African Metals

Thema bewerten
Beiträge: 13
Zugriffe: 6.745 / Heute: 1
African Metals kein aktueller Kurs verfügbar
 
Mr.Esram:

African Metals

3
02.03.08 14:30
Chance yu kaufen!
>3x bewertet

Werbung

Entdecke die beliebtesten ETFs von SPDR

SPDR MSCI World Utilities UCITS ETF
Perf. 12M: +21,33%
SPDR MSCI Europe Utilities UCITS ETF
Perf. 12M: +20,59%
SPDR MSCI Europe Financials UCITS ETF
Perf. 12M: +19,90%
SPDR MSCI Europe Communication Services UCITS ETF
Perf. 12M: +19,55%
SPDR S&P U.S. Utilities Select Sector UCITS ETF
Perf. 12M: +19,37%

katzenbeisser:

habe heute gekauft...

 
21.10.09 17:44
Bewerten
Henry Hercules:

African metall HEIßER TIP !

 
02.06.10 16:03
Im ES wird ein Boom bei AM erwartet.
Gruß an alle, Henry..
Bewerten
galway:

Bericht auch auf der HP

 
04.03.11 14:57

www.africanmetals.de/DE/home/home_article.asp?y=20080&c=37

In The News
« back
03.03.2011
African Metals: Kupferpotenzial von über 2 % wird durch Bohrungen auf dem Luisha-South-Projekt unterstrichen



Vancouver, British Columbia, Kanada. African Metals Corporation (WKN: 912759; TSX Venture Exchange: AFR) berichtet, dass das Unternehmen die endgültigen Analysenergebnisse für 4 Bohrungen erhalten hat, die auf seinem Luisha-South-Projekt in der Demokratischen Republik Kongo (DRK) niedergebracht wurden. Die Ergebnisse bestätigen die Kontinuität und den Gehalt der Vererzung, die im Juni 2010 durch ein RC-Bohrprogramm (Reverse Circulation Drilling, Rückspülbohrungen) identifiziert wurde. Die Bohrung LUDH025 dehnt die Vererzung über die Grenzen des aktuellen Ressourcenblockmodells aus.

Die wichtigsten Ergebnisse

- 48,50 m mit 1,64 % Cu, 0,26 % Co ab 33,3 m Tiefe (LUDH025)
- 42,95 m mit 1,93 % Cu, 0,60 % Co ab 2,3 m Tiefe (LUDH026)

Einschließlich 6,15 m mit 3,23 % Cu, 0,98 % Co ab 2,6 m Tiefe.

- 22,35 m mit 2,28 % Cu, 0,51 % Co ab 0 m (LUDH032)

Einschließlich 4,45 m mit 5,62 % Cu, 1,00 % Co ab 7,2 m Tiefe.

Kernbohrungen auf Luisha-South-Projekt

Im Januar 2011 brachten die Bohrunternehmen Rubaco Sprl und DrillTek Sprl gemeinsam 22 Bohrungen (1538, 73 Kernbohrmeter) auf dem Projekt nieder. Die Bohrungen zielten auf eine Erweiterung der Vererzung in Fallrichtung und nach Südosten. Die Vererzung wurde durch das im März 2010 durchgeführte geochemische Beprobungsprogramm und das im Juni 2010 durchgeführte RC-Bohrprogramm abgegrenzt.

Das RC-Bohrprogramm ermöglichte eine mit JORC und NI 43-101F konforme Ressourcenkalkulation der Vererzung in der Luisha-Tagebaugrube, die zu einer geschlussfolgerten (inferred) Ressource von 75.400 Tonnen Kupfermetall und 23.200 Tonnen Kobaltmetall führte. Einige der Bohrungen des RC-Programms endeten jedoch entweder innerhalb oder kurz vor den mit Kupfer und Kobalt vererzten Horizonten. Dies führte zu Interpolationslücken im Ressourcenblockmodell. Die Kernbohrungen des vor Kurzem abgeschlossenen Programms waren dazu ausgelegt, diese Lücken zu schließen und die Ausdehnung der Vererzung weiter abzugrenzen.

Abbildung 1: Kernbohrungen auf Luisha (blau); 10 Kernbohrungen ab Oberfläche und 12 RC-Bohrungen durch Kernbohrungen verlängert; Bohrungen mit veröffentlichten Analysenergebnissen in rot (4).

(siehe PDF-Datei im Anhang)

Die veröffentlichten Analysenergebnisse stammen von vier Bohrungen, die auf der Sohle der Luisha-Tagebaugrube angesetzt wurden. Die Bohrung LUDH025 prüfte erfolgreich die Ausdehnung der Vererzung an der nordöstlichen Grubenwand in Fallrichtung. Sie durchteufte eine gleichmäßige Kupfer- und Kobaltvererzung in Bereichen, die außerhalb des aktuellen Ressourcenblockmodells liegen. Von Bedeutung sind ca. 10 Abschnitte mit >2 % Kupfer (Abbildung 2).

Die Bohrungen LUDH026, LUDH027 und LUDH032 prüften erfolgreich die Fortsetzung der Vererzung an der nordöstlichen Grubenwand an Stellen, wo die RC-Bohrungen im Juni 2010 durch topographische Hemmnisse behindert wurden und nicht gebohrt werden konnten. Die analytischen Ergebnisse unterstützen eine mögliche Verbesserung des Ressourcenmodells in diesem Teil der Grube.

Die in den Bohrkernen beobachteten Vererzungsarten schließen sowohl syngenetische (Lagen paralleler dünner und verteilter Pyritlinsen werden durch Blasen mit Kupferkies und Carrollit ersetzt) als auch epigenetische (in Klüften und Gängen beherbergte Sulfide) ein. Es wurde beobachtet, dass die sekundären Minerale Malachit und Heterogenit die früheren Sulfidphasen überprägen und verdrängen.

Abbildung 2: Luisha-Kernbohrung LUDH025 prüfte erfolgreich die Interpolationslücke im Ressourcenblockmodell und bestätigte die Fortsetzung der Vererzung in Fallrichtung.

(siehe PDF-Datei im Anhang)

Abschnitte mit anomalen Gehalten, basierend auf Cut-Off-Gehalt von 0,5 %, wurden in Tabelle 1 zusammengefasst.
Bohrung
Ost
Nord
RL
Gesamt-länge
(m)
Azimut
(°)
Fallwinkel
(°)
ab
(m)
Mächtigkeit
(m)
Cu
%
Co
%

LUDH025
501734
8764245
1232
100.35
360
-90
9.65
9.65
2.53
0.42

 
 
 
 


Einschl.
16.40
2.90
4.28
0.51

 
 
 
 


 
22.05
9.95
0.99
0.61

 
 
 
 


 
33.30
48.50
1.64
0.26

 
 
 
 


Einschl.
75.20
4.80
3.37
0.06

LUDH026
501895
8764157
1230
64.25
36
-60
2.30
42.95
1.93
0.60

 
 
 
 


Einschl.
2.60
6.15
3.23
0.98

 
 
 
 


Einschl..
13.40
2.70
4.48
0.26

LUDH027
501871
8764183
1230
52.00
36
-60
0
28.60
1.38
0.54

LUDH032
501849
8764201
1230
48.20
36
-60
0
22.35
2.28
0.51

 
 
 
 


Einschl.
7.20
4.45
5.62
1.00



Tabelle 1: anomale längengewichtete Gehalte der Bohrabschnitte Luisha-South-Projekt.

Anmerkungen: die Gitterkoordinaten sind WGS84, Zone 35 Süd; Azimuth ist magnetisch; Abschnittslängen sind Bohrlängen, nicht wahre Mächtigkeiten; die berichteten Analysenergebnisse sind längengewichtete Durchschnittsgehalte der Abschnitte; Abschnitte basieren auf einem Cut-Off-Gehalt von 0,5 % Cu ohne Obergrenze. Veröffentlichte Abschnitte schließen maximal zwei Probenabschnitte mit < 0,5 % Cu ein.

Alle vier Bohrungen durchteuften mächtige Abschnitte mit Kupfer- und Kobaltsulfidmineralen, hauptsächlich Kupferkies und Carrollit sowie untergeordnet Malachit und Heterogenit (oxidische Kupfer- bzw. Kobaltminerale). Die Vererzung ist in der Stratigraphie der Mines Series R2 (SD, „BOMZ-RSF-RSC“ und „Grey RAT“) beherbergt. Es ist bekannt, dass die stratigraphischen Horizonte in anderen Bergbaugebieten signifikante Vererzungen beherbergen, einschließlich der Kipoi-Mine von Tiger Resources, die in südöstlicher Streichrichtung nur ca. 7,5 km entfernt liegt.

AFR wird die Analysenergebnisse der restlichen Bohrkernproben veröffentlichen, sobald sie vorliegen.

Nigel Ferguson, AusIMM, President und Chief Executive Officer des Unternehmens, eine qualifizierte Person gemäß National Instrument 43-101, hat die Informationen dieser Pressemitteilung geprüft.

Die original Pressemitteilung enthält eine weitere Abbildung und steht im Anhang als PDF-Download zur Verfügung.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

African Metals Corporation
Nigel Ferguson
President & CEO
Suite 205-16055 Fraser Highway
Surrey, British Columbia, Canada V4N 0G2
Tel: +1 604-507-2181
Fax: +1 604-507-2187
www.africanmetals.com
 

Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »

Bewerten
jass:

...

 
04.03.11 15:09

was meint ihr wie der Kurs in paar tagen oder wochen aussehen wird ?

Bewerten
galway:

Gute Frage

 
04.03.11 15:13

na - ich hoffe, daß wir richten 0,30 wandern  

Das 52 W. Hoch    0,34 ist ja dann gar nicht mehr weit

 

Bewerten
Henry Hercules:

African metals : Große Kupferfunde !

 
10.03.11 09:05
Diese Ergebnisse werden den Kurs über kurz oder langen enorm steigern.
Gruß an alle...
Bewerten
galway:

Produktionstart in 2011?

 
10.03.11 12:44

hier im Forum fehlt  ja noch ein ganz interessanter Artikel vom 01.03.11

here we are:

African Metals; Produktionsbeginn in 2011?
 


01. März 2011 14:17


African Metals WKN: 912759 | ISIN: CA0082871041 | AFR hat sein Explorationsgebiet ca. 5 km weit von der Liegenschaft von Tiger Resources im Kongo entfernt. Ich war immer der Meinung, dass African Metals noch weit entfernt von einer Produktion ist. Dazu aber gleich noch mehr.
Man hatte in eigenen Schätzungen ca. 30.000 t Kupfer und 10.000 t Cobalt vermutet. Bei der letztens verkündeten Ressourcenschätzung übertraf man das bei weitem und African Metals zeigte jetzt schon 75.000 t Kupfer und
23.000 t Cobalt auf!
African Metals hat jetzt schon Bodenschätze im Wert von 1,4 Milliarden USD. Ziehen wir hier den Länderabschlag (Kongo) von 30% ab dann haben wir immer noch 1 Milliarde USD an Wert im Boden.
Eine neue Ressourcenschätzung soll bis Ende März 2011 veröffentlicht werden und diese könnte richtig gut ausfallen.

Auch auf den historischen Halden sind noch massig Kupfer- und Kobaltgehalte zu finden, die einen wirtschaftlichen Abbau erlauben würden.
Frühere Schürf- und Schlitzprobeentnahmen von Strathcona Mineral Services Limited für Chevalier Resources Inc. ergaben eine beträchtliche Mineralisierung in den von früheren Bergleuten stillgelgten historischen Gruben.


TSM meldete dazumal Kupfergehalte von bis zu 40 % und Kobaltgehalte von bis zu 25 %. Ein realistischerer Durchschnittsgehalt auf dem Projekt ist jedoch 4 bis 6 % Kupfer und 1 bis 3 % Kobalt.
Nun schrieb African Metals in ihrem veröffentlichten Second Quarter Report to Shareholders folgendes;

The company also plans to conduct metallurgical tests and bulk leach tests during January and February, with the aim of commencing exploitation and
production by June 2011…..

Quelle:
» www.sedar.com/CheckCode....

African Metals plant im Juni 2011 in Produktion zu gehen! Hat so noch keiner zur Kenntnis genommen, was mich schon sehr verwundert.
Hierzu mal die Karte, dort ist die Nähe zur CIMCO PLANT ersichtlich:



Für mich gibt es zwei Möglichkeiten für African Metals in Produktion zu gehen. Die eine ist, man sucht oder hat die Nähe zu Cimco, die andere ist die Nähe zu Tiger Res.
Wie man es plant, ist aus dem obigen Bericht leider nicht ersichtlich.
Da ich mir nicht vorstellen kann, dass man selber in der kürze der Zeit eine Anlage aus dem Boden stampfen kann, wage ich zu vermuten das man mit dem einen oder andern wohl in Verhandlung steht. Warum sonst sollte man in einem öffentlichen Bericht auf Sedar, solch einen Passus mit einbringen…..
Meiner Meinung nach brodelt hier was in der Kupferküche „Kongo“.
Ich lasse mich gerne positiv überraschen und bin auf die kommenden Wochen gespannt!

Wenn Ihr mehr spannende Informationen zu Explorern und anderen interessanten Werten erfahren möchtet, würde ich mich über die Teilnahme an meinen Diskussionen freuen.

Der Autor hält derzeit den Wert im eigenen Depot!
Die in diesem Artikel enthaltenen Angaben stellen keine
Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar,
sondern spiegelt nur die Meinung des Autors wieder.
Ich übernehme keinerlei Haftung für finanzielle Verluste, Irrtümer sind vorbehalten!
Börsengeschäfte, besonders Termingeschäfte, beinhalten Risiken, die zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals und darüber hinaus führen können!


Viel Erfolg beim Handeln wünscht Euch

TimLuca
 

 

----------------------

Das wird noch wirklich spannend :-)

but we never mind...................

 

 

 

Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »

Bewerten
Anzeige: Ein Rohstoff mit Sprengkraft!

Deutsche Rohstoff AG Gründer Dr. Gutschlag über Highflyer Almonty Industries Inc. im Interview mit Lyndsay Malchuk
Lucky Starter:

- 72 Prozent?

 
24.03.11 15:18
Was ist da los?
Bewerten
DeRoje:

hat sich jemand gestern vertippt?

 
24.03.11 15:26
Bewerten
Lucky Starter:

Kann schon sein!

 
25.03.11 11:32
Nur würde mich mal interessieren wann mal wieder was los geht? Man liest nichts mehr!
Bewerten
DeRoje:

NEWS!

 
29.03.11 11:50
Di, 29.03.11 11:05
DGAP-News: African Metals Corporation (deutsch)

African Metals erbohrt 91,8 m mit 1,2 % Cu und 0,5 % Co sowie 53,8 m mit 1,8 % Cu und 0,3 % Co

DGAP-News: African Metals Corporation / Schlagwort(e): Sonstiges African Metals erbohrt 91,8 m mit 1,2 % Cu und 0,5 % Co sowie 53,8 m mit 1,8 % Cu und 0,3 % Co

29.03.2011 / 11:05

--------------------------------------------------

Die Ergebnisse stammen aus neu berechneten Reverse-Circulation-Bohrungen und Kernbohrungen auf ihrem Luisha-South-Projekt

Die Vererzung ist gegenwärtig in die Tiefe, nach Süden und Südosten offen; weitere Step-Out-Bohrungen geplant

Vancouver, British Columbia, Kanada. 28. März 2011. African Metals Corporation ( WKN: 912759 ; TSX Venture Exchange: AFR) berichtet, dass das Unternehmen die endgültigen Analysenergebnisse für weitere 9 Bohrungen, der insgesamt 22 Kernbohrungen erhalten hat, die auf seinem Luisha-South-Projekt in der Demokratischen Republik Kongo (DRK) niedergebracht worden sind.

Die Ergebnisse bestätigen die Kontinuität und den Gehalt der Vererzung, die im Juni 2010 durch ein RC-Bohrprogramm (Reverse Circulation Drilling, Rückspülbohrungen) identifiziert wurde. Sie unterstützen zusätzlich eine mögliche Erweiterung des Ressourcenmodells mit dem Potenzial für ein höhergradiges Kupferzentrum.

Die wichtigsten Ergebnisse

Die neuen Ergebnisse der Kernbohrungen schließen ein:

- 51 m mit 1,6 % Kupfer, 0,3 % Kobalt ab 105 m Tiefe (LURD006) Einschließlich 4 m mit 4,2 % Kupfer, 0,4 % Kobalt ab 111 m Tiefe

- 42 m mit 1,3 % Kupfer, 0,3 % Kobalt ab 107 m Tiefe (LURD007)

Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »

Bewerten
DeRoje:

7,5km Streichlänge von Tiger Resources :)

 
29.03.11 16:12

African Metals erbohrt bis zu 5,1% Kupfer auf Luisha South

Der kanadische Kupfer- und Kobaltexplorer African Metals (WKN  912759) hat nach Börsenschluss in Kanada die Ergebnisse von neun  weiteren Diamantkernbohrungen auf seinem Kupferprojekt Luisha South in  der Katanga-Provinz der Demokratischen Republik Kongo vorgelegt. Die  Ergebnisse bestätigen dabei die Kontinuität und die Gehalte der  Vererzung, die man mit dem Bohrprogramm des vergangenen Jahres  identifiziert hatte. Die neuen Resultate unterstützen nach Aussage des  Unternehmens eine mögliche Ausweitung des Ressourcenmodels und bergen  das Potenzial auf eine hochgradigere Kupferkernzone.

Kupfervererzung auf dem Luisha South-Projekt von African Metals

Die Highlights der Diamantkernbohrungen sind u.a.:

 

- 51 Meter mit 1,6% Kupfer und 0,3% Kobalt, darunter 4 Meter mit 4,2% Kupfer und 0,4% Kobalt
 - 42 Meter mit 1,3% Kupfer und 0,3% Koblt
 - 30,5 Meter mit 1,3% Kupfer und 0,4% Kobald mit 1 Meter bei 5,1% Kupfer und 2,8% Kobalt
 - 91,8 Meter mit 1,2% Kupfer und 0,5% Kobalt sowie
 - 49,5 Meter mit 1,6% Kupfer und 0,3% Kobalt

Luisha South Diamond Drilling &#8232;&#8232;Insgesamt setzte African Metals im  Januar 22 Bohrlöcher mit einer Gesamtlänge von 1.538,73 Metern auf dem  Luisha South-Projekt und zielte damit auf die Ausdehnung in die Tiege  und anch Südosten jener Vererzung ab, die man 2010 durch geochemische  Proben und Reverse Circulation (RC)-Bohrungen bestimmt hatte. Dieses  RC-Bohrprogramm hatte eine JORC (Joint Ore Reserve Committee) konforme  Ressourcenkalkulation auf dem Luisha-Tagebaus ermöglicht, die zu einer  geschlussfolgerten Ressource von 5,8 Mio. Tonnen bei 1,3% Kupfer und  0,4% Kobalt und damit 75.000 Tonnen enthaltenem Kupfer- sowie von 23.200  Tonnen enthaltenem Kobaltmetall geführt.

Einige dieser Bohrungen endeten aber in oder kurz vor Kupfer- und  Kobaltvererzungshorizonten. Die dann durchgeführten Diamantkernbohrungen  waren dazu gedacht, die so entstandenen Lücken im Ressourcenmodell zu  schließen und das weitere Ausmaß der Vererzung zu bestimmen. Acht der  neun durchgeführten Diamantkernbohrungen stießen dabei auf weitere  Vererzungsintervalle mit Kupfer- und Kobalt unterhalb der RC-Bohrungen.

Diese Vererzung liegt in einem stratigrafischen Horizont, einer  Struktur von der bekannt ist, dass sie auf anderen Minengebieten in der  Katanga-Provinz erhebliche Mineralisierungen aufweist – so auch auf der  Kipoi-Mine von Tiger Resources (WKN A0CAJF), die rund 7,5 Kilometer  südöstlich in Streichrichtung liegt. Die hochgradigeren  Analyseergebnisse aus den aus diesem startigrafischen Horizont  entnommenen Proben deuten, so African Metals, auf eine mögliche  hochgradige Krenzone von Kupfer- und Kobaltvererzung hin. Derzeit ist  die Vererzung in die Tiefem nach Süden und Südosten offen und  zusätzliche Erweiterungsbohrungen sind bereits für die nächste  Trockenperiode geplant, die im Mai beginnt.

Entsprechend zufrieden ist Nigel Ferguson, President und CEO von  African Metals mit diesen Ergebnissen. Ferguson erwartet, dass die  Neukalkulation der Vererzungsintervalle, basierend sowohl auf den RC-  als auch auf den Diamantkernbohrungen, einen erheblichen Einfluss auf  die aktuelle Ressourcenschätzung haben werden.  Sobald man die  Ergebnisse der restlichen Bohrung vorliegen hat, werde man den  unabhängigen geologischen Berater des Unternehmens beauftragen, die  Luisha-Ressource zu aktualisieren. Das Unternehmen erwartet diese neue  Kalkulation bereits im zweiten Quartal 2011 fertig stellen zu können.

Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »

Bewerten
Es gibt keine neuen Beiträge.
 Ich: 


Hot-Stocks-Forum - Gesamtforum - Antwort einfügen - zum ersten Beitrag springen

Neueste Beiträge aus dem African Metals Forum

Wertung Antworten Thema Verfasser letzter Verfasser letzter Beitrag
7 201 African 200 % in 3 Monaten ! Henry Hercules JuPePo 28.05.21 17:45
3 12 African Metals Mr.Esram DeRoje 29.03.11 16:12

Foto: - erstellt mit DALL.E, KI-gestützte Bildgenerierung von OpenAI
Wasserstoff Spin-Off + KI-Datencenter NEWS!
weiterlesen»