Es gibt nur Gier und Angst
An der Börse gelten immer dieselben Regeln. Beispiel Bewertung: Ende der 90er Jahre hieß es, Kursvielfache von 70, 90 oder gar 200 seien wegen der Revolution im Mediensektor und der damit einhergehenden Gewinnexplosion bei den Firmen gerechtfertigt.
Nur wenige Menschen, etwa der verstorbene Börsenaltmeister André Kostolany, erkannten, auf welche Katastrophe sich die Märkte zu bewegten. Sie wussten es ganz einfach. Und das nicht etwa wegen ihres gesunden Menschenverstandes, den man dem Gros der Anleger und Analysten in dieser Zeit getrost absprechen kann. Nein, Leute wie Kostolany verfügten über jahrzehntelange Börsenerfahrung.
Was sie von ihren ebenso erfahrenen, aber "blinden" Altergenossen zu jenem Zeitpunkt unterschied und letztendlich der Grund war, weshalb sie dauerhaft an der Börse erfolgreich agierten? Sie verließen sich auf ihre Erfahrungen.
So etwas wie eine Bewertungsrevolution gibt es an den Börsen nicht und es wird sie auch nicht geben. Es gibt Boomphasen, in denen die Märkte immense Überbewertungen aufbauen. Irgendwann ist das Spiel vorbei und plötzlich sind schon KGVs von 30 zu viel.
Wer handelt schon vernünftig?
Das Börsengeschehen gleicht einer Sinuskurve, in deren Mitte die Nulllinie die faire Bewertung markiert. Der Grund, weshalb die Mitte immer nur gekreuzt wird und sich die Kurve immer wieder ihren Extremwerten nähert, ist, dass die beiden bestimmenden Faktoren an der Börse Gier und Angst sind. Die Nulllinie stellt die Vernunft dar. Aber wer handelt an der Börse vernünftig?
Jetzt gerade schwingt wieder König "Angst" sein Zepter. Die Argumente der Pessimisten, die den Markt lieber 20 Prozent tiefer sähen, sind gut: Gewinnwarnung bei AOL, schlechte Wirtschaftsdaten, usw. Positive Entwicklungen, etwa am Arbeitsmarkt, werden wie immer, wenn man den Markt in eine bestimmte Richtung bewegen will, unter den Teppich gekehrt.
Die Frage lautet nicht, wer jetzt im Moment Recht hat, sondern was die André Kostolanys dieser Welt tun. Ich glaube sie lächeln - und kaufen.
In diesem Sinne
Martin Weiß