Ich bitte Folgendes zu berücksichtigen und sich zu merken:
1) Von Ende August 2023 gibt es 500 Mio. Iphone-Nutzer, die Hälfte davon hat Apple Pay und der durchschnittliche Warenkorb beträgt ca. 20 Dollar. Die Bezahlfrequenz ist unbekannt. Sagen wir 1x im Monat. Das ergibt 250.000.000 User x 240 Euro = Transaktionsvolumen p.a. von 60 Mrd. Dollar.
-> www.statista.com/topics/4322/apple-pay/
2) Paypal setzte allein im letzten Quartal mit 376,5 Mrd. Dollar 6x so viel um. Auf das Jahr gerechnet also in etwa 36x so hohes Transaktionsvolumen wie Apple Pay.
-> s201.q4cdn.com/231198771/files/...PayPal-Earnings-Release.pdf
Da muss sich Apple also noch ganz mächtig ins Zeug legen, um überhaupt in die Nähe von Paypals Transaktionsvolumen zu kommen. Überhaupt, auf Mac Geräten wird doch sicher auch viel mit Paypal bezahlt. Also ich habe schon mit Paypal in Safari bezahlt und man kann Paypal auch für Käufe im Appstore nutzen und in Apps kann man auch mit Paypal zahlen, es gibt sogar eine Paypal-App für iPhones.
Auf Androidgeräten und Google Pay ist es nochmals besser für Paypal, denn man kann Paypal bei GooglePay hinterlegen. Man zahlt also nur augenscheinlich mit GooglePay, effektiv aber via Paypal.
Apple Pay ist auch bei kaum einen Händler hinterlegt, bei Online-Händlern nochmals weniger. ApplePay hat keinerlei Händler bei sich, sondern dass man z.B. in einer Pizzeria mit dem Iphone bezahlen kann, ist nur möglich, weil das Kassensystem oder Kartenlesegerät (welches ja z.B. von Vectron oder Ingenico kommt, die Girocard, Debitcard oder Kreditkarte von Mastercard, Visa und z.B. den Sparkassen akzeoptiert, die man in Apple Pay hinterlegen kann. Apple Pay ist komplett abhängig von den Kassenherstellern, Kartenlesegeräteherstellen und den Kartenherausgebenen Bankinstituten.
Apple Pay hat also keinerlei Zusatzeinnahmen, wie Paypal sie mit den Händlern macht durch weitere Services.
Und dieses Manko, Paypal sei offline kaum zu gebrauchen, ist zwar richtig, aber das muss ja nicht so bleiben. Wie gesagt, wenn Paypal in Google Pay hinterlegt ist, bezahlt man offline mit Paypal. Und sobald man in Geschäften mit der Paypal-App bezahlen kann, wird man das auch tun. Denn der Paypal-Käuferschutz greift auch hier.
Paypal ist also ganz klar der Platzhirsch im weltweiten Paymentmarkt. Nur Visa und Mastercard und natürlich Bargeld sind von der Größe, der Verbreitung, der Sicherheit und Bequemlichkeit ebenbürtig. Alle anderen sind weiterhin kleine Fische und bestenfalls in Nischen stark. Egal ist es eh, denn der Markt ist eh groß genug für alle.
Bevor Paypal verdrängt werden würde, kommen xfach Kartellwächter, Wettbewerbshüter daher. Und Paypal kann sich diversifizieren, siehe Krypto. Andere Startups werden aufgekauft, oder gehen pleite. Paypal wird so schnell nicht untergehen, da kann man gewiss sein.