In Japan wird zwar viel Fahrrad gefahren, aber in der Regel nur im Nahverkehr zum Einkaufen oder zu den Pendlerbahnhöfen. Oder an Wochenende für einen Ausflug in die Berge. Viele Stationen haben tausende von kostenpflichtigen Fahrradparkplätzen, viele ober- und manche unterirdisch. Doch Fahrradpendler gibt es kaum.
Ein Grund ist die Politik der Stadtplaner, möglichst jeglichen Pendlerverkehr von den engen Straßen fernzuhalten und in die vollgestopften Züge umzuleiten. So bieten weder die Stadt noch Firmen viele Fahrradplätze in Zentral-Tokio an. Ein anderer Grund ist die Scheu der Japaner vor dem Verkehr im Großraum Tokio, der je nach Zählung etwa 30 bis 38 Millionen Einwohner zählt. Zudem gibt es kaum eigens ausgewiesene Radwege. Radler dürfen entweder langsam auf dem Fußweg mitfahren oder schnell auf der Straße, was viele fürchten. Doch tatsächlich ist Tokio ein Radfahrertraum.
Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.
Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.