Corporate news- Mitteilung verarbeitet und übermittelt durch Hugin.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
30. Juni 2008 endete. Die Konzernumsätze stiegen um 16 % auf 33,3
Millionen Euro (30. Juni 2007: 28,6 Millionen Euro). Der operative
Gewinn in Höhe von 8,0 Millionen Euro (30. Juni 2007: 3,5 Millionen
Euro) hat sich gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt. Der
2,0 Millionen Euro). Der Bestand an liquiden Mitteln lag am Ende des
Millionen Euro am 31. Dezember 2007.
2009 erfolgen.
erhöhte.
und OncoMed.
schnelleren Optimierung von Antikörpern einzusetzen.
* Erweiterung des Netzwerks zur Suche nach neuen Zielmolekülen durch
eine Forschungskooperation mit dem Leibniz-Institut für Molekulare
Pharmakologie in Berlin.
'Wir sind weiterhin entschlossen, unsere existierende firmeneigene
Pipeline zu erweitern. Aufgrund unserer finanziellen Stärke befinden
wir uns in einer idealen Position, um dies zu verwirklichen',
kommentierte Dave Lemus, Finanzvorstand der MorphoSys AG. 'Mit Blick
auf die Zukunft wird das Wachstum unserer Pipeline auf drei Säulen
aufbauen: Neue Programmstarts auf der Basis unserer
HuCAL-Technologie, Co-Development-Projekte und Einlizenzierungen.'
Finanzergebnis des ersten Halbjahrs 2008 (IFRS):
Die Konzernerlöse für das erste Halbjahr 2008 beliefen sich auf 33,3
Millionen Euro (erstes Halbjahr 2007: 28,6 Millionen Euro), was einer
Steigerung um 16 % gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum
gleichkommt. Das Segment Therapeutische Antikörper (TAB) erzielte
Umsätze in Höhe von 24,3 Millionen Euro oder 73 % des Gesamtumsatzes
(erstes Halbjahr 2007: 18,7 Millionen Euro). Auf das
Forschungsantikörper-Segment AbD entfielen 9,0 Millionen Euro oder 27
% des Gesamtumsatzes (erstes Halbjahr 2007: 9,9 Millionen Euro). Bei
einem konstanten Wechselkurs hätten sich die Umsätze in den Segmenten
TAB und AbD auf 24,3 Millionen Euro bzw. 9,8 Millionen Euro belaufen.
Das gesamte Umsatzwachstum von MorphoSys ist in erster Linie auf
erhöhte Forschungszahlungen sowie auf gestiegene Lizenzgebühren im
Segment Therapeutische Antikörper zurückzuführen, welche größtenteils
von der im Dezember 2007 geschlossenen strategischen Partnerschaft
mit Novartis stammen.
Die gesamten betrieblichen Aufwendungen für das erste Halbjahr 2008
lagen bei 25,3 Millionen Euro (erstes Halbjahr 2007: 25,1 Millionen
Euro), was gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum einer
geringfügigen Steigerung um 1 % gleichkommt. Die Herstellungskosten
sanken auf 3,5 Millionen Euro (erstes Halbjahr 2007: 4,2 Millionen
Euro). Dieser Rückgang ist in erster Linie auf niedrigere
Umsatzerlöse sowie auf gesunkene Abschreibungen auf erworbene Vorräte
zurückzuführen. Die Forschungs- und Entwicklungskosten stiegen im
ersten Halbjahr 2008 um 1,0 Million Euro auf 11,5 Millionen Euro
(erstes Halbjahr 2007: 10,5 Millionen Euro). Im ersten Halbjahr 2008
tätigte das Unternehmen Ausgaben für die firmeneigene Produkt- und
Technologieentwicklung in Höhe von 2,3 Millionen Euro (erstes
Halbjahr 2007: 2,6 Millionen Euro). Der Aufwand für Vertrieb,
Allgemeines und Verwaltung sank geringfügig auf 10,2 Millionen Euro
(erstes Halbjahr 2007: 10,5 Millionen Euro). Nicht-zahlungswirksame
Aufwendungen aus der Ausgabe von Aktienoptionen, enthalten in den
Herstellungskosten sowie Aufwendungen für Vertrieb, Allgemeines und
Verwaltung sowie für Forschung und Entwicklung, summierten sich auf
0,6 Millionen Euro (erstes Halbjahr 2007: 0,7 Millionen Euro).
Der operative Gewinn betrug insgesamt 8,0 Millionen Euro und erhöhte
sich damit um mehr als das Doppelte (erstes Halbjahr 2007: 3,5
Millionen Euro). Das Ergebnis für das Segment Therapeutische
Antikörper belief sich auf 12,0 Millionen Euro (erstes Halbjahr 2007:
8,1 Millionen Euro). Das Ergebnis für das Segment AbD betrug 0,2
Millionen Euro (erstes Halbjahr 2007: Verlust von 0,7 Millionen
Euro). Nicht zugeordnete Konzernaufwendungen belief sich im ersten
Halbjahr 2008 auf 4,2 Millionen Euro (erstes Halbjahr 2007: 3,9
Millionen Euro).
Im ersten Halbjahr 2008 beliefen sich die sonstigen betrieblichen
Erträge auf 1,1 Millionen Euro (erstes Halbjahr 2007: 0,2 Millionen
Euro). Der Gewinn vor Steuern stieg auf 9,1 Millionen Euro (erstes
Halbjahr 2007: 3,7 Millionen Euro).
Für das erste Halbjahr 2008 berichtete das Unternehmen
Ertragssteueraufwand in Höhe von 2,8 Millionen Euro (erstes Halbjahr
2007: 1,7 Millionen Euro).
Im ersten Halbjahr 2008 erzielte MorphoSys einen Nettogewinn in Höhe
von 6,3 Millionen Euro, der sich damit im Vergleich zum
entsprechenden Vorjahreszeitraum mehr als verdreifachte (erstes
Halbjahr 2007: 2,0 Millionen Euro). Der verwässerte Gewinn je Aktie
belief sich im ersten Halbjahr 2008 auf 0,85 Euro (erstes Halbjahr
2007: 0,29 Euro).
Am 30. Juni 2008 verfügte MorphoSys über einen Bestand an liquiden
Mitteln und zur Veräußerung verfügbaren Wertpapieren in Höhe von
126,4 Millionen Euro, verglichen mit 106,9 Millionen Euro am 31.
Dezember 2007. Der Mittelzufluss aus der Geschäftstätigkeit im ersten
Halbjahr 2008 belief sich auf 18,0 Millionen Euro (erstes Halbjahr
2007: 4,2 Millionen Euro). Am 30. Juni 2008 waren 7.426.818 Aktien im
Umlauf, verglichen mit 7.386.753 am 31. Dezember 2007.
Finanzprognose 2008:
MorphoSys ließ die Konzernprognose für das Geschäftsjahr 2008
unverändert. MorphoSys rechnet mit einem Gesamtumsatz zwischen 73 und
77 Millionen Euro. Des Weiteren erwartet das Unternehmen auf
Konzernebene einen operativen Gewinn zwischen 9 und 11 Millionen
Euro. Dabei berücksichtigt sind Investitionen in Technologie- und
Produktentwicklung in Höhe von 13 Millionen Euro.
MorphoSys wird am heutigen Tag um 10:00 Uhr MEZ eine öffentliche
Telefonkonferenz abhalten, in der die Ergebnisse des ersten Halbjahrs
2008 vorgestellt werden und über die derzeitigen Entwicklungen
berichtet wird.
Die Einwahlnummern für die Telefonkonferenz lauten (Zuhörmodus):
Deutschland: +49 (0)69 2222 2243
Großbritannien: +44 (0)20 7138 0822
Bestätigungscode: 4170701
Bitte wählen Sie sich bereits 10 Minuten vor Beginn der
Telefonkonferenz ein.
Eine Wiederholung und das Manuskript zur Telefonkonferenz werden etwa
zwei Stunden nach der Pressekonferenz unter
www.morphosys.dezur Verfügung gestellt.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: Dr. Claudia
Gutjahr-Löser, Head of Corporate Communications & Investor Relations,
Tel: +49 (0) 89 / 899 27-122, gutjahr-loeser@morphosys.com oder Mario
Brkulj, Manager Corporate Communications & Investor Relations, Tel:
+49 (0) 89 / 899 27-454, brkulj@morphosys.com.
MorphoSys in Kürze:
Die MorphoSys AG, ein börsennotiertes Biotechnologieunternehmen mit
Sitz in Martinsried (München), ist auf die Entwicklung vollständig
menschlicher Antikörper spezialisiert, um neue Therapieansätze zur
Behandlung lebensbedrohlicher Krankheiten zu entdecken und innovative
Antikörper-basierte Medikamente gegen diese zu entwickeln. MorphoSys'
Ziel ist es, die firmeneigene HuCAL-Antikörperbibliothek weltweit als
Standard für die Entwicklung von Antikörpern der nächsten Generation
sowohl für die Forschung und Diagnostik wie auch für die Entwicklung
von Medikamenten hervorzubringen. Die Gesellschaft unterhält
Allianzen und Forschungskooperationen mit den meisten renommierten
Pharmakonzernen, darunter Boehringer Ingelheim, Centocor/Johnson &
Johnson, Novartis, Pfizer und Roche. Im Rahmen dieser Partnerschaften
verfolgt MorphoSys mehr als 50 aktive therapeutische
Antikörperprogramme. Dabei wird die Firma durch exklusive Lizenz- und
Meilensteinzahlungen sowie über umsatzabhängige Tantiemen auf alle
Endprodukte am Erfolg dieser Entwicklungen beteiligt. Darüber hinaus
ist MorphoSys durch seine Geschäftseinheit AbD Serotec im Markt für
Forschungsantikörper aktiv. AbD Serotec hat Niederlassungen in
Deutschland (München), den USA (Raleigh, NC) und Großbritannien
(Oxford). Weitere Informationen finden Sie unter
www.morphosys.de/.HuCAL®, HuCAL GOLD® und RapMAT® sind eingetragene Warenzeichen der
MorphoSys AG.
Diese Veröffentlichung enthält bestimmte in die Zukunft gerichtete
Aussagen, die den MorphoSys-Konzern betreffen. Diese spiegeln die
Meinung von MorphoSys zum Datum dieser Mitteilung wider und
beinhalten bestimmte Risiken und Unsicherheiten. Sollten sich die den
Annahmen der Gesellschaft zugrunde liegenden Verhältnisse ändern, so
können die tatsächlichen Ergebnisse und Maßnahmen von den erwarteten
Ergebnissen und Maßnahmen abweichen. MorphoSys beabsichtigt nicht,
diese in die Zukunft gerichteten Aussagen zu aktualisieren, soweit
sie den Wortlaut dieser Pressemitteilung betreffen.
--- Ende der Mitteilung ---
MorphoSys AG
Lena-Christ-Str. 48 Martinsried / München
WKN:
663200 ; ISIN:
DE0006632003; Index: CDAX, HDAX, Prime All Share, TECH
All Share, TecDAX, MIDCAP;
Notiert: Prime Standard in Frankfurter Wertpapierbörse, Geregelter
Markt in Frankfurter Wertpapierbörse,
Freiverkehr in Börse Berlin, Freiverkehr in Börse Düsseldorf,
Freiverkehr in Hanseatische Wertpapierbörse zu Hamburg, Freiverkehr
in Niedersächsische Börse zu Hannover,
Freiverkehr in Bayerische Börse München, Freiverkehr in Börse
Stuttgart;
hugin.info/130295/R/1238814/265151.pdfwww.morphosys.comCopyright © Hugin AS 2008. All rights reserved.
Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »