Am Freitag hatte die Bank von Italien die Volksbank in der Region Apulien unter staatliche Aufsicht gestellt. Die Führungsgremien der Bank wurden aufgelöst und zwei staatliche Kommissare sowie drei weitere Personen als Mitglieder eines Überwachungskomitees ernannt. Die Bank selber nannte auf ihrer Internetseite "Vermögensverluste" als Hintergrund. Der Geschäftsbetrieb soll regulär weiterlaufen.
In den vergangenen Jahren musste der italienische Staat immer wieder Banken retten, darunter die Monte dei Paschi
Nach einem Bericht der Wirtschaftszeitung "Il Sole 24 ore" stand das Institut in Bari wegen seiner "kranken" Bilanzen schon seit längerem unter Beobachtung. In den vergangenen vier Jahren hätten sich Verluste von einer Milliarde Euro angehäuft. Die harte Kernkapitalquote (CET1) sei auf sehr niedrige 6,22 Prozent gesunken.
Ministerpräsident Giuseppe Conte hatte am Sonntag noch einmal bekräftigt, dass alles getan werde, um die Sparer zu schützen und die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen. Innerhalb der Europäischen Union (EU) sind Bankeinlagen bis zu 100 000 Euro pro Kunde und Bank gesetzlich geschützt. Im Falle Bari gibt es aber laut Presseberichten rund 70 000 Kleinsparer die ihr Geld nicht auf Sparkonten angelegt, sondern in Anteilsscheine an der Bank investiert haben. Diesen Kleinaktionären könnte bei einem Zusammenbruch der Bank der Totalverlust drohen. Dies hätte auch schwere soziale Auswirkungen in der Region im Mezzogiorno./blu/DP/zb
Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.