begriffserklärungen zur chartanalyse

Thema bewerten
Beitrag: 1
Zugriffe: 229 / Heute: 1
Ramses II:

begriffserklärungen zur chartanalyse

 
24.02.01 18:40
ich habe mal ein paar begriffserklärungen aus der chartanalyse reingestellt, weil diese begriffe und werte immer wieder mal im forum genannt werden.

mich interessiert vor allem, ob sich ein wert im überkauften oder überverkauften bereich befindet. grundsätzlich sind für mich fundamentale wirtschafts- oder unternehmensdaten wichtiger als eine chartanalyse.

also wen es interessiert, viel spass

grüsse

Gleitender Durchschnitt (GD)

Der gleitende Durchschnitt kann für eine beliebige Anzahl von Tagen
(typischerweise 38, 100, 200,...) berechnet und zeigt den durchschnittlichen
Schlusskurs in diesem Zeitraum. Gleitend ist er deswegen, weil an jedem
neuen Tag der früheste Kurs herausfällt und durch den heutigen Schlusskurs
ersetzt wird. Gleitende Durchschnitte sind der Trendfolger schlechthin - gerade bei starken Trends, wie sie in den 70ern vorherrschten, kann man damit ausgezeichnete Ergebnisse erzielen. Dabei gilt allgemein: je länger der Zeitraum für den GD, umso längerfristige Trends werden damit erkannt.

Es gibt verschiedene Ansätze, um mit GDs Handelssignale zu erhalten. Bei
der einfachsten Variante wird ein Kaufsignal generiert, wenn der Kurs den GD
von unten nach oben durchbricht. Umgekehrt wird verkauft, wenn der Kurs
unter seinen GD fällt. Dieses System vorallem dann viele Fehlsignale, wenn
sich der Kurs in der Nähe des GD befindet und dann diesen sehr leicht über-
und wieder unterschreiten kann. Daher wird oft mit Filtern gearbeitet,
beispielsweise ist ein Signal nur dann gültig, wenn der Kurs sich nach dem
Durchbruch des GD noch einige Prozent weiterbewegt oder ein paar Tage
darunter oder darüber bleibt.

Eine andere Verbesserung ist das Arbeiten mit mehreren GDs. Verwendet

Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »

Es gibt keine neuen Beiträge.
 Ich: 


Börsen-Forum - Gesamtforum - Antwort einfügen - zum ersten Beitrag springen