Killer-Application

Thema bewerten
Beiträge: 3
Zugriffe: 562 / Heute: 1
Libuda:

Killer-Application

 
26.07.05 13:01
Linkshare könnte von Killer-Application der neuen Mobilfunkvarianten gigantisch profitieren. Das könnte den Wert der wertvollsten Internet Capital-Beteiligung, die dort 40% halten, weiter nach oben treiben - und den Kurs von Internet Capital logischerweise auch. Vor kurzem hatte ich ja schon einmal berichtet (siehe auch angehängten Bericht, aus dem ich meine Zitate entnommen habe): "The Veg-O-Matic of wireless phones has taken Japan by storm, and it's headed our way with exciting implications for marketers."

Hierzu gibt es jetzt auch Konkreteres von KDDI, die in Japan mit LinkshareJapan zusammenarbeiten: "Das Abonnentenwachstum beim 3G-Service "au Win" ist stark erklärt KDDI-Präsident Tadashi Ouodera. AuWin ist vergleichbar mit UMTS, nur deutlich schneller. Die Attraktivität des Datendienstes spiegetl sich in den Kundenzahlen wider. Während KDDI im Quartal 547.300 Kunden gewinnen konnte, musste Weltmarktführer Vodafone in Japan einen Kundenschwund um rund 74.100 verkraften.

Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »

Libuda:

Noch eine Nachfrage zum letzten Posting,

 
26.07.05 16:21


wo ich Euch ja eine neue Killer-Application im Rahmen der schnellen neuen Mobilfunknetze vorgestellt hatte. Teil des Postings waren u.a. die nachstehenden Ausführungen:

"One of the more interesting e-commerce applications uses the handset's digital camera and 2D barcode technology. KDDI recently launched a shopping service using this technology that radically increases its role in transaction processing. After incurring significant expenses to build its au wireless customer base, KDDI sought to recoup its investment by adopting an advertising model, charging advertisers for the right to put their products in front of customers. Again, think back to AOL cutting deals with advertisers to allow them access to its customers.

To manage this, KDDI partnered with top affiliate marketing service provider LinkShare. KDDI is now a LinkShare affiliate, and all advertisers that want to participate must become LinkShare merchants.

For example, a KDDI customer sees a print ad for an iPod in a magazine and decides to buy it. The print ad includes a 2D barcode in the lower-right corner provided to the advertiser by KDDI. The barcode contains all the relevant information—the advertiser, the price, the commission KDDI charges, transaction fees, etc. The customer snaps a picture of the barcode, LinkShare's technology calls up an image of the product, the user confirms the purchase and it's billed to the user's wireless account. LinkShare's technology calculates the purchase price, the sales commission paid to KDDI and the transaction fee paid to LinkShare."

Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »

Bewerten
Libuda:

Internetfonds rocken wieder

 
27.07.05 00:11



Internet - ein Labyrinth (Foto: Archiv)

Die tot geglaubten Internetfonds schießen in die Höhe – allerdings niemals wieder dorthin, wo sie mal standen, meint Morningstar-Experte Werner Hedrich.
Ratgeber - Fonds 1x1
Ratgeber - Fondssparen nach der Steuerreform


Unerreichte New-Economy-Höhen

Prognosen sind vor allem dann schwer, wenn sie die Zukunft betreffen (Mark Twain). Und Anleger schelten zu Recht die Heerschar von Analysten mit ihren schwachen Prognosen und Kurszielen. Doch eine Prognose wage ich: Die luftigen Höhen der New-Economy-Ära werden künftig unerreicht bleiben.

Weltweiter Hype unwahrscheinlich

Dies hat zwei Gründe. Erstens werden nach so kurzer Zeit nicht mehr so viele Menschen weltweit einem solch gewaltigen Hype an der Börse folgen. Die Internethysterie und Technologieblase ist erst fünf Jahre her. So schnell vergessen die Menschen nicht.

Zu wenige Unternehmen

Und zweitens fehlen neben der Phantasie die Unternehmen. Die Geschäftsmodelle von eBay und Co. sind zwar einmalig und hoch profitabel. Yahoo oder eBay kosten mehr als 50 Milliarden Dollar an der Börse. Doch reichen diese vier bis fünf Mega-Internet-Unternehmen mit monopolartiger Stellung nicht, eine ganze Industriegesellschaft durchdrehen zu lassen.

Google wertet Fonds auf

Die Internetfonds sind vor allem deshalb so gut gelaufen, weil sie Google-Aktien im Portfolio halten. Ein einzigartiges Unternehmen, das stark wächst, aber für einen Value-Investor jenseits von Gut und Böse bewertet ist. Die Aktien kamen zu 85 Dollar an die Börse und kosten mittlerweile fast 300 Dollar. Wall Street Analysten heben regelmäßig ihre Kursziele an. Glauben Sie mir: Hätte ich es vorher gewusst, ich hätte es Ihnen gesagt!

Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »

Bewerten
Es gibt keine neuen Beiträge.
 Ich: 


Hot-Stocks-Forum - Gesamtforum - Antwort einfügen - zum ersten Beitrag springen