Ausblick DAX Index KW 10 / 11
von Holger Galuschke, SEB AG
Zum Zeitpunkt der Analyse vom 26. Februar spielte die 4.874er Punkte Marke eine zentrale Rolle. Zum einen war es dem DAX noch nicht gelungen, in das Rechteck zurückzukehren, zum anderen befand er sich in einem vorläufigen Abwärtstrendkanal. Die obere Begrenzung des Trendkanals lag bei 5.034 Punkten. Am 27. Februar schaffte es der DAX schließlich, die erste Hürde, die untere Begrenzung des Rechtecks (4.874 Punkte) zu nehmen. Tags darauf testete der DAX die obere Begrenzung des Trendkanals an, den er in der Folge ebenfalls signifikant verlassen konnte. Damit dürfte das Abwärtstrend-Szenario zunächst ad acta gelegt werden können. Der DAX befindet sich nun wieder stabil im Rechteck(= Seitwärtstrend)Szenario. Am 4. März testete der DAX in einer fortgesetzten Aufwärtsbewegung den (leichten) 5.212 Punkte Widerstand, konnte diesen jedoch noch nicht signifikant nach oben durchbrechen.
von Holger Galuschke, SEB AG
Zum Zeitpunkt der Analyse vom 26. Februar spielte die 4.874er Punkte Marke eine zentrale Rolle. Zum einen war es dem DAX noch nicht gelungen, in das Rechteck zurückzukehren, zum anderen befand er sich in einem vorläufigen Abwärtstrendkanal. Die obere Begrenzung des Trendkanals lag bei 5.034 Punkten. Am 27. Februar schaffte es der DAX schließlich, die erste Hürde, die untere Begrenzung des Rechtecks (4.874 Punkte) zu nehmen. Tags darauf testete der DAX die obere Begrenzung des Trendkanals an, den er in der Folge ebenfalls signifikant verlassen konnte. Damit dürfte das Abwärtstrend-Szenario zunächst ad acta gelegt werden können. Der DAX befindet sich nun wieder stabil im Rechteck(= Seitwärtstrend)Szenario. Am 4. März testete der DAX in einer fortgesetzten Aufwärtsbewegung den (leichten) 5.212 Punkte Widerstand, konnte diesen jedoch noch nicht signifikant nach oben durchbrechen.
Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »