Hallo,
ich möchte in dieser Diskussion mein Wikifolio Quantitatives Trading vorstellen. Die Kommunikation auf Wikifolio läuft leider über die Kommentare des Traders nur in einer Richtung. Hier möchte ich die Gelegenheit zur Diskussion geben: Interessenten oder Investoren können Fragen stellen und wir können uns über meine Strategie austauschen. Die Strategie sieht folgendermaßen aus:
Die Auswahl der Aktien für das Quantitative Trading Portfolio soll mittels statistischer Verfahren erfolgen. Wöchentlich sollen aus dem verfügbaren Anlageuniversum nach definierten Regeln automatisiert trendstarke Aktien selektiert werden, bei denen ein Kauf aus Risiko-Rendite-Gesichtspunkten attraktiv erscheint. Ein möglichst günstiger Einstiegszeitpunkt soll durch technische Signale und Indikatoren bestimmt werden. Die Aktien sollen so lange gehalten werden, bis der bestehende Aufwärtstrend beendet ist. Somit könnte sich eine mittel- bis langfristige Haltedauer ergeben.
Ein Hauptziel meiner Anlagestrategie soll die Begrenzung von Kursverlusten des Gesamtportfolios auf maximal 10% sein. Das Ziel soll durch die Absicherung mittels derivativen Instrumenten, sprich Put-Optionsscheinen sowie Zertifikaten und Hebelprodukten erreicht werden. In Ausnahmefällen können zur Ertragssteigerung auch Derivate auf steigende Kurse eingesetzt werden. Das Anlageunviversum soll vor allem aus europäischen und amerikanischen Blue Chips und Mid Caps bestehen. Als Beimischung können auch asiatische Werte gehandelt werden. Zur besseren Diversifikation des Portfolios können auch Anlagen in ETFs auf Aktien oder Anleihen der Regionen Europa, Nordamerika und Asien sowie ETFs auf Rohstoffe zum Einsatz kommen.
Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »