Proton expandiert und eröffnet an der Fraunhofer Straße in Fürstenfeldbruck einen großen zweiten Standort: Der in Puchheim ansässige Hersteller von Brennstoffzellensystemen will in den neuen Produktionshallen entwickeln, testen sowie in Serie fertigen. Für zunächst 15 Jahre wurden Büros und Hallen der ehemals dort ansässigen Firma Singulus angemietet. Im zweiten Quartal des kommenden Jahres soll auf einer Fläche von 13 500 Quadratmetern der Betrieb aufgenommen werden - pünktlich zum anstehenden 25-jährigen Betriebsjubiläum.Die Brennstoffzellen-Technologie gilt nicht erst seit Beginn der Energiekrise als großes, umweltfreundliches Zukunftsfeld. Proton hat bereits die Hersteller von schweren Nutzfahrzeugen und Bussen, Lokomotiven sowie Booten mit Antriebssystemen beliefert und mit Wasserstoff betriebene Stromaggregate entwickelt. Für Autos ist der in Pipelines oder Tanklastwagen transportierbare Wasserstoff als alleiniger Treibstoff zwar bislang nicht konkurrenzfähig, weil Batterien den Strom effizienter und nahezu verlustfrei speichern. In Form eines zusätzlichen Antriebssystems (Range Extender) könnte er aber dazu beitragen, dass Autos mit kleineren und damit leichteren Batterien auskämen - im Bedarfsfall wird auf Wasserstoff und Brennstoffzelle umgeschaltet. Großes Potenzial dürfte die Technologie auch im Flugverkehr haben, in dem schwere Batterien nicht eingesetzt werden können. Und in Kombination mit Windrädern. Diese könnten in Zeiten, in denen kein Strom benötigt wird, den erforderlichen Wasserstoff günstig und nachhaltig produzieren.
Die Expansion Protons als Tochterunternehmen der britischen "Proton Motor Power Systems plc" kommt deshalb nicht überraschend. Die Zentrale bleibt auf 6000 Quadratmetern weiterhin im Puchheimer Gewerbegebiet. Die zusätzliche räumliche Kapazität entspreche "einer Versiebenfachung der Produktionsfläche im Vergleich zum heutigen Firmengelände", rechnet Protonchef Faiz Nahab vor. "Wasserstoff ist die Energiespeicherquelle der Zukunft, und das Bewusstsein dafür steigt sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Industrie erheblich."