Mordfall Rohwedder offenbar aufgeklärt
Gut zehn Jahre nach der Ermordung des Treuhand-Chefs Detlev Karsten Rohwedder hat das Bundeskriminalamt eine Spur zum RAF-Terroristen Wolfgang Grams entdeckt.
Wie die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe am Mittwoch mitteilte, konnte mit modernen wissenschaftlichen Methoden eine in dem Mordfall 1991 gefundene Haarspur dem Terroristen Wolfgang Grams zugeordnet werden. Zu dem Ergebnis kamen die Ermittler den Angaben zufolge mit Hilfe einer molekulargenetischen Untersuchung der Haare. Diese habe zweifelsfrei ergeben, dass die Haarspur Grams zuzuordnen sei, der seit 1984 mit Haftbefehl als Mitglied der "Rote-Armee-Fraktion" gesucht worden war. Die Bundesanwälte wollten Grams am Mittwoch jedoch nicht als Tatverdächtigen oder Tatbeteiligten einstufen, sprachen aber von einem "entscheidenden neuen Impuls".
Grams starb zwei Jahre nach dem Rohwedder-Attentat 1993 auf dem Bahnhof von Bad Kleinen in Mecklenburg-Vorpommern unter umstrittenen Umständen durch Pistolenkugeln, als er von Polizisten festgenommen werden sollte. Die Bundesanwaltschaft geht von Selbstmord aus.
Der Industrielle und spätere Chef der Treuhandanstalt, Rohwedder, war am 1. April 1991 in seinem Privathaus in Düsseldorf-Oberkassel erschossen worden. Bei dem Attentat wurde auch seine Frau durch Schüsse am Arm verletzt. Die Schüsse waren seinerzeit aus einem gegenüberliegenden Schrebergartengelände, vermutlich von einem Gartenstuhl aus abgegeben. Unmittelbar neben diesem Stuhl lag ein Selbstbezichtigungsschreiben, das mit „Rote Armee Fraktion Kommando Ulrich Wessel“ unterzeichnet und dem RAF-Emblem versehen war. Im Gebüsch daneben wurde ein Frotteehandtuch sicher gestellt, an dem menschliche Haare zu finden waren. Diese wurden jetzt DNA-analytisch untersucht, wobei sich die Spur zu Grams ergab.
© 2001 Financial Times Deutschland
Gut zehn Jahre nach der Ermordung des Treuhand-Chefs Detlev Karsten Rohwedder hat das Bundeskriminalamt eine Spur zum RAF-Terroristen Wolfgang Grams entdeckt.
Wie die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe am Mittwoch mitteilte, konnte mit modernen wissenschaftlichen Methoden eine in dem Mordfall 1991 gefundene Haarspur dem Terroristen Wolfgang Grams zugeordnet werden. Zu dem Ergebnis kamen die Ermittler den Angaben zufolge mit Hilfe einer molekulargenetischen Untersuchung der Haare. Diese habe zweifelsfrei ergeben, dass die Haarspur Grams zuzuordnen sei, der seit 1984 mit Haftbefehl als Mitglied der "Rote-Armee-Fraktion" gesucht worden war. Die Bundesanwälte wollten Grams am Mittwoch jedoch nicht als Tatverdächtigen oder Tatbeteiligten einstufen, sprachen aber von einem "entscheidenden neuen Impuls".
Grams starb zwei Jahre nach dem Rohwedder-Attentat 1993 auf dem Bahnhof von Bad Kleinen in Mecklenburg-Vorpommern unter umstrittenen Umständen durch Pistolenkugeln, als er von Polizisten festgenommen werden sollte. Die Bundesanwaltschaft geht von Selbstmord aus.
Der Industrielle und spätere Chef der Treuhandanstalt, Rohwedder, war am 1. April 1991 in seinem Privathaus in Düsseldorf-Oberkassel erschossen worden. Bei dem Attentat wurde auch seine Frau durch Schüsse am Arm verletzt. Die Schüsse waren seinerzeit aus einem gegenüberliegenden Schrebergartengelände, vermutlich von einem Gartenstuhl aus abgegeben. Unmittelbar neben diesem Stuhl lag ein Selbstbezichtigungsschreiben, das mit „Rote Armee Fraktion Kommando Ulrich Wessel“ unterzeichnet und dem RAF-Emblem versehen war. Im Gebüsch daneben wurde ein Frotteehandtuch sicher gestellt, an dem menschliche Haare zu finden waren. Diese wurden jetzt DNA-analytisch untersucht, wobei sich die Spur zu Grams ergab.
© 2001 Financial Times Deutschland