Leiterplattenhersteller und Aussichten

Beitrag: 1
Zugriffe: 391 / Heute: 1
Makelo:

Leiterplattenhersteller und Aussichten

 
05.01.01 19:52
nun ist es auch den Analysten aufgefallen!!! Der folgende Artikel zeigt mal ein paar klare Favoriten für das kommende Jahr.
Da herrschen noch Kapazitätsengpässe und steigende Margen.
Zu beachten sind besonders jene, die schon dabei sind ihre Kapazitäten auszubauen und ihre Produktion auf mehrere Bereiche ausgeweitet haben.
Hier wird auch nicht auf Lager, sondern auf Auftrag porduziert.

Den Rest müsst ihr euch schon selbst selektieren. Schaut euch mal die ask und bids bei den Werten an. Zum Glück haben einige gemerkt das sie ihre Titel nicht zu diesen Dümmpelpreisen raushauen sollten. Hoffnung an der Börse: Leiterplatten bieten gute Kursbasis
 

 
Die Hersteller der Basisplatten für Elektronik-Chips (Foto) freuen sich auch 2001 über beste Geschäfte: AT&S, Vogt Elektronik, Mania und Valor. Die entsprechenden Aktien erscheinen zu Unrecht gedrückt.

Leiterplatten –oder neudeutsch Interconnect-Carrier- finden sich in jedem elektronischen Gerät. Sie dürfen \"nichts\" kosten. Ihre Produktion ist aber keineswegs trivial. Während man vor den Chipherstellern den (technologischen) Hut zieht, rümpft man über die Produzenten Leiterplatten, in die die Chips eingearbeitet werden, oftmals die Nase. Zu unrecht.

Wer immer noch das Bild einer nach Säure stinkenden Waschküche vor Augen hat, liegt schief: Die Produktion der Interconnect Carrier ist Hochtechnologie pur. Leiterplatten bestehen aus einem Basismaterial, häufig aus einem Glasfaser-verstärkten Epoxydharzgewebe sowie aus Lagen untereinander isolierter Leiterbahnen. Die Herstellung erfolgt photochemisch: Kupfer-kaschierte Folien werden mit den Leiterbahnbildern belichtet. Das überflüssige Kupfer wird weggeätzt. Die elektrische Verbindung der einzelnen, miteinander verpressten Lagen erfolgt durch zahlreiche feine bis feinste Bohrungen, in die in einem weiteren chemischen Prozess Metall eingetragen wird. Moderne Fertigungstechnologien gehen sogar dazu über, Bauelemente in die Leiterplatte einzugraben. Das spart Platz und verbessert oft sogar noch bestimmte elektrische Eigenschaften.

Die Anbieter von Leiterplatten arbeiten vollständig auftragsbezogen. Es gibt keine Standardprodukte. Um heute wettbewerbsfähig zu bleiben, sind erhebliche Investitionen in Produktionsanlagen erforderlich. Gleichzeitig kommen auf die Branche im Zuge verschärfter Umweltauflagen erhebliche Kosten zu.

Schon 1999 konnten die Hersteller einen ordentlichen Zuwachs des Auftragseingangs verzeichnen, der ihre zuvor geschaffenen Überkapazitäten aber nicht auslasten konnte. Erst das letzte Jahr mit bis zu 50% Plus im Auftragseingang brachte Vollauslastung mit allen Erscheinungen einer konjunkturellen Überhitzung. Die treibenden Faktoren waren die Telekommunikationsindustrie mit Handy-Boom und zunehmendem Bedarf an Basisstationen. Aber auch die Kfz-Elektronik wird ein immer wichtigerer Kunde dieser Branche. Ihr Anteil liegt in Deutschland mittlerweile bei über 20%, während der ehemalige Hauptabnehmer Datentechnik zurückgeht und nur noch etwa 7% ausmacht. Die Telekommunikation kommt auf über 35% Marktanteil. Der deutsche Gesamtmarkt für \"nackte\" Leiterplatten wird vom ZVEI auf über 1,6 Mrd.€ taxiert.

Nach einer Studie des Verbandes der Leiterplattenindustrie und des ZVEI (Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronkindustrie) hat die konjunkturelle Belebung die Reichweite des Auftragsbestands um fast 40 Tage gesteigert. Der Umsatz sei im letzten Jahr bei den Herstellern, die die TK-Industrie beliefern, um rund 40% gestiegen. Das Book-to-Bill Verhältnis lag in den ersten neuen Monaten für die gesamte Industrie beständig über eins mit Spitzenwerten von 1,4 im Februar und 1,3 im April.

Mit einer solch stürmischen Entwicklung haben die Zulieferer der Branche Probleme. Es gibt enorme Engpässe in der Herstellung von Basismaterial, dem Rohstoff der Leiterplattenhersteller. Die Folge: Um mehr als 10% steigende Preise und Lieferengpässe, die sich vorraussichtich erst zur Jahresmitte 2001 hin entspannen. Weitere Preiserhöhungen sind schon angekündigt.

Auch bei den Leiterplattenherstellern selbst wird die Kapazität knapp. So hat z.B. die am Neuen Markt notierte AT&S eine drastische Erweiterung am Standort Leoben vorgenommen, die bis spätestens Sommer eine Produktionskapazität von über 200.000 Handyleiterplatten täglich schafft. Außerdem folgt der Anbieter seinen Kunden Nokia und Siemens nach China  .

Erstmals brauchten die europäischen Anbieter im vergangenen Jahr keine fernöstliche Konkurrenz zu fürchten. Erstens kam Ihnen der schwache Euro zu Hilfe. Zweitens waren die asiatischen Rivalen selbst so stark ausgebucht, dass sie keine grossen Ambitionen hatten, nach Europa zu liefern.

Neben AT&S ist auch die deutsche Vogt Elektronik börsennotiert – allerdings nicht am Neuen Markt. Vogt ist über die Leiterlattenfertigung hinaus als Fertigungsdienstleister erfolgreich. An amerikanischer Konkurrenz wäre Samina zu nennen, die zusammen mit Siemens ein Gemeinschaftswerk für Leiterplatten betreiben .

Die am Neuen Markt notierte Mania dürfte von dem Leiterplatten-Boom in zweifacher Hinsicht profitieren. Einerseits liefert das hessische Unternehmen Maschinen für den gesamten Trockenbereich der Herstellung. Andererseits bietet es Outsourcing-Dienstleistungen an. Mit zahlreichen Übernahmen hat das Unternehmen im Spätjahr 1999 ein Standbein in der wichtigen fernöstlichen Region, besonders in Taiwan, errichtet. Die ebenfalls im Nemax enthaltene Valor bietet Software an, die zur Optimierung in bestimmten Phasen des Herstellungsprozesses eingesetzt wird.

Mit schärferen Umweltauflagen kommt auf die Leiterplattenhersteller, aber auch auf die gesamte Elektronikindustrie eine gewaltige Herausforderung zu. So soll z.B. demmächst Blei substituiert werden. Japan ist hier Vorreiter. Ab diesem Jahr wird Blei dort in mehreren Schritten aus elektrischem und elektronischem Gerät verbannt. Zahlreiche technische Probleme beim Bleiersatz gelten noch als ungelöst. Auch wird von Experten bezweifelt, dass Bleifreiheit die Produktion umweltfreundlicher macht.

Autor: Klaus Singer, 15:51 05.01.01


Es gibt keine neuen Beiträge.


Börsen-Forum - Gesamtforum - Antwort einfügen - zum ersten Beitrag springen
--button_text--