Nickolai Kondratieff (1892-1938) -US Staatsversch.

Thema bewerten
Beiträge: 11
Zugriffe: 585 / Heute: 2
Parocorp:

Nickolai Kondratieff (1892-1938) -US Staatsversch.

 
24.01.04 14:35

Systematically Accumulate Gold

Nickolai Kondratieff (1892-1938) -US Staatsversch. 1352522

By Richard Russell  Nickolai Kondratieff (1892-1938) -US Staatsversch. 1352522     Nickolai Kondratieff (1892-1938) -US Staatsversch. 1352522
For The Gold Report
January 21, 2004

Nickolai Kondratieff (1892-1938) -US Staatsversch. 1352522

www.theaureport.com

Nickolai Kondratieff (1892-1938) was a Russian economist, one of the leading economists during the 1920’s. Kondratieff's major premise was that capitalist economies run through a long cycle of expansion and then contraction, with a cycle that is approximately 53 years in length.
Kondratieff identified four distinct phases the economy goes through. They are a period of inflationary growth, followed by stagflation, then deflationary growth and finally depression. They have also been identified by seasons: Spring (inflationary growth, expansion), summer (stagflation, recession), autumn (deflationary growth, plateau) and winter (depression).
So, are we about to encounter the “Kondratieff Winter?” See what Richard Russell has to say:

Question -- I keep hearing about the so-called “Kondratieff” Winter that's supposed to be coming in. What's that all about?

Answer -- Nikolai Kondratieff (1892 to 1938) was a Russian economist who developed a theory about repetitive cycles of inflation and deflation. . Kondratieff saw four seasons in the world economy much as there are four seasons in nature.

To make a very long story short, Kondratieff followers believe we are now in the “Autumn” season, in which debt is still building, with “winter” dead ahead. The Kondratieff Winter will see the massive debt of the U.S. and the rest of the world literally wiped out during a severe depression. One of the experts on Kondratieff is Ian Gordon of Canada (“The Long Wave Analyst”), and I believe . . . Bob Prechter (“Elliott Wave”) also subscribes pretty much to the broad Kondratieff concept.

Question -- If the so-called “Kondratieff Winter” does materialize, where should an investor be?

Answer -- My answer would be gold and cash. As far as the cash is concerned, that's a problem because today you have to decide which cash (currency) to be in. Right now I'd say you should be mostly in euros, but since I know most subscribers won't do this, I'd say that you should at least “get your feet wet” with a portion of euros.

Question -- Is there a periodicity or cycle connected with Kondratieff?

Answer -- The lows of the cycle or the “winters” have occurred in 1789, 1844, 1896, and 1949. Those are separated by about 52-54 years each. Adding 54 years to 1949 brings us to 2003.

This is very interesting because we are in a primary bear market that began in 1999-2000, and on this basis we should be scraping off the bottom of the Kondratieff “Winter.” However, the Fed has decided to fight the primary bear forces “tooth and nail” as I predicted it would when the primary bear market first began.

Ironically, the Fed's action has resulted in a further massive build-up of debt -- in fact the greatest build-up of debt in US history. . . it now takes eight units of debt (credit) to produce just one unit of GDP. The estimate is that the US as a whole is now carrying $34 trillion of debt with liabilities of $44 trillion coming up over the next decade.

This incredible mountain of debt, in my opinion, will give way to a crushing wipe-out of debt as the bear market finally takes hold. This will occur despite any and all of the efforts and machinations of the Fed. . .

Every nation is now indulging in competitive devaluations. This is generating a huge global increase in paper currency creation. To protect ourselves against this inflation, we must be in tangibles. This means gold, silver, diamonds, works of art, real estate, commodities. We should also be in some non-dollar currencies.

At some point the global inflationary/debt edifice is going to topple over -- and crash. This will produce world deflation. At that time we will have to be in gold and some cash. That's the future as I see it. Everything else is of secondary consideration or “beside the point.”

As an aside, I sense that gold is being quietly and systematically accumulated by sophisticated and knowledgeable investors around the world. This accumulation is keeping gold above the 400 level and in the 400-430 band. That's the way gold is trading.

At some point ahead, all the 400 to 430 gold will be taken off the market. Then we will see gold move up to the 430 to 450 band. I don't know when this will happen, but if I had to guess I'd guess it will happen this year.

In the meantime, we will see periodic sell-offs in gold and gold shares as late-comers and amateur speculators attempt to “beat the market” and scalp a few points off gold or gold stocks. This is not, in my opinion, the way to deal with gold at this time. Gold should not be traded, it should be accumulated up to a set proportion of your assets and held.

(January 8, 2004)

Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »

Müder Joe:

Sehr interessanter Beitrag, nachdenkenswert, aber

 
24.01.04 14:50
ich hege doch die eher pragmatische Vermutung, daß sich ein statistischer Vergleich (und die Amis lieben Statisiken) aus den Jahren 1789, 1844, 1896, und 1949 kaum mit den heutigen Verhältnissen vergleichen läßt. Immerhin waren das die Jahre des Merkantilismus, der ersten Industrialisierung. Damals war es z. B. nicht selbstverständlich, eine eigene Wohnung zu besitzen: man hatte eine Unterkunft beim Dienstherren. Von daher auch die Tradition des "Dienstmädchentags" (meist Donnerstag), als Burschen und Mädels frei hatten, um sich zu ... ja, ich sach ma: verlustieren. Das ist alles in Vergessenheit geraten.

Ebenso ignoriert wird die Tatsache, daß die Staatsverschuldungen seit über hundert Jahren einfach gelöscht wurden durch Entwertung sämtlicher Verbindlichkeiten, sprich Anleihen.

M. E. sind wir noch an einem Punkt, wo der theoretische Staatscrash durch private Ersparnisse oder künftige Einkommen gemanagt werden kann. Und genau das ist der Punkt, auf den die US-Regierung setzt. Mag es ein Va-Banque-Spiel sein, egal. Aber ich vertraue eher auf das ökonomische Verständnis einer Regierung, die high potential know-how der aktuellen Zeit einsetzt, als einem, der das 17te und 18te Jahrhundert analysiert hat (unabhängig von der Frage, wie man die Ergebnisse zu werten hat).

Kurz und Gut: es gibt viele Clowns auf dieser Welt, Kondratieff gehört dazu, aber er ist ein schlechter Clown: weil ich nur aus Mitleid lache.
Bewerten
Parocorp:

Tolles Feedback auf Kontradieff !!

 
24.01.04 17:50
Boerse wiederholt sich seit der Tulpenhysterie in den Niederlanden Anno 1700 ungerade immer wieder.

Staatsverschuldung ist ein anderes Thema? Du koenntest vollkommen richtig liegen.

Koenntest! ;-)

Gruss und Danke fuer die Einschatzung.
Bewerten
Müder Joe:

Tut mir leid, Parocorp. Ich will einfach nicht

 
24.01.04 18:22
wahrhaben, daß wir in Deutschland, in einem der reichsten Länder der Erde mit voll entwickelter Infrastruktur und hohem Bildungsniveau eine Weltuntergangsstimmung haben nüssen.

Wenn ich daran denke, daß ich zu siebt in einer drei-Zimmersozialwohnung aufgewachsen bin nach dem Krieg und mir überlege, wo ich heute stehe, denke ich mir: das kann nicht wahr sein, wie gut es uns geht.

Und überall hört man nur Gejammere.

Laß doch einen Crash kommen, laß eine Geldvernichtung kommen, ich sage nur: arbeiten muß man immer, und wir im Westen haben die besten Voraussetzungen dazu, jede Krise zu überwinden. Okay, es kann dem einen oder anderen was kosten, aber was kostet es schon, wenn man auf einen Teil des geschenkten Reichtums verzichten muß?

Noch nie in der Geschichte der Menschheit gab es ein Land wie Deutschland, wo inzwischen 80 mio Menschen leben, essen, sich kleiden und sonstige Bedürfnisse erfüllen können seit über 50 Jahren. Wenn ich da an Süditalien oder die Türkei denke, denke ich mir: das ist ein Geschenk des Himmels und ES KANN NICHT AUF DAUER SO BLEIBEN. Aber selbst wenn wir nur 10 oder 20% zurückfahren, gehts uns doch immer noch Gold, oder?
Bewerten
DarkKnight_II:

@Joe Stuß: Warst Du zu lange im Staatsdienst oder

 
24.01.04 19:01
hast Du heute zuviel Anti-Depressiva geschluckt?

Lese doch mal bitte den Anhang ( Ist nichts für Pusher oder die verschiedenfarbigen Partei-Soldaten hier bei Ariva! )

DK

----------------
ZYKLEN vom Juni 2003

"Jetzt wird wieder in die Hände gespuckt, wir steigern das Bruttosozialprodukt", dieser Song von Geiersturzflug, erschienen 1983, stand symbolisch am Anfang einer prosperierenden Wirtschaft und dem grössten und längsten Aktienboom des letzten Jahrhunderts.

Zu dieser Zeit waren Aktien und Obligationen out und alle sprachen von Gold und Immobilien. Der beste Indikator, dass die Trendwende nicht mehr weit weg sein konnte. Denn wer sollte dann noch kaufen, wenn die Massen eingestiegen sind. Das Gold ist inzwischen in Vergessenheit geraten und die Immobilien konnten nur in den Boomregionen die Inflation schlagen.

Interessanterweise wird die Existenz von natürlichen Zyklen wie Tag/Nacht, Jahreszeiten, Ebbe/Flut etc akzeptiert, aber gleichzeitig scheitern wir am Erkennen von von Menschen ausgelösten Zyklen, die ein paar Jahrzehnte dauern, von längeren ganz zu schweigen. Unter dem Begriff Natur, verstehen die meisten Leute Tiere oder Pflanzen und vergessen dabei, dass der Mensch genauso Teil der Natur ist, wie alles andere, was sich auf unserem Erdball bewegt. Dementsprechend müssen auch die Handlungen von Menschen Zyklen unterliegen.
Geburt, Wachstum, Sättigung, Niedergang, Tod, von diesen Etappen werden alle Lebewesen und deren Handlungen berührt.

Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »

Bewerten
Müder Joe:

@DK II: auf den Fidschi-Inseln waren Muscheln

 
24.01.04 19:17
das unangefochtene Zahlungs- und Werterhaltungsmittel. Bei uns ist es Gold.

Wieviel würdest Du heute für Muscheln bezahlen? Und wieviel wird man irgendwann für Gold bezahlen, das die Zentralbanken sukzessive loswerden wollen und das zu nichts taugt? Man kann es nicht essen.

Ich denke mal, irgendeiner von uns beiden hat heute was Schlechtes gegessen.

In diesem Sinne, Gruß DK, das Original.
Bewerten
Happy Hunter:

Nach der Antwort darfst Du Dich "Müder Schröder"

 
24.01.04 19:38
nennen, du Blender!


Bewerten
Müder Joe:

@Holly Hunter: wenn ich ein Blender bin, dann

 
24.01.04 20:11
ist der Rest der Welt ein Halma-Spiel.

Aber trotzdem, danke für diesen ID-Vorschlag. Und ich würde Dich bitten, weniger eingelegte Heringe zu essen: Magensäure kann zu Verlusten in der Denkfähigkeit führen, ebenso wie Alkohol oder Parteimitgliedschaften.

Bewerten
Anzeige: Ist das der Durchbruch für den KI-Biotech-Geheimtipp?

Potenzial riesig, Aktie günstig!
Happy Hunter:

@MS :) Zwischen Deinem Image als BWLer, DK, usw.

 
24.01.04 21:05
und dem was Du heutzutage darstellst, indem du so einen Unsinn postest liegen einfach Welten.
Falls Du Dich mal wieder zu alten Größe aufrichtest, werde ich Dir antworten, aber so ein Gesülze wie eben werde ich zukünftig ignorieren. Basta!

HH
Bewerten
Parocorp:

Liegt der grosse DK falsch ?

 
02.03.04 10:07
Vielleicht hatte Kondratieff doch recht?! Zumindest ergäbe es für mich Sinn.

>>Vierter langwelliger Zyklus der USA Aufschwung Frühjahr 1949 - 1966 17 Jahre
Aufschwung Sommer 1966 - 1980 14 Jahre Dauer des Aufschwungs 31 Jahre

Abschwung Herbst 1981 - 1999 18 Jahre

Abschwung Winter 2000 - 2011 11 Jahre Dauer des Abschwungs 29 Jahre
(...)

K-Wellen-Winter
• Aktien, Anleihen, Rohstoffe runter
• Globale Aktienmärkte auf dem Weg in langanhaltende Bärenmärkte
• Zinsen steigen schnell im frühen Winter und fallen dann zurück
• Keine neuen Aktienemissionen mehr
• Wirtschaftswachstum sehr langsam oder negativ fast während der gesamten Winterzeit
• Starke Deflation und fallende Preise
• Gewerbe- und Wohnimmobilienpreise fallen
• Handelskonflikte weiten sich aus
• Soziale Unruhen, gesellschaftlicher Pessimismus
• Bankrotte nehmen zu, hohe Schulden werden durch Bankrotte ausgelöscht
• Aktienmärkte bilden ihren Boden und beginnen einen neuen Bullenmarkt
• Überkapazitäten und -produktionen werden durch Überalterung und Bankrott bereinigt
• Habgier wird ausgelöscht
• Lange Rezessionen und kurze Erholungen
• Freie Märkte werden beschuldigt und sozialistische Lösungen angeboten
• Wackliges Bankensystem wird durch ein neues ersetzt
• Neue Technologien und Erfindungen werden entwickelt und kommen zum Einsatz
• Immobilienpreise finden ihren Boden
• Neue Arbeitsethiken werden entwickelt, da Jobs rar sind
• Zinsen und Preise bilden ihren Boden
• Schuldenniveau sehr gering nach Zahlungsverzügen und Bankrotten
• Zukunftsaussichten auf dem Tiefstand
• Erste Aufhellung in Sicht, soziale Stimmung bessert sich

Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »

Bewerten
ALDY:

Ich weiß nicht was der große DK empfiehlt ;)

 
02.03.04 10:26
aber viele Leute die sich intensiv mit den K-Zyklen beschäftigen, erwarten für den Zeitraum von 2007 bis 2011 den tiefsten ökonomischen Winter mit ganz, ganz strengem Frost.

Aldy
Bewerten
Es gibt keine neuen Beiträge.
 Ich: 


Börsen-Forum - Gesamtforum - Antwort einfügen - zum ersten Beitrag springen