Partner und Derivate - die Knackpunkte

Beitrag: 1
Zugriffe: 198 / Heute: 1
Überzieher:

Partner und Derivate - die Knackpunkte

 
15.03.02 17:51
Partner und Derivate - die Knackpunkte des Desasters


I. Einleitung
II. Experimentelle Ökonomie - Double Auction Markets (DAM)
II.1. Geschichtliche Entwicklung der Experimentellen Ökonomie
II.1.1. Wozu Experimente?
II.1.2. Kategorisierung von Experimenten
II.1.3. Prinzipien
II.1.3.1. Modell und Realität
II.1.3.2. Kontrolle
II.1.4. Begriffsdefinition
II.2. Das Konzept des Double Auction Markets
II.3. Stärken und Schwächen


III. Political Stock Markets
III.1. Aufbau und Environment des PSM
III.2. Motivation der Marktteilnehmer, treibende Kraft
III.3. Kursbildung
III.4. Interpretation der Marktpreise
III.5. Die Teilnehmer
III.6. Iowa Political Stock Markets (IPSM)
III.7. Austrian Political Stock Markets (APSM '94 und '95/96)
III.7.1. APSM '94
III.7.2. APSM '95/96
III.7.2.1. Ziele
III.7.2.2. Veränderungen des Designs gegenüber 1994
III.7.2.3. Die Märkte
III.7.2.4. Ergebnisse
III.7.2.5. Schlußfolgerungen
III.7.2.6. Zukunft


IV. Information
IV.1. Informationen als treibende Kräfte in Märkten
IV.2. Marktrelevante Informationen
IV.2.1. öffentlich zugängliche Informationen
IV.2.2. private/individuelle Informationen
IV.2.3. nicht relevante Informationen
IV.2.4. Informationseffizienz


V. Qualitätskriterien für die Informationsverarbeitung bzw. das Funktionieren von Märkten bei Feldexperimenten
V.1. Die Teilnehmer
V.1.1. Das Prinzip des self selected Traders
V.1.2. Die Motivation der Marktteilnehmer
V.1.3. Erfahrung der Marktteilnehmer mit den Rahmenbedingungen der Institution
V.1.4. Repräsentativität der Markteilnehmer (PSMs)
V.1.5. Marginal Traders
V.1.6. Anzahl der Marktteilnehmer und deren Marktmacht

V.1.7. Tradingstrategien
V.2. Der Markt
V.2.1. Das Design der Institution
V.2.1.1. Marktzugang
V.2.1.2. Marktform
V.2.1.3. gehandelte Güter
V.2.1.4. Variable
V.2.1.5. Attraktivitätsniveau
V.2.2. Das Environment
V.2.2.1. Welcher Markt in welcher Umwelt?
V.2.2.2. Möglichkeiten der Informationsgewinnung
V.2.2.3. Historische Informationen - repeated event Szenario
V.2.2.4. Event Level
V.3. Der Marktendzustand
V.3.1. Umsatz - Anzahl der gehandelten Shares
V.3.2. Umsatz - Anzahl der abgeschlossenen Kontrakte
V.3.3. Marktvolumen (bewertet in Geld)
V.3.4. Teilnehmerzahl
V.3.5. Gewichtete Queues
V.3.6. Bid-Ask Spread


VI. Hypothesen und empirische Ergebnisse aus den Austrian Political Stock Market Experimenten
VI.1. Die kritische Marktgröße/zusammensetzung
VI.2. Manipulationsmöglichkeiten
VI.3. ausschlaggebende Qualitätskriterien


VII. Zukunftsaussichten
VII.1. neue Designfeatures
VII.2. Technische Verbesserungen
VII.2.1. Das Internetgateway
VII.2.2. Die Marktsoftware
VII.3. Kommerzielle Märkte
VII.3.1. Beispiel "Arbeitslosenrate"
VII.3.2. Beispiel "Absatz von Superbenzin"


Literaturverzeichnis


Abkürzungsverzeichnis




--------------------------------------------------

Als PDF-File zum downloaden.


--------------------------------------------------



ebweb.tuwien.ac.at/apsm/quality/index.html#inhalt
Es gibt keine neuen Beiträge.


Börsen-Forum - Gesamtforum - Antwort einfügen - zum ersten Beitrag springen
--button_text--