WALL-STREET-BONI
"Ferrari-Händler, macht euch bereit"
Einen solchen Geldregen haben auch die verwöhnten Wall-Street-Manager noch nicht erlebt: Ihre Bonuszahlungen für 2005 summieren sich einem Bericht zufolge auf insgesamt 21,5 Milliarden Dollar - mehr als zu Zeiten des Börsenbooms. Immobilien- und Luxusautohändler reiben sich die Hände.
New York - Glänzende Geschäfte im abgelaufenen Jahr bescheren den Managern und Händlern an der Wall Street hohe Sonderzahlungen. Die Bonuszahlungen für 2005 haben ein Rekordniveau von schätzungsweise 21,5 Milliarden Dollar (17,8 Milliarden Euro) erreicht, sagte der Finanzaufseher des Bundesstaates New York, Alan G. Hevesi, der Onlineausgabe der "New York Times".
Damit wird der bisherige Rekord von 19,5 Milliarden Dollar auf dem Höhepunkt der Börsenhausse im Jahr 2000 übertroffen. Die Boni seien von Rekordgewinnen vieler Wall-Street-Investmentbanken wie Goldman Sachs Chart zeigen, Bear Stearns und Lehman Brothers Chart zeigen angetrieben worden.
Der Durchschnittsbonus betrage 125.000 Dollar gegenüber 114.270 Dollar im Jahr 2004, hieß es in dem Bericht weiter. Die Wall-Bosse stünden ganz oben. Henry M. Paulson Jr., der Goldman-Sachs-Chef, habe 2005 ein Paket von 38 Millionen Dollar verdient.
Richard S. Fuld Jr., der Chef von Lehman Brothers, habe 14,9 Millionen Dollar in Form von Aktien erhalten. John J. Mack, der bei Morgan Stanley im vergangenen Sommer die Führung übernommen hatte, hat nach Darstellung der "New York Times" für sechs Monate Arbeit elf Millionen Dollar verdient.
Die meisten Wall-Street-Manager, Bankiers und Händler hätten inzwischen mitgeteilt bekommen, was sie zu erwarten hätten. Sie würden Ende dieses Monats oder im nächsten bezahlt. Einige hätten ihre Boni bereits verplant.
Teure Landsitze, seltene Kunst, Luxusautos und Beteiligungen an privaten Jets zählen nach Angaben der Zeitung zu den besonders beliebten Wünschen der Wall-Street-Größen. "Ferrari-Händler, macht euch bereit. Die Wall-Street-Boni sind da, und sie sind groß", schrieb die Zeitung.
Q: www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,394982,00.html
Gr.
"Ferrari-Händler, macht euch bereit"
Einen solchen Geldregen haben auch die verwöhnten Wall-Street-Manager noch nicht erlebt: Ihre Bonuszahlungen für 2005 summieren sich einem Bericht zufolge auf insgesamt 21,5 Milliarden Dollar - mehr als zu Zeiten des Börsenbooms. Immobilien- und Luxusautohändler reiben sich die Hände.
New York - Glänzende Geschäfte im abgelaufenen Jahr bescheren den Managern und Händlern an der Wall Street hohe Sonderzahlungen. Die Bonuszahlungen für 2005 haben ein Rekordniveau von schätzungsweise 21,5 Milliarden Dollar (17,8 Milliarden Euro) erreicht, sagte der Finanzaufseher des Bundesstaates New York, Alan G. Hevesi, der Onlineausgabe der "New York Times".
Damit wird der bisherige Rekord von 19,5 Milliarden Dollar auf dem Höhepunkt der Börsenhausse im Jahr 2000 übertroffen. Die Boni seien von Rekordgewinnen vieler Wall-Street-Investmentbanken wie Goldman Sachs Chart zeigen, Bear Stearns und Lehman Brothers Chart zeigen angetrieben worden.
Der Durchschnittsbonus betrage 125.000 Dollar gegenüber 114.270 Dollar im Jahr 2004, hieß es in dem Bericht weiter. Die Wall-Bosse stünden ganz oben. Henry M. Paulson Jr., der Goldman-Sachs-Chef, habe 2005 ein Paket von 38 Millionen Dollar verdient.
Richard S. Fuld Jr., der Chef von Lehman Brothers, habe 14,9 Millionen Dollar in Form von Aktien erhalten. John J. Mack, der bei Morgan Stanley im vergangenen Sommer die Führung übernommen hatte, hat nach Darstellung der "New York Times" für sechs Monate Arbeit elf Millionen Dollar verdient.
Die meisten Wall-Street-Manager, Bankiers und Händler hätten inzwischen mitgeteilt bekommen, was sie zu erwarten hätten. Sie würden Ende dieses Monats oder im nächsten bezahlt. Einige hätten ihre Boni bereits verplant.
Teure Landsitze, seltene Kunst, Luxusautos und Beteiligungen an privaten Jets zählen nach Angaben der Zeitung zu den besonders beliebten Wünschen der Wall-Street-Größen. "Ferrari-Händler, macht euch bereit. Die Wall-Street-Boni sind da, und sie sind groß", schrieb die Zeitung.
Q: www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,394982,00.html
Gr.