Die Zentrale der Bank of China in Peking.
Quelle: - © kool99 / iStock Unreleased / Getty Images:
Google
BTC-Echo  |  aufrufe Aufrufe: 616

CBDC: People’s Bank of China: Kehrtwende bei WeChat und Alipay

Die chinesische CBDC soll WeChat und Alipay ergänzen und nicht mit ihnen konkurrieren. Damit rückt die chinesische Notenbank von ihrer alten Meinung ab.

play Anhören
share Teilen
feedback Feedback
copy Kopieren
newsletter
ARIVA Newsletter
Bank of China Ltd 0,4929 € Bank of China Ltd Chart -0,63%

Die People’s Bank of China (PBoC) hat am 25. Oktober angekündigt, dass sie mit ihrer geplanten digitalen Zentralbankwährung (CBDC) den Zahlungsdiensten Alipay und WeChat Pay keine Konkurrenz machen möchte. Der Direktor des Instituts für Digitalwährungen, Mu Changchun, gab die Neuigkeiten in einer Rede während des Bund Summit 2020 in Shanghai bekannt. Damit widerspricht er vorherigen Ansagen der chinesischen Notenbank.

Die geplante CBDC („Central Bank Digital Currency“) soll in beiden Apps benutzt werden können. Bisher fertigen die beiden Dienstleistungen 94 Prozent aller mobilen Zahlungen in China ab.

Sie gehören nicht zur gleichen Dimension. WeChat und Alipay sind Wallets, während der digitale Yuan das Geld in der Wallet ist,

sagte Mu in seiner Rede. Was sich nun sehr versöhnlich anhört, hatte vor wenigen Monaten noch einen anderen Anstrich. Im August berichtete BTC-ECHO etwa über den Versuch der chinesischen Bank, Tencent und Alibaba etwas zu zähmen. Der E-Yuan ist trotzdem über eine App zugänglich, die Konsumenten statt einer privaten Lösung verwenden können. Für welche CBDC Wallet sich die Verbraucher letztlich entscheiden, werde die Zukunft zeigen, meint dazu die PBoC.

Chinesische CBDC: Zentralisierung als Sicherheit

Darüber hinaus bekräftigte der Institutsdirektor noch einmal die zentralisierte Funktionsweise der digitalen Währung. Die Beaufsichtigung sei notwendig, um ihren Wert langfristig beibehalten zu können. Bei Stable Coins und Krypto-Assets sei diese Garantie im Gegensatz zur chinesischen CBDC nicht gegeben, erklärte Mu weiter.

Auch zu gefälschten Wallets äußerte er sich kurz in seiner Rede. Besonders Personen, die mit der digitalen Landeswährung bisher wenig Kontakt hatten, könnten schnell zu Opfern der Betrüger werden. Genaue Angaben, etwa zu Ausmaß und Ort oder getroffenen Gegenmaßnahmen, machte er indes nicht. Eine Kooperation zwischen der Zentralbank und anderen Teilnehmern der Infrastruktur sei für den Schutz der CBDC jedoch notwendig.

Der E-Yuan ist einer der am weitesten entwickelten CBDC weltweit. Verschiedene Aktionen, etwa Lottogewinne zur Popularisierung der Digitalwährung, fanden in jüngster Vergangenheit statt. In einigen Regionen laufen bereits Pilotprojekte, um die Anwendung der Blockchain-basierten Währung zu ergründen. Derweil sind die Bahamas das erste Land, in dem eine digitale Fiatwährung im gesamten Land live ging. Der Sand Dollar ist im gesamten Inselstaat erhältlich und könnte demnächst auch international Verwendung finden.

 
Source: BTC-ECHO

Der Beitrag People’s Bank of China: Kehrtwende bei WeChat und Alipay erschien zuerst auf BTC-ECHO.

Für dich aus unserer Redaktion zusammengestellt

Community-Beiträge zu Bank of China Ltd

aus Forum-Thread: Ist der der Boom nun am Ende oder ....... ?
Avatar des Verfassers
04.01.2025 - 22:46 Uhr
williamwill009the
f
Das ist wirklich die große Frage, die viele Anleger beschäftigt. Angesichts der aktuellen Marktschwankungen ist es schwer zu sagen, ob wir nur eine Korrektur sehen oder ob tatsächlich das Ende des Booms naht. Was denkt ihr darüber? Gibt es spezielle Indikatoren oder Marktanalysen, die eurer Meinung nach darauf hindeuten, wie es weitergehen ...
Avatar des Verfassers
17.05.2024 - 08:51 Uhr
Krakii
Nachkaufen
Wie sehen eure China-Werte so aus!. Ich bin bei BoC, CP, CM jeweils mit ca 35% im Plus und überlege zu verdoppeln. Div passt bei den Werten auch super.Wer bock hat oder was interessantes zu schreiben hat, immer her.Grüsse
Jetzt anmelden und diskutieren Registrieren Login

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.


Weitere Artikel des Autors

Themen im Trend