Der Relative Stärke Index (RSI) nach Wilder zeigt die innere Stärke einer Kursbewegung an. Erstellt eine Weiterentwicklung des Momentums dar, wobei einige Schwachpunkte des Momentum- Oszillators teilweise beseitigtwerden konnten. Durch die einheitliche Skalierung von 0 bis 100 wird z.B.die Möglichkeit eröffnet, die RSI-Werte verschiedener Aktien miteinanderzu vergleichen, und so eine Auswahl der stärksten Aktien zu treffen.
Die Berechnung erfolgt, indem innerhalb eines Betrachtungszeitraumes (Wilder schlägt eine Einstellung von 14 Tagenvor) die Kursgewinne (heutiger Kurs > gestriger Kurs) durch die Summe der Kursgewinne und der Kursverluste (heutiger Kurs < gestriger Kurs) dividiert werden.
Der Indikator ergibt die besten Resultate,solange sich der Basiswert innerhalb einer Tradingrange befindet. Bei starken Auf- bzw. Abwärtstrends (z.B. im Jahr 2000) kommen keine sinnvollen Signale zustande.
Interpretation:
Schwankungen finden im Bereich von 0 bis 100 statt.
Grenzwerte: Bei einem RSI von über 70 gilt der Basistitel als überkauft, bei Werten unter 30 als überverkauft. Es ist jeweils mit einer Gegenreaktion zu rechnen.
Die Gegenreaktion wird umso wahrscheinlicher je länger sich der RSI indiesen Extremzonen aufhält.
Tendenz: Dem RSI liegt die Vorstellung zugrunde, daß die Kurse des Basiswertes bis zu einerTrendwende des RSI ihre (steigende oder fallende) Richtung weiter beibehalten, auch wenn sie sichder RSI einem Grenzwert nähert oder diesen überschreitet. Erst wenn sich die Tendenz des RSI umkehrt, istauch mit einer Trendumkehr des Basiswertes zu rechnen.
Die Berechnung erfolgt, indem innerhalb eines Betrachtungszeitraumes (Wilder schlägt eine Einstellung von 14 Tagenvor) die Kursgewinne (heutiger Kurs > gestriger Kurs) durch die Summe der Kursgewinne und der Kursverluste (heutiger Kurs < gestriger Kurs) dividiert werden.
Der Indikator ergibt die besten Resultate,solange sich der Basiswert innerhalb einer Tradingrange befindet. Bei starken Auf- bzw. Abwärtstrends (z.B. im Jahr 2000) kommen keine sinnvollen Signale zustande.
Interpretation:
Schwankungen finden im Bereich von 0 bis 100 statt.
Grenzwerte: Bei einem RSI von über 70 gilt der Basistitel als überkauft, bei Werten unter 30 als überverkauft. Es ist jeweils mit einer Gegenreaktion zu rechnen.
Die Gegenreaktion wird umso wahrscheinlicher je länger sich der RSI indiesen Extremzonen aufhält.
Tendenz: Dem RSI liegt die Vorstellung zugrunde, daß die Kurse des Basiswertes bis zu einerTrendwende des RSI ihre (steigende oder fallende) Richtung weiter beibehalten, auch wenn sie sichder RSI einem Grenzwert nähert oder diesen überschreitet. Erst wenn sich die Tendenz des RSI umkehrt, istauch mit einer Trendumkehr des Basiswertes zu rechnen.
Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »