Mittelfristige Betrachtung:
Der amerikanische NASDAQ 100 zeigt sich seit einigen Wochen von seiner starken Seite. Der Index befindet sich noch immer deutlich oberhalb der Lows aus dem Oktober 2002, während die Standardwerte-Indizes, wie der S&P 500, sich diesem Bereich deutlich angenähert haben.
Das mittelfristige Bild ist zum aktuellen Zeitpunkt als neutral einzustufen. Die sekundäre Abwärtstrendlinie wurde im November 2002 nach oben durchbrochen. Dieser Durchbruch hat bisher dazu geführt, dass der Abwärtstrend gestoppt wurde und sich der Index in eine Seitwärtsphase bzw. Trading-Range begeben hat. Falls diese Trading-Range nach oben verlassen wird, hat der NDX mittelfristiges Potenzial bis zu seinem horizontalen Widerstand bei ca. 1700 Punkten.
Kommt es dagegen zur Ausbildung neuer Lows, d.h. Kurse unterhalb von 795 Punkten, wäre dies eine weitere Bestätigung des Abwärtstrends. In diesem Fall könnte die sekundäre Abwärtstrendlinie angepasst werden.
Die Markttechnik enthüllt einige interessante Erkenntnisse, welche für den mittelfristigen Investor von Bedeutung sein könnten.
Im Trendfolger MACD haben sich seit April 2001 positive bullische Divergenzen herausgebildet. Bullische Divergenzen sind Vorläufer des Preisverhaltens. Sie signalisieren also bereits im Vorfeld eine kommende Stärke des Index. Diese Divergenzen rechtfertigen somit eine erste Erwartungshaltung, dass die Chancen auf mittelfristige Sicht eher auf der Oberseite zu suchen sind.
Kurzfristige Betrachtung:
Auf Daily-Basis wird die relative Stärke des NDX sehr deutlich. Der Kurs bewegt sich weiterhin in einer Trading-Range, welche bspw. beim DAX bereits Ende 2002 nach unten verlassen wurde. Diese Range erstreckt sich von 941//968 bis 1104/55.
Der amerikanische NASDAQ 100 zeigt sich seit einigen Wochen von seiner starken Seite. Der Index befindet sich noch immer deutlich oberhalb der Lows aus dem Oktober 2002, während die Standardwerte-Indizes, wie der S&P 500, sich diesem Bereich deutlich angenähert haben.
Das mittelfristige Bild ist zum aktuellen Zeitpunkt als neutral einzustufen. Die sekundäre Abwärtstrendlinie wurde im November 2002 nach oben durchbrochen. Dieser Durchbruch hat bisher dazu geführt, dass der Abwärtstrend gestoppt wurde und sich der Index in eine Seitwärtsphase bzw. Trading-Range begeben hat. Falls diese Trading-Range nach oben verlassen wird, hat der NDX mittelfristiges Potenzial bis zu seinem horizontalen Widerstand bei ca. 1700 Punkten.
Kommt es dagegen zur Ausbildung neuer Lows, d.h. Kurse unterhalb von 795 Punkten, wäre dies eine weitere Bestätigung des Abwärtstrends. In diesem Fall könnte die sekundäre Abwärtstrendlinie angepasst werden.
Die Markttechnik enthüllt einige interessante Erkenntnisse, welche für den mittelfristigen Investor von Bedeutung sein könnten.
Im Trendfolger MACD haben sich seit April 2001 positive bullische Divergenzen herausgebildet. Bullische Divergenzen sind Vorläufer des Preisverhaltens. Sie signalisieren also bereits im Vorfeld eine kommende Stärke des Index. Diese Divergenzen rechtfertigen somit eine erste Erwartungshaltung, dass die Chancen auf mittelfristige Sicht eher auf der Oberseite zu suchen sind.
Kurzfristige Betrachtung:
Auf Daily-Basis wird die relative Stärke des NDX sehr deutlich. Der Kurs bewegt sich weiterhin in einer Trading-Range, welche bspw. beim DAX bereits Ende 2002 nach unten verlassen wurde. Diese Range erstreckt sich von 941//968 bis 1104/55.
Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »