|
und warum steigt die AKTIE nicht..braxter...????
viele INSIDER müssten sich doch schon eindecken...inclusive Heuschrecken
Dommermuth fragen warum QSC keine Privatkundenprodukte mehr vertrieben hat.
Frag ruhig den Hermann. Der müsste es auch wissen ;-)
www.telespiegel.de/news/20/1und1-drillisch-allianz-breko/
Der Bundesverband Breitbandkommunikation repräsentiert zahlreiche Stadtnetzbetreiber, die sich zusammengeschlossen haben. Durch die neue Allianz soll der Ausbau vorangetrieben werden. Dem Rahmenvertrag gingen monatelange Verhandlungen voraus. Nun steht fest, dass der Glasfaserausbau in Deutschland von den ca. 200 Breko-Unternehmen gemeinsam mit 1&1 Versatel vorangetrieben werden soll. Im Rahmenvertrag ist darüber hinaus vorgesehen, dass die Breko-Unternehmen dabei helfen, den 5G-Mobilfunkstandard zu erschließen. Der Vertrag ermöglicht 1&1 Versatel außerdem, seine Glasfaseranbindungen an interessierte Unternehmen weiterzuvermieten. Eine Einschränkung gibt es hierbei nicht.
Im Mai 2018 war es ganz deutlich zu lesen, dass Dommermuth mehr vorhat mit den Breko Unternehmen und bezüglich 5G.
Seit vielen Jahren arbeitet UI mit BREKO zusammen und jetzt tut man so als hätte man monatelang verhandelt, was eh geplant war. Sonst hätte Dommermuth bei 5G niemals mitbieten müssen.
Das Ding bzw. die Wertschöpfung mit den Verbänden ist weitreichend und lange geplant.
Ganz gleich wie und wer sich mit QSC bezüglich diesem ECO System geeinigt hat: Wahrscheinlich so wie Schlobohm sagte => es ist entschieden sagte er. QSC wird eigenständig bleiben. Allenfalls wird es Meldeschwellen geben.
Nur ECO System mit sicherem Auftragsstatus und Vernetzung mit Start Energiewende begründet den exponentiellen Ausblick 2020-2022 vom CEO.
Und nur so ist auch die Namensänderung erklärbar. Sowas hätte sich eine QSC andernfalls niemals leisten können.
Und nur so ist auch erklärbar wie ein Altnetz DSL im ECO System bei der Breko Mutter verschwindet und QSC vorher jahrelang dieses unsinnige Netzdesaster betreibt. Auf Annex J upgradet. Zudem den Core ausbaut, DE-CIX checkt.
Das business mit den Daten liegt bei Q.Beyond. Das Netz haben die anderen.
EnBW sicher führende Rolle. Und wer von BREKO spielt da noch mit:
so ziemlich die meisten BREKO Stadtwerke machen bei Elektromobilität mit. Man kann die Mitgliederstadtwerke einzeln überprüfen.
https://breko-einkaufsgemeinschaft.de/
auf dem kleinen Film sieht man auch Elektromobilität. Backup, Datenaustausch, Software as a Service
oder anderes Thema aber sinngemäss zur EnBW Mutter => auf der BREKO website Einkaufsgemeinschaft steht jetzt auch FONIAL (für wen wurde sie erschaffen ? Jedenfalls nicht um QSC Gewinne zu beschweren sondern eher Auftragsarbeit):
In Kooperation mit der BREKO eG bietet die fonial die Cloud-Telefonanlage als umfassende Whitelabel-Lösung für Stadtwerke, City-Carrier und Internet-Service-Provider an – die perfekte Ergänzung für Ihre Netze! Mit der Whitelabel-Lösung von BREKO | fonial erhalten Sie Ihr professionelles Full-Service-Paket aus einer Hand.
https://www.fonial.de/breko/
am 14.03.2014 schreibt EnBW schon in dem Ausblick für 2020
- Erwerb von /joint venture mit energienahen Unternehmen
- Technologische Entwicklungspartnerschaften
- Energienahe Dienstleistungen
- zunehmend aktive Rolle der Kunden mit sich wandelnden Bedürfnissen. Aus Abnehmern werden Produzenten und Energieunternehmer
Entwicklungspartnerschaften sagte Schlobohm. usw. Das finde ich auch nochmal zentral als Bindeglied EnBW - Plusnet - Netz - Cloud - QSC (von der IR Ende 2017): Die Pure Enterprise Cloud betreibt QSC innerhalb der eigenen TÜV- und ISO-zertifizierten Rechenzentren in Hamburg. Möchte ein Kunde von QSC nun zusätzlich zur Pure Enterprise Cloud auch Dienste von Microsoft (Azure) und/oder Amazon (AWS) nutzen, werden diese Clouds nicht aus den PEC-Rechenzentren, sondern direkt aus dem QSC-Core-Backbone heraus bereitgestellt. So können z.B. IP-VPN-Zugänge von QSC genutzt werden, um direkt aus dem Backbone heraus Cloud-Dienste zu nutzen, es ist somit kein „Umweg“ über die Rechenzentren notwendig. Das spart Laufzeit und Bandbreite, und bietet für QSC die Möglichkeit, die Dienste, die für Kunden in den Microsoft- und Amazon-Clouds betrieben werden, auch direkt in das QoS-Konzept (Quality of Service) der Standortanbindungen einzubeziehen. Es werden zur Vernetzung mit Microsoft und Amazon direkte Netzkopplungen verwendet, und nicht „nur“ verschlüsselte Internetverbindungen. Das bietet viele Vorteile, die den meisten Wettbewerbern mangels Netzinfrastruktur oder Know-how verschlossen bleiben. Diese gerade beschrieben Plattform ist der QSC-Cloud-Hub. Der Felix Höger ist seit einiger Zeit bei DE-CIX. QSC hat das Know How und die Infrastruktur.
Eine kleine Rolle die Q.Beyond ..............Daten.......... Cloud-Hub
Anders herum mag es aber auch andere Internet Service Provider (ISP) geben, die gerne die Pure Enterprise Cloud nutzen wollen. Für solche Nachfrager der QSC-eigenen Cloud-Leistungen bieten wir sehr gerne Zugangsleitungen jeglicher Art und Bandbreite an - wir haben uns aber auch dazu entschlossen, unsere Leistungen über die bestehende DE-CIX-Plattform zu vermarkten. Dazu haben wir eng mit dem Produktmanagement des DE-CIX zusammen gearbeitet und sind überzeugt, dass eine Netzkoppplung über den DE-CIX qualitativ geeignet ist, um auch sensible Cloud-Dienste darüber anzubinden. Alternativ kann der DE-CIX auch eine geeignete Backup-Wegeführung sein, um die Cloud-Zugänge noch weiter abzusichern. Beim DE-CIX-Direct-Cloud handelt es sich somit über eine Kopplungsmöglichkeit für Kunden der PEC, nicht für Anbindung von Hyperscalern an die QSC.
Wie stellt man Cloud DL und Cloud HUB zur Verfügung.
Man kann nicht auf die Idee kommen, dass es nicht von langer Hand geplant wurde.
Wenn man mitspielen will , dann nur über technologische Entwicklungspartnerschaft wo man sich angedient hat. Auch das Plusnet Netz angedient hat z.b. Und nur so SAP erklärbar weil die in der Gesamtlösung auch mitspielen. Bei Zulieferung an Stadtwerke dabei sein wollen.
Irgendwie kann ich mich grad nicht kürzer fassen ;-)
Aber ab morgen kommen dann die HV Fans glaub ich und schreiben weiter in allen Foren.
EnBW will Marktführerschaft ausbauen
„So wird die EnBW den Zugang zum ohnehin größten Ladenetz in DACH mit rund 40000 Ladepunkten über die mobility+ App auch mit eigenen Ladestationen weiter auszubauen.“ Zur Erklärung: DACH sind die Vertriebsregionen Deutschland, Österreich und Schweiz.
edison.media/verkehr/...ionity-streit-auf-expansion/25202988/
Erwerb von Plusnet: EnBW baut Position auf dem Telekommunikationsmarkt aus
Mit dem gestern vereinbarten Kauf der Plusnet GmbH von der QSC AG hat die EnBW Energie Baden-Württemberg AG einen maßgeblichen Schritt zum Aufbau einer starken Position auf dem bundesweiten Telekommunikationsmarkt getan.
„Der Ausbau unserer Aktivitäten im Telekommunikationsgeschäft ist Teil unserer Strategie, die EnBW zu einem nachhaltigen Infrastrukturanbieter zu entwickeln“, erklärte EnBW-Vorstandsvorsitzender Frank Mastiaux: „Dazu gehören Themen wie Elektromobilität, Quartiersentwicklung sowie Breitband und damit auch das Feld der Kommunikationsinfrastruktur.“
www.enbw.com/unternehmen/investoren/...ternehmen-plusnet.html
Damit war YouCharge.Me gemeint.
|
Wertung | Antworten | Thema | Verfasser | letzter Verfasser | letzter Beitrag | |
9![]() | 5.748 | QSC, kritisch betrachtet | Deichgraf ZZ | Dale77se | 02.05.25 21:42 | |
3![]() | 4.825 | q-loud & die neue QSC AG | braxter | braxter21 | 28.04.25 21:43 | |
51![]() | 20.575 | QSC steigt | Ananas | duftpapst2 | 05.02.25 15:06 | |
177 | QSC wo gehts hin ??? o. T. | Hans Eichel | calyritter | 01.09.23 10:21 | ||
1 | Bewertungswert 0,897 | DeathBull | DeathBull | 01.09.23 10:20 |