E-Dschungelführer
Die New Economy beflügelte Volks- und Betriebswirte gleichermaßen. Die einen prophezeiten inflationsfreies Wachstum und explodierende Produktivität. Die anderen erfanden neue Geschäftsmodelle, die es ermöglichen sollten, nur Geld auszugeben, ohne welches einzunehmen. Das klappte sogar eine Zeit lang, bis viele schließlich stutzig wurden und sich wieder auf ökonomische Grundregeln besannen: Die Investoren wollten plötzlich Gewinne sehen.
Das war das Ende vieler Dotcoms, wie sich die neuen Internet-Firmen nannten. Ob tot oder lebendig: Die jungen, quirligen Firmen hatten inzwischen etliche Konzerne aus der Old Economy auf Trab gebracht. Die Oldies übernahmen viele Ideen der Pioniere und stiegen selbst in die New Economy ein. Auch sie zahlten zum Teil viel Lehrgeld - und üben sich noch immer darin, die neuen und alten ökonomischen Regeln in Einklang zu bringen.
Als E-Business firmieren alle Geschäfte, die via Internet abgewickelt werden. Der Begriff konkurriert mit E-Commerce, der in der Regel für den Handel im Netz steht. Der wiederum hat zwei weitere kryptische Kürzel hervorgebracht: B2C und B2B. Der erste steht für Business to Consumer, also sozusagen für den Einzelhandel im Netz; B2B bedeutet Business to Business, was den Handel zwischen den Unternehmen meint. Zeitweise war auch von B2N die Rede. Business to Nobody lautete das Kürzel, kreiert von notorischen Zweiflern. Als die Dotcom-Blase endgültig platzte, hatten die Wortschöpfer Hochkonjunktur. Zwei Kostproben: P2B hieß Path to Bankruptcy, P2P beschrieb den Path to Profitability. Glücklich, wer den gefunden hat.
Die New Economy beflügelte Volks- und Betriebswirte gleichermaßen. Die einen prophezeiten inflationsfreies Wachstum und explodierende Produktivität. Die anderen erfanden neue Geschäftsmodelle, die es ermöglichen sollten, nur Geld auszugeben, ohne welches einzunehmen. Das klappte sogar eine Zeit lang, bis viele schließlich stutzig wurden und sich wieder auf ökonomische Grundregeln besannen: Die Investoren wollten plötzlich Gewinne sehen.
Das war das Ende vieler Dotcoms, wie sich die neuen Internet-Firmen nannten. Ob tot oder lebendig: Die jungen, quirligen Firmen hatten inzwischen etliche Konzerne aus der Old Economy auf Trab gebracht. Die Oldies übernahmen viele Ideen der Pioniere und stiegen selbst in die New Economy ein. Auch sie zahlten zum Teil viel Lehrgeld - und üben sich noch immer darin, die neuen und alten ökonomischen Regeln in Einklang zu bringen.
Als E-Business firmieren alle Geschäfte, die via Internet abgewickelt werden. Der Begriff konkurriert mit E-Commerce, der in der Regel für den Handel im Netz steht. Der wiederum hat zwei weitere kryptische Kürzel hervorgebracht: B2C und B2B. Der erste steht für Business to Consumer, also sozusagen für den Einzelhandel im Netz; B2B bedeutet Business to Business, was den Handel zwischen den Unternehmen meint. Zeitweise war auch von B2N die Rede. Business to Nobody lautete das Kürzel, kreiert von notorischen Zweiflern. Als die Dotcom-Blase endgültig platzte, hatten die Wortschöpfer Hochkonjunktur. Zwei Kostproben: P2B hieß Path to Bankruptcy, P2P beschrieb den Path to Profitability. Glücklich, wer den gefunden hat.