NTT DoCoMo startet i-mode im März in Deutschland

Beiträge: 2
Zugriffe: 229 / Heute: 1
Happy End:

NTT DoCoMo startet i-mode im März in Deutschland

 
07.02.02 09:46
Der japanische Mobilfunkkonzern NTT DoCoMo startet einem Zeitungsbericht zufolge im kommenden Monat seinen Mobilfunkstandard i-Mode in Deutschland. Wie die japanische Wirtschaftszeitung Nihon Keizai Shimbun am Donnerstag berichtete, stellt der Konzern seine Kommunikationstechnologie dem Mobilfunkanbieter e-Plus bereit, der den neuen Dienst in Deutschland betreiben wird.

Damit führt NTT DoCoMo seinen in Japan äußerst populären mobilen Internet-Zugang erstmals auch im Ausland ein. Ein Sprecher von NTT Docomo konnte den Bericht zunächst nicht bestätigen.

Der ursprünglich für den Herbst 2001 geplante Start des i-Mode-Dienstes in Deutschland durch e-Plus hatte sich mehrfach verzögert. Nach dem Auftakt in Deutschland sollen im April die Niederlande und Belgien folgen, berichtete das Wirtschaftsblatt weiter. Mit dem Standard lassen sich Bilder, Grafiken und Spiele mobil über das weltweite Datennetz herunterladen und verschicken.

In Japan hatte NTT DoCoMo Ende Januar bereits knapp 31 Millionen aktive Nutzer für den i-mode-Dienst verzeichnet. Zusammen mit e-Plus, einer Tochter des niederländischen Mobilfunkkonzerns KPN Mobile, an dem NTT DoCoMo zu 15 Prozent beteiligt ist, werden ab März deutsch- und englischsprachige Dienste wie Nachrichten, Bank-Transaktionen und Ticket-Verkäufe angeboten. (dpa)
Happy End:

i-Mode vor der Europa-Premiere -- Top oder Flop?

 
07.02.02 13:09
In der Firmenzentrale von E-Plus beginnt in diesen Tagen das große Zittern: Top oder Flop heißt die Frage, wenn der Internetdienst i-Mode in Kürze seine Europa-Premiere feiert. Noch hüllen sich der drittgrößte deutsche Mobilfunkbetreiber und seine niederländische Muttergesellschaft, KPN Mobile, in Schweigen. Doch zur Computermesse CeBIT im März sollte der mobile Datendienst aus Fernost auch in Deutschland an den Start gehen. Mit im Boot von E- Plus/KPN sitzt schließlich der Erfinder der Marke i-Mode, die japanische NTT DoCoMo.

"Wie kommen wir von der Welt des Sushi zur Welt der Bratwurst", fragt Kim Kaufmann, Gründer der Beratungsfirma Mobile Webzone (Lausanne). Erfolgsfaktoren für i-Mode in Japan sind seiner Meinung nach vor allem flexible Abrechnungssysteme, ein kundennahes Marketing und die Konzentration auf erstklassige Inhalte. Bunte Handys mit Farbdisplay, vielstimmige Klingeltöne in Synthesizer-Qualität, E-Mail-Funktionen, Spiele und Unterhaltung tun ein Übriges. Und in Japan gilt: Das Handy ist alles -- und das Festnetz nichts. Mehr als 30 Millionen Mobilfunkbesitzer aus Nippon surfen gegenwärtig über die i-Mode-Plattform im Internet. Einschließlich der Anbieter KDDI (EZ-Web) und J-Phone (J-Sky) nutzen gar 47 Millionen Menschen das Internet über ihr Handy. In Deutschland stehen die mobilen Datendienste dagegen erst ganz am Anfang.

"Nur wenn alle Beteiligten, Kunden, Netzbetreiber und Inhalteanbieter einen Mehrwert entdecken, wird i-Mode auch zum Fliegen kommen", glaubt Maria Zimmermann, Vertriebschefin und Telekom-Expertin der Beratungsfirma Logica Consulting. Sie fürchtet, dass die Anbieter durch Ankündigungen, die sie nicht einhalten, überzogene Erwartungen und Frust bei den Kunden erzeugen. So hatte E- Plus-Chef Uwe Bergheim bereits auf der CeBIT 2001 den Marktstart von i-Mode zum Jahresende 2001 in Aussicht gestellt. "Man muss gute Dienste entwickeln, um bei den Kunden auch Zahlungsbereitschaft zu erzeugen", unterstreicht Zimmermann. Mit i-Mode will E-Plus es seinem japanischen Vorbild gleich tun und künftig richtig Geld verdienen. Doch das ist schneller gesagt als getan: Denn Kunden-Akquise auf gesättigten Märkten allein ist nicht genug. Außerdem liegt E-Plus in Deutschland mit rund 7,5 Millionen Kunden weit hinter den Marktführern T-Mobile und Vodafone D2.

"Ein erhöhter Wettbewerbsdruck wird dadurch gelöst, indem man sich einen Vorteil verschafft und von den Konkurrenten absetzt", sagt die Telekom-Expertin. Mit seiner Kostenlos-Mentalität hat das Internet aber inzwischen die Preise ordentlich "versaut". Probleme sieht Zimmermann auch bei der Frage, wie die Erlöse zwischen Betreibern und Inhalteanbietern aufzuteilen sind. Den Mobilfunkfirmen sei oft nicht klar, dass sie sich ganz aus einem Markt katapultieren, wenn sie einen zu hohen Anteil fordern. "Bei uns liegt die Aufteilung in einer ähnlichen Größenordnung wie bei NTT DoCoMo", beteuert Catrin Glücksmann von E-Plus. Und das sei schließlich das Kriterium für den Erfolg von i-Mode gewesen. So erhält NTT DoCoMo eine Gebühr von neun Prozent an den Inhalte-Umsätzen. Außerdem verdient der i-Mode-Anbieter an dem Entgelt für das übertragene Datenvolumen.

Während sich auf der i-Mode-Plattform von NTT DoCoMo inzwischen Tausende von offiziellen Anbietern tummeln, muss E-Plus noch kleine Brötchen backen. Mit 40 bis 50 Unternehmen, heißt es in der Branche, würden bis zum Marktstart von i-Mode noch Abkommen geschlossen. Dazu gehören neben den Inhalte-Anbietern aus dem Medienbereich auch der Hersteller von Spielesoftware Phenomedia. Die mobile Moorhuhnjagd kann damit bald beginnen.
Es gibt keine neuen Beiträge.


Börsen-Forum - Gesamtforum - Antwort einfügen - zum ersten Beitrag springen
--button_text--