Bergrechtliches Genehmigungsverfahren
www.geothermie.de/bibliothek/...erfahren-bergrechtliches.htmlZitate: "Das Bundesberggesetz regelt die Zuständigkeit der Bergbehörden bei Fragen, die den Bergbau betreffen."
"Es räumt der Sicherstellung der Versorgung mit Rohstoffen einen Vorrang gegenüber anderen übergeordneten Interessen des Gemeinwohls ein."
2) Regierungspräsidium Freiburg FAQ-Geothermie
rp.baden-wuerttemberg.de/rpf/faq-tiefe-geothermie/Welche Rolle hat das Regierungspräsidium Freiburg bei Projekten der Tiefen Geothermie in Baden-Württemberg?
Zitat: "Das Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) im Regierungspräsidium Freiburg ist als Bergbehörde zuständig für die Genehmigung und Überwachung von Vorhaben zur Gewinnung von Tiefer Geothermie (Erdwärme) in ganz Baden-Württemberg."
Wie läuft die Genehmigung eines Geothermie-Vorhabens ab?
Zitate: "Vor der Zulassung bis hin zur Aufsuchungserlaubnis werden die Fachbehörden und die Gemeinden beteiligt."
"Vor den Aufsuchungsbohrungen werden die Fachbehörden, betroffene Kommunen, die Umweltverbände und je nach Verfahren auch die Öffentlichkeit beteiligt."
3) Bergbauberechtigungen und erforderliche Genehmigungen (Seite 39)
www.geothermie-hardt.de/media/...cht-dialogforum-geohardt.pdfZitate: "Die Bohrung oder den Bau einer Geothermieanlage kann eine Gemeinde gesetzlich nicht verhindern, wenn diese genehmigt ist. Es werden jedoch bei der Genehmigung die Belange der Gemeinden angehört und geprüft."
Bundesberggesetz
www.gesetze-im-internet.de/bbergg/Die politischen Unterstützung der Geothermie sollte man im Blick halten.
4) Geothermie für die Wärmewende
www.bmwk.de/Redaktion/DE/...thermie-fuer-die-waermewende.htmlZitate: "Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck: „Die Erdwärme steht uns ganzjährig und verlässlich zur Verfügung, sie ist wetterunabhängig, krisensicher und nahezu unerschöpflich."
"Darum ist es richtig, die Nutzung der Erdwärme in Deutschland weiter voranzubringen."
"Die Nutzung der Erdwärme muss nach unserer Einschätzung konsequent zusammen gedacht werden mit dem Ausbau und der Dekarbonisierung der Wärmenetze."
5) Booster für grüne Fernwärme:
www.bmwk.de/Redaktion/DE/...iente-warmenetze-bew-startet.htmlZitate: "Bis 2026 stehen rund 3 Milliarden Euro für die erneuerbare Wärmeerzeugung etwa aus Geothermie, Solarthermie und dem Einsatz von Großwärmepumpen sowie weitere Wärmenetzinfrastruktur zur Verfügung."
"Geothermie gehört zu den Wärmequellen, die wir massiv stärken müssen, um fossile Brennstoffe zu ersetzen."
6) Rahmensetzung für die Entwicklung der Geothermie am Oberrhein
www.oberrheinrat.org/de/beschluesse/...rmie-am-oberrhein.htmlZitate: "Die Geothermie stellt vor dem Hintergrund des Klimawandels eine erneuerbare Form der Wärme- und Energieerzeugung am Oberrhein dar, die zudem grundlastfähig ist."
"Der Oberrheinrat spricht sich dafür aus, neben der Geothermie in mittleren Tiefen auch die Tiefengeothermie unter Berücksichtigung der Risiken sowie der Begleitung durch Expertinnen und Experten auf Basis der Erkenntnisse bei bisherigen Projekten weiterzuentwickeln."
www.oberrheinrat.org/de/der-oberrheinrat.htmlZitate: "Der deutsch-französisch-schweizerische Oberrheinrat ist die Versammlung der politisch Gewählten der Oberrheinregion."
"Im Oberrheinrat vertreten 71 deutsche, französische und schweizerische Gewählte die Interessen der Bevölkerung. Vertreten sind Mitglieder von Landes- und Kantonsparlamenten, dem Regionalrat, dem Departementalrat, von Stadt- und Landkreisen sowie Bürgermeisterinnen und Bürgermeister."
Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »