In letzter Zeit ist auf der monetären Ebene im Euro-Raum ein starkes Anwachsen der Geldmenge M3 zu beobachten. Nach der Quantitätstheorie steht das Preisniveau in einer kausalen Abhängigkeit zur Geldmenge - danach induziert eine wachsende Geldmenge steigende Preise, also Inflation. Nachstehend will ich mal versuchen, daraus konkretere Handlungsoptionen für die Geldanlage abzuleiten - Kommentare willkommen.
Im M3-Chart (Quelle: http://www.uni-kiel.de/ifw/forschung/prognose/2007/gd07_1.pdf) ist sowohl die Veränderung zu Vorjahreswerten/Vormonatswerten als auch das stärker werdende Gap zum EZB-Referenzwert deutlich erkennbar. Um nun den wachsenden Inflationsrisiken entgegenzuwirken, wird die EZB die Zinsen im Euroraum weiter anheben. Derzeitige Erwartungen handeln Leitzinssteigerungen von derzeit 3,75% auf 5% per Ende 2008 (Quelle: UBS, Bank of America).
Ein Abflachen der US-Konjunktur zum Jahresende wird in Amerika tendenziell jedoch eher zu sinkenden Zinsen führen (Zeitraum: Q1 2008). Daraus ergeben sich für mich folgende Ableitungen:
- die wachsende Geldmenge und die robuste Konjunktur im Euroraum stellt auf Sicht von 9-12 Monaten eine Grundlage für weiter anziehende Aktienindices in Europa dar
- die Zinsen im Euroraum werden im Gegensatz zu den US-Zinsen weiter anziehen und zusätzliche monetäre Ströme in EUR-Anlagen ziehen (Zeitraum 12-18 Monate)
- die steigende Verzinsung wird zu einer weiteren Stärkung des EURO und einer einhergehenden Schwächung des Dollar führen, in dessen Verlauf Wechselkurse von 1,40 EUR/USD erreicht bzw. überschritten werden
- sollte die EZB aus politischen Gründen (schwächere Konjunkturlage in Frankreich/Italien) nicht in der Lage sein, rechtzeitig die Leitzinsen anzuheben, wird dies eine steigende Inflation (=Geldentwertung) mit sich bringen, welche wiederum "geldwerterhaltende" Anlagen attraktiver machten
In der Perspektive auf den Zeitraum Beginn 2008 leiten sich daraus wiederum folgende Kern-Handlungsmöglichkeiten ab:
- unbeschadet sicherlich kommender Korrekturen: Long DAX, z.B. konservativ über Bonus-Zertifikate
- Long EUR/USD mit Ziel 1,40 und ggf. höher
- Long Gold mit Ziel $700 und ggf. höher
Nach dem Prinzip "Put your money where your mouth is" werde ich meine Anlagen auf dieses mittelfristige Szenario ausrichten. Any comments?
OnceHush!
Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »