt verwischen diese Grenzen jedoch. Die Handy-Netzbetreiber wollen bei dem 2002 startenden UMTS-Multimedia-Mobilfunk ihr Geld vor allem mit der Datenübertragung von Internet-Seiten, Bildern und Videosequenzen verdienen. Andererseits werden immer mehr WLAN-Netze aufgebaut, über die auch schon telefoniert werden kann.

Bei der Übertragungsgeschwindigkeit ist WLAN im Vorteil. Mit bis zu elf Megabit pro Sekunde sind die Minimobilfunk-Netze 1 146-mal schneller als die derzeitigen GSM-Handys. Wenn UMTS im Jahr 2002 mit zwei Megabit Geschwindigkeit auf den Markt kommt, wird WLAN 54 Megabit übertragen können.

Infos zum WLAN-Programm an den Universitäten und zu Endgeräten unter: wiss. uni- rostock. de BERLINER ZEITUNG/GERD ENGELSMANN Der Rostocker Professor Djanshid Tavangarian will Studenten drahtlos im Internet surfen lassen.

chf1:

Das ist eine Riesen-Schweinerei, wie unsere

 
06.12.00 21:12
Behörden diese Lizenzen verschleudert haben. Ich fühle mich als Schweizer Bürger und Steuerzahler geprellt!

Wer das Argument verbreitet, dass in der Schweiz schlussendlich der Konsument von den günstigen Lizenzen profitieren wird, glaubt wohl an den Weihnachtsmann. Auch die Nutzung dieser Technologie wird in der Schweiz teurer sein als im Ausland, wie so alles was man sonst kaufen, buchen oder benutzen kann. Wir Schweizer werden einfach die teuren deutschen und englischen Lizenzen quersubventionieren.

Dies gilt auch für SwissCom, die nicht in Deutschland mitboten. SwissCom steht ja in einer Allianz mit Vodafone.

Ihr könnt froh sein, dass Ihr in Deutschland nicht so dumme Behörden habt.

Grüsse aus der Schweiz,
CHF
chf1:

Ich glaube, dass da ein Kuhhandel abgelaufen ist.

 
09.12.00 22:10
Die SwissCom wollte ihre Sendeanlagen ins Ausland verkaufen. Diese Anlagen werden aber auch vom Schweizer Militär genutzt. Ein solcher Verkauf wäre für die nationale Sicherheit somit nicht tragbar.

Es ist schon erstaunlich, dass fast am gleichen Tag die UMTS-Auktion stattfindet (mit den günstigen Konditionen), wie die SwissCom bekannt gibt, diese Anlagen (Geschäftsbereich Broadcasting) nun doch zu behalten. Im Gegenteil - dieser Bereich soll plötzlich noch ausgebaut werden.

Ein weiterer Kommentar erübrigt sich da.

Gruss,
CHF
Es gibt keine neuen Beiträge.


Börsen-Forum - Gesamtforum - Antwort einfügen - zum ersten Beitrag springen

Neueste Beiträge aus dem Mobilcom Forum

Wertung Antworten Thema Verfasser letzter Verfasser letzter Beitrag
  46 Viel Geld geerbt. Hat jemand einen Tipp was ich kaufen kann??? Shareholderking Micha01 10.09.24 12:43
  12 Schtonk, kannst du wieder eine Lagebeurteilung für MobilCom abgeben? chf1 Nagartier 12.02.22 21:47
  8 FRANCE TELECOM will MOBILCOM übernehmen! (lief gerade auf N24)o.T. o.T. richie richie 25.04.21 13:23
5 76 Können wir in die Zunkunft sehen ??? short-seller ruhrpottzocker 25.04.21 10:58
  14 Was haltet Ihr von Eggi Priors Ausblick und seinen Kandidaten ?? Prinz hammelburg 25.04.21 10:34

--button_text--