Die einen brachen in Gelächter aus, andere sahen eine furchtbare Zukunft für das Internet voraus: Vor Gericht hat die britische BT Group behauptet, sie und sie allein besäße ein Patent auf Hyper-Links - und somit ein Anrecht auf potenziell immense Lizenzgebühren. Nichts da, befand nun eine New Yorker Richterin.
London/New York - Colleen McMahon vom südlichen Distriktgericht in New York hat den Spuk beendet. Vorerst jedenfalls. Noch nämlich hat der BT-Konzern, der sich bodenständig British Telecom nannte, bevor er sich selbst zum Global Player beförderte, seine Niederlage nicht verdaut. Noch hat BT auch nicht entschieden, ob man das Urteil anfechten wird oder nicht.
Ein Sprecher sagte, man studiere derzeit die 27-seitige Urteilsbegründung. Schon jetzt aber ist klar: Für BT-Chairman Sir Christopher Bland ist das Urteil ein empfindlicher Rückschlag.
BT hatte in einem ersten Musterprozess zunächst den US-Provider Prodigy verklagt. Die Anwälte der Briten behaupteten, BT habe den Hyperlink erfunden und besitze zudem ein gültiges Patent, das in den USA erst im Jahr 2006 auslaufe.
In der Zwischenzeit wollte BT von Providern wie Prodigy Gebühren für die Benutzung der Links verlangen. Fast alle Experten und Medien hatten harsche Kritik am Vorgehen des Konzerns geübt. BT gefährde die weitere Entwicklung des Internets, hieß es. Andere Beobachter erklärten die Klage gegen Prodigy von vornherein für absurd.
Die Richterin bestätigte zwar, dass BT vor 25 Jahren ein Patent auf Links angemeldet hatte. Sie urteilte aber, dieses Patent stehe in keinem Bezug zum heute existierenden Internet. Das ursprüngliche Patent gelte nur für Netzwerke mit einem Zentralcomputer, so McMahon - eine solches Gehirn aber gebe es im dezentralen Internet nicht.
Prodigy zeigte im Gerichtssaal ein Video, das 1968 an der Universität Stanford gedreht worden war. Es zeigt Douglas Engelbart, der eine frühe Form von Hypertext vorführt - acht Jahre bevor BT sein Patent angemeldet hat.
London/New York - Colleen McMahon vom südlichen Distriktgericht in New York hat den Spuk beendet. Vorerst jedenfalls. Noch nämlich hat der BT-Konzern, der sich bodenständig British Telecom nannte, bevor er sich selbst zum Global Player beförderte, seine Niederlage nicht verdaut. Noch hat BT auch nicht entschieden, ob man das Urteil anfechten wird oder nicht.
Ein Sprecher sagte, man studiere derzeit die 27-seitige Urteilsbegründung. Schon jetzt aber ist klar: Für BT-Chairman Sir Christopher Bland ist das Urteil ein empfindlicher Rückschlag.
BT hatte in einem ersten Musterprozess zunächst den US-Provider Prodigy verklagt. Die Anwälte der Briten behaupteten, BT habe den Hyperlink erfunden und besitze zudem ein gültiges Patent, das in den USA erst im Jahr 2006 auslaufe.
In der Zwischenzeit wollte BT von Providern wie Prodigy Gebühren für die Benutzung der Links verlangen. Fast alle Experten und Medien hatten harsche Kritik am Vorgehen des Konzerns geübt. BT gefährde die weitere Entwicklung des Internets, hieß es. Andere Beobachter erklärten die Klage gegen Prodigy von vornherein für absurd.
Die Richterin bestätigte zwar, dass BT vor 25 Jahren ein Patent auf Links angemeldet hatte. Sie urteilte aber, dieses Patent stehe in keinem Bezug zum heute existierenden Internet. Das ursprüngliche Patent gelte nur für Netzwerke mit einem Zentralcomputer, so McMahon - eine solches Gehirn aber gebe es im dezentralen Internet nicht.
Prodigy zeigte im Gerichtssaal ein Video, das 1968 an der Universität Stanford gedreht worden war. Es zeigt Douglas Engelbart, der eine frühe Form von Hypertext vorführt - acht Jahre bevor BT sein Patent angemeldet hat.